Wesenigk, Georg: Das Spiel-süchtige/ sieben-fächtige Polysigma der Bösen Spiel-Sieben. Dresden, 1702.Spielsüchtiger böser Sieben/ und endlich nirgend gefunden werden/ be-voraus/ weil sie gemeiniglich in ihrer Eltern Fußtapffen treten/ denn/ wie die Alten sungen/ also zwitscherten auch ihre Jungen. Sonderlich/ so sie von Ju- gend auff fein mit den lieben Kinderlei- nen zärteln und spielen/ und zum Spiel und Zärtligkeit anweisen/ so können sie als- denn nichts/ als Schmertzen/ Leid/ Trau- ren und Betrübniß gewärtig seyn. Denn solche lassen sich alsdenn nicht weisen/ daß sie Guts thäten/ sondern stehen fest auff dem bösen Wege/ und scheuen kein Ar- ges. Denn sie sind denen auf dem Marck- te sitzenden/ spielenden/ und einander zu- ruffenden Kindern gleich/ von denen der HErr Christus sagt: Die weder nach der Pfeiffen tantzen/ noch auffs Bekla- gen weinen wollen/ i. e. Sie wollen sich weder warnen/ noch ermahnen lassen. theuer/ was sol- ches sey. Einer fragte: Was doch Abend- Und
Spielſuͤchtiger boͤſer Sieben/ und endlich nirgend gefunden werden/ be-voraus/ weil ſie gemeiniglich in ihrer Eltern Fußtapffen treten/ denn/ wie die Alten ſungen/ alſo zwitſcherten auch ihre Jungen. Sonderlich/ ſo ſie von Ju- gend auff fein mit den lieben Kinderlei- nen zaͤrteln und ſpielen/ und zum Spiel und Zaͤꝛtligkeit anweiſen/ ſo koͤñen ſie als- denn nichts/ als Schmertzen/ Leid/ Trau- ren und Betruͤbniß gewaͤrtig ſeyn. Denn ſolche laſſen ſich alsdenn nicht weiſen/ daß ſie Guts thaͤten/ ſondern ſtehen feſt auff dem boͤſen Wege/ und ſcheuen kein Ar- ges. Denn ſie ſind denen auf dem Marck- te ſitzenden/ ſpielenden/ und einander zu- ruffenden Kindern gleich/ von denen der HErr Chriſtus ſagt: Die weder nach der Pfeiffen tantzen/ noch auffs Bekla- gen weinen wollen/ i. e. Sie wollen ſich weder warnen/ noch ermahnen laſſen. theuer/ was ſol- ches ſey. Einer fragte: Was doch Abend- Und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0102" n="98"/><fw place="top" type="header">Spielſuͤchtiger boͤſer Sieben/</fw><lb/> und endlich nirgend gefunden werden/ be-<lb/> voraus/ weil ſie gemeiniglich in ihrer<lb/> Eltern Fußtapffen treten/ denn/ wie die<lb/> Alten ſungen/ alſo zwitſcherten auch ihre<lb/> Jungen. Sonderlich/ ſo ſie von Ju-<lb/> gend auff fein mit den lieben Kinderlei-<lb/> nen zaͤrteln und ſpielen/ und zum Spiel<lb/> und Zaͤꝛtligkeit anweiſen/ ſo koͤñen ſie als-<lb/> denn nichts/ als Schmertzen/ Leid/ Trau-<lb/> ren und Betruͤbniß gewaͤrtig ſeyn. Denn<lb/> ſolche laſſen ſich alsdenn nicht weiſen/ daß<lb/> ſie Guts thaͤten/ ſondern ſtehen feſt auff<lb/> dem boͤſen Wege/ und ſcheuen kein Ar-<lb/> ges. Denn ſie ſind denen auf dem Marck-<lb/> te ſitzenden/ ſpielenden/ und einander zu-<lb/> ruffenden Kindern gleich/ von denen der<lb/> HErr Chriſtus ſagt: Die weder nach<lb/> der Pfeiffen tantzen/ noch auffs Bekla-<lb/> gen weinen wollen/ <hi rendition="#aq">i. e.</hi> Sie wollen ſich<lb/> weder warnen/ noch ermahnen laſſen.</p><lb/> <note place="left">Abend-<lb/> theuer/<lb/> was ſol-<lb/> ches ſey.</note> <p>Einer fragte: <hi rendition="#fr">Was doch Abend-<lb/> theuer waͤre?</hi> Dem wurde geantwor-<lb/> tet: <hi rendition="#fr">Wenn einer des Abends viel<lb/> verzechte/ und darneben viel ver-<lb/> ſpielte/ ſo haͤtte er den Abend theuer/<lb/> oder einen theuren Abend.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [98/0102]
Spielſuͤchtiger boͤſer Sieben/
und endlich nirgend gefunden werden/ be-
voraus/ weil ſie gemeiniglich in ihrer
Eltern Fußtapffen treten/ denn/ wie die
Alten ſungen/ alſo zwitſcherten auch ihre
Jungen. Sonderlich/ ſo ſie von Ju-
gend auff fein mit den lieben Kinderlei-
nen zaͤrteln und ſpielen/ und zum Spiel
und Zaͤꝛtligkeit anweiſen/ ſo koͤñen ſie als-
denn nichts/ als Schmertzen/ Leid/ Trau-
ren und Betruͤbniß gewaͤrtig ſeyn. Denn
ſolche laſſen ſich alsdenn nicht weiſen/ daß
ſie Guts thaͤten/ ſondern ſtehen feſt auff
dem boͤſen Wege/ und ſcheuen kein Ar-
ges. Denn ſie ſind denen auf dem Marck-
te ſitzenden/ ſpielenden/ und einander zu-
ruffenden Kindern gleich/ von denen der
HErr Chriſtus ſagt: Die weder nach
der Pfeiffen tantzen/ noch auffs Bekla-
gen weinen wollen/ i. e. Sie wollen ſich
weder warnen/ noch ermahnen laſſen.
Einer fragte: Was doch Abend-
theuer waͤre? Dem wurde geantwor-
tet: Wenn einer des Abends viel
verzechte/ und darneben viel ver-
ſpielte/ ſo haͤtte er den Abend theuer/
oder einen theuren Abend.
Und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702/102 |
Zitationshilfe: | Wesenigk, Georg: Das Spiel-süchtige/ sieben-fächtige Polysigma der Bösen Spiel-Sieben. Dresden, 1702, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wesenigk_polysigma_1702/102>, abgerufen am 16.02.2025. |