Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wernicke, Carl: Der aphasische Symptomencomplex. Breslau, 1874.

Bild:
<< vorherige Seite

Muskeln, z. B. des Mundfacialis, gewähren. Dabei können die
übrigen zu dem Worte gehörigen Bewegungen der Zunge und
des Kehlkopfes in normaler Weise von statten gehen, so dass das
Wort noch verständlich bleibt.

Es ist sonach kein Zweifel, dass zwischen Aphasie und Alalie,
soweit es den Linsenkern betrifft, nur ein gradweiser, kein quali-
tativer Unterschied besteht, und dass durch die vollständige
Zerstörung des linken Linsenkernes, abgesehen von
der sonstigen Lähmung, auch Aphasie entstehen muss.

Dies ist also eine Aphasie des Linsenkernes, was ich gegenüber
der gewohnten Anschauung, die höchst naiv von den anatomischen
Verhältnissen des Gehirnes abstrahirt, hier besonders betonen muss.

Nach dem Gesagten leuchtet auch ein, dass Durchtrennung
des linken Hirnschenkels Aphasie erzeugen muss, und zwar ge-
nügt dazu die Durchtrennung der unteren Hirnschenkelabtheilung,
des Hirnschenkelfusses, weil die Sprachbewegungen nach der oben
gegebenen Entwickelung erlernte bewusste Bewegungen sind.

Es ist selbstverständlich, dass öfter als diese reinen klinischen
Bilder, welche auf mehr weniger willkürlichen anatomischen Ab-
grenzungen beruhen, diejenigen Fälle vorkommen, bei denen je
zwei oder drei der gezeichneten Symptomencomplexe mit einander
verschmolzen sind, weil die pathologischen Processe gewöhnlich
ziemlich ausgedehnt sind. Indessen kommen die aufgestellten
typischen Bilder, welche an sich genügen, um unsere klinische
Eintheilung zu rechtfertigen, unzweifelhaft vor (s. unten den
casuistischen Theil), und ich glaube, es genügt, die Aufmerksamkeit
darauf gelenkt zu haben, um bald recht viele einschlägige Kranken-
geschichten mit Sectionsbefunden veröffentlicht zu sehen. Die
combinirten Formen sind dem Vorangegangenen mit Leichtigkeit
zu entnehmen. Auf den Sitz der Erkrankung in Schläfelappen
und Inselgegend zugleich wird man schliessen dürfen, wenn die
psychischen Symptome der Aphasie des Schläfelappens mit rechts-
seitiger Hemiplegie complicirt sind. Combinirte Erkrankung der
Stirn- und Inselgegend wird sich schwer von der der Stirngegend
allein unterscheiden lassen. Erkrankung des ganzen I. Urwindungs-
bogens endlich setzt absolute Sprachlosigkeit zugleich mit er-
loschenem Verständniss für die Sprache, mit Agraphie und Alexie.

Zur richtigen Diagnose der Aphasie ist nur eine ganz be-
stimmte Epoche des Krankheitsverlaufes zu benützen. Es müssen
nämlich einerseits die Allgemeinerscheinungen, welche den Eintritt

Muskeln, z. B. des Mundfacialis, gewähren. Dabei können die
übrigen zu dem Worte gehörigen Bewegungen der Zunge und
des Kehlkopfes in normaler Weise von statten gehen, so dass das
Wort noch verständlich bleibt.

Es ist sonach kein Zweifel, dass zwischen Aphasie und Alalie,
soweit es den Linsenkern betrifft, nur ein gradweiser, kein quali-
tativer Unterschied besteht, und dass durch die vollständige
Zerstörung des linken Linsenkernes, abgesehen von
der sonstigen Lähmung, auch Aphasie entstehen muss.

Dies ist also eine Aphasie des Linsenkernes, was ich gegenüber
der gewohnten Anschauung, die höchst naiv von den anatomischen
Verhältnissen des Gehirnes abstrahirt, hier besonders betonen muss.

Nach dem Gesagten leuchtet auch ein, dass Durchtrennung
des linken Hirnschenkels Aphasie erzeugen muss, und zwar ge-
nügt dazu die Durchtrennung der unteren Hirnschenkelabtheilung,
des Hirnschenkelfusses, weil die Sprachbewegungen nach der oben
gegebenen Entwickelung erlernte bewusste Bewegungen sind.

Es ist selbstverständlich, dass öfter als diese reinen klinischen
Bilder, welche auf mehr weniger willkürlichen anatomischen Ab-
grenzungen beruhen, diejenigen Fälle vorkommen, bei denen je
zwei oder drei der gezeichneten Symptomencomplexe mit einander
verschmolzen sind, weil die pathologischen Processe gewöhnlich
ziemlich ausgedehnt sind. Indessen kommen die aufgestellten
typischen Bilder, welche an sich genügen, um unsere klinische
Eintheilung zu rechtfertigen, unzweifelhaft vor (s. unten den
casuistischen Theil), und ich glaube, es genügt, die Aufmerksamkeit
darauf gelenkt zu haben, um bald recht viele einschlägige Kranken-
geschichten mit Sectionsbefunden veröffentlicht zu sehen. Die
combinirten Formen sind dem Vorangegangenen mit Leichtigkeit
zu entnehmen. Auf den Sitz der Erkrankung in Schläfelappen
und Inselgegend zugleich wird man schliessen dürfen, wenn die
psychischen Symptome der Aphasie des Schläfelappens mit rechts-
seitiger Hemiplegie complicirt sind. Combinirte Erkrankung der
Stirn- und Inselgegend wird sich schwer von der der Stirngegend
allein unterscheiden lassen. Erkrankung des ganzen I. Urwindungs-
bogens endlich setzt absolute Sprachlosigkeit zugleich mit er-
loschenem Verständniss für die Sprache, mit Agraphie und Alexie.

Zur richtigen Diagnose der Aphasie ist nur eine ganz be-
stimmte Epoche des Krankheitsverlaufes zu benützen. Es müssen
nämlich einerseits die Allgemeinerscheinungen, welche den Eintritt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0036" n="32"/>
Muskeln, z. B. des Mundfacialis, gewähren. Dabei können die<lb/>
übrigen zu dem Worte gehörigen Bewegungen der Zunge und<lb/>
des Kehlkopfes in normaler Weise von statten gehen, so dass das<lb/>
Wort noch verständlich bleibt.</p><lb/>
          <p>Es ist sonach kein Zweifel, dass zwischen Aphasie und Alalie,<lb/>
soweit es den Linsenkern betrifft, nur ein gradweiser, kein quali-<lb/>
tativer Unterschied besteht, und <hi rendition="#g">dass durch die vollständige<lb/>
Zerstörung des linken Linsenkernes, abgesehen von<lb/>
der sonstigen Lähmung, auch Aphasie entstehen muss.</hi><lb/>
Dies ist also eine Aphasie des Linsenkernes, was ich gegenüber<lb/>
der gewohnten Anschauung, die höchst naiv von den anatomischen<lb/>
Verhältnissen des Gehirnes abstrahirt, hier besonders betonen muss.</p><lb/>
          <p>Nach dem Gesagten leuchtet auch ein, dass Durchtrennung<lb/>
des linken Hirnschenkels Aphasie erzeugen muss, und zwar ge-<lb/>
nügt dazu die Durchtrennung der unteren Hirnschenkelabtheilung,<lb/>
des Hirnschenkelfusses, weil die Sprachbewegungen nach der oben<lb/>
gegebenen Entwickelung erlernte bewusste Bewegungen sind.</p><lb/>
          <p>Es ist selbstverständlich, dass öfter als diese reinen klinischen<lb/>
Bilder, welche auf mehr weniger willkürlichen anatomischen Ab-<lb/>
grenzungen beruhen, diejenigen Fälle vorkommen, bei denen je<lb/>
zwei oder drei der gezeichneten Symptomencomplexe mit einander<lb/>
verschmolzen sind, weil die pathologischen Processe gewöhnlich<lb/>
ziemlich ausgedehnt sind. Indessen kommen die aufgestellten<lb/>
typischen Bilder, welche an sich genügen, um unsere klinische<lb/>
Eintheilung zu rechtfertigen, unzweifelhaft vor (s. unten den<lb/>
casuistischen Theil), und ich glaube, es genügt, die Aufmerksamkeit<lb/>
darauf gelenkt zu haben, um bald recht viele einschlägige Kranken-<lb/>
geschichten mit Sectionsbefunden veröffentlicht zu sehen. Die<lb/>
combinirten Formen sind dem Vorangegangenen mit Leichtigkeit<lb/>
zu entnehmen. Auf den Sitz der Erkrankung in Schläfelappen<lb/>
und Inselgegend zugleich wird man schliessen dürfen, wenn die<lb/>
psychischen Symptome der Aphasie des Schläfelappens mit rechts-<lb/>
seitiger Hemiplegie complicirt sind. Combinirte Erkrankung der<lb/>
Stirn- und Inselgegend wird sich schwer von der der Stirngegend<lb/>
allein unterscheiden lassen. Erkrankung des ganzen I. Urwindungs-<lb/>
bogens endlich setzt absolute Sprachlosigkeit zugleich mit er-<lb/>
loschenem Verständniss für die Sprache, mit Agraphie und Alexie.</p><lb/>
          <p>Zur richtigen Diagnose der Aphasie ist nur eine ganz be-<lb/>
stimmte Epoche des Krankheitsverlaufes zu benützen. Es müssen<lb/>
nämlich einerseits die Allgemeinerscheinungen, welche den Eintritt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0036] Muskeln, z. B. des Mundfacialis, gewähren. Dabei können die übrigen zu dem Worte gehörigen Bewegungen der Zunge und des Kehlkopfes in normaler Weise von statten gehen, so dass das Wort noch verständlich bleibt. Es ist sonach kein Zweifel, dass zwischen Aphasie und Alalie, soweit es den Linsenkern betrifft, nur ein gradweiser, kein quali- tativer Unterschied besteht, und dass durch die vollständige Zerstörung des linken Linsenkernes, abgesehen von der sonstigen Lähmung, auch Aphasie entstehen muss. Dies ist also eine Aphasie des Linsenkernes, was ich gegenüber der gewohnten Anschauung, die höchst naiv von den anatomischen Verhältnissen des Gehirnes abstrahirt, hier besonders betonen muss. Nach dem Gesagten leuchtet auch ein, dass Durchtrennung des linken Hirnschenkels Aphasie erzeugen muss, und zwar ge- nügt dazu die Durchtrennung der unteren Hirnschenkelabtheilung, des Hirnschenkelfusses, weil die Sprachbewegungen nach der oben gegebenen Entwickelung erlernte bewusste Bewegungen sind. Es ist selbstverständlich, dass öfter als diese reinen klinischen Bilder, welche auf mehr weniger willkürlichen anatomischen Ab- grenzungen beruhen, diejenigen Fälle vorkommen, bei denen je zwei oder drei der gezeichneten Symptomencomplexe mit einander verschmolzen sind, weil die pathologischen Processe gewöhnlich ziemlich ausgedehnt sind. Indessen kommen die aufgestellten typischen Bilder, welche an sich genügen, um unsere klinische Eintheilung zu rechtfertigen, unzweifelhaft vor (s. unten den casuistischen Theil), und ich glaube, es genügt, die Aufmerksamkeit darauf gelenkt zu haben, um bald recht viele einschlägige Kranken- geschichten mit Sectionsbefunden veröffentlicht zu sehen. Die combinirten Formen sind dem Vorangegangenen mit Leichtigkeit zu entnehmen. Auf den Sitz der Erkrankung in Schläfelappen und Inselgegend zugleich wird man schliessen dürfen, wenn die psychischen Symptome der Aphasie des Schläfelappens mit rechts- seitiger Hemiplegie complicirt sind. Combinirte Erkrankung der Stirn- und Inselgegend wird sich schwer von der der Stirngegend allein unterscheiden lassen. Erkrankung des ganzen I. Urwindungs- bogens endlich setzt absolute Sprachlosigkeit zugleich mit er- loschenem Verständniss für die Sprache, mit Agraphie und Alexie. Zur richtigen Diagnose der Aphasie ist nur eine ganz be- stimmte Epoche des Krankheitsverlaufes zu benützen. Es müssen nämlich einerseits die Allgemeinerscheinungen, welche den Eintritt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wernicke_symptomencomplex_1874
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wernicke_symptomencomplex_1874/36
Zitationshilfe: Wernicke, Carl: Der aphasische Symptomencomplex. Breslau, 1874, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wernicke_symptomencomplex_1874/36>, abgerufen am 23.11.2024.