Werner, Reinhold von: Erinnerungen und Bilder aus dem Seeleben. Berlin, 1880.Eine erste Seereise gewähren. Und doch sollte man es kaum glauben, daß mirBefehlshaber vorgekommen sind, welche, mit einem Destillirapparat ausgerüstet, denselben nicht in Thätigkeit treten ließen und die Mannschaften in tropischer Sonnengluth auf schärfste Wasser- ration setzten, sodaß den Armen die lechzende Zunge am Gaumen klebte -- nur, um die für den Betrieb des Apparates erforder- lichen wenigen Kohlen zu sparen! Solche Leute dürfen sich dann allerdings auch nicht wundern, wenn sie den wüthendsten Haß ihrer Untergebenen ernten. Als wir später das Cap der guten Hoffnung passirt hatten Ebensowenig wie bei dem Wasser durfte und darf auch Unter solchen Umständen ist die Auswahl eine geringe und Eine erſte Seereiſe gewähren. Und doch ſollte man es kaum glauben, daß mirBefehlshaber vorgekommen ſind, welche, mit einem Deſtillirapparat ausgerüſtet, denſelben nicht in Thätigkeit treten ließen und die Mannſchaften in tropiſcher Sonnengluth auf ſchärfſte Waſſer- ration ſetzten, ſodaß den Armen die lechzende Zunge am Gaumen klebte — nur, um die für den Betrieb des Apparates erforder- lichen wenigen Kohlen zu ſparen! Solche Leute dürfen ſich dann allerdings auch nicht wundern, wenn ſie den wüthendſten Haß ihrer Untergebenen ernten. Als wir ſpäter das Cap der guten Hoffnung paſſirt hatten Ebenſowenig wie bei dem Waſſer durfte und darf auch Unter ſolchen Umſtänden iſt die Auswahl eine geringe und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0075" n="63"/><fw place="top" type="header">Eine erſte Seereiſe</fw><lb/> gewähren. Und doch ſollte man es kaum glauben, daß mir<lb/> Befehlshaber vorgekommen ſind, welche, mit einem Deſtillirapparat<lb/> ausgerüſtet, denſelben nicht in Thätigkeit treten ließen und die<lb/> Mannſchaften in tropiſcher Sonnengluth auf ſchärfſte Waſſer-<lb/> ration ſetzten, ſodaß den Armen die lechzende Zunge am Gaumen<lb/> klebte — nur, um die für den Betrieb des Apparates erforder-<lb/> lichen wenigen Kohlen zu ſparen! Solche Leute dürfen ſich<lb/> dann allerdings auch nicht wundern, wenn ſie den wüthendſten<lb/> Haß ihrer Untergebenen ernten.</p><lb/> <p>Als wir ſpäter das Cap der guten Hoffnung paſſirt hatten<lb/> und wiederum in die heiße Zone kamen, machte das Waſſer den<lb/> Fäulnißprozeß zum zweiten Male, wenn auch in geringerem<lb/> Grade durch. Danach blieb es dann gut und klar, nahm jedoch<lb/> eine gelbliche Farbe wie Rheinwein an. Ich habe von ſolchem<lb/> Waſſer getrunken, das 8—10 Jahre unangerührt in den Reſerve-<lb/> fäſſern gelegen hatte, aber vollkommen gut war und durchaus<lb/> rein ſchmeckte.</p><lb/> <p>Ebenſowenig wie bei dem Waſſer durfte und darf auch<lb/> heute noch der Kauffartei-Matroſe bei ſeinem Speiſen wähleriſch<lb/> ſein und Feinſchmecker finden ihre Rechnung nicht an Bord.<lb/> Auf Schiffen mit anſtändigen Rhedern, zu denen das unſere<lb/> gehörte, war die Verpflegung an ſich eine auskömmliche und<lb/> relativ gute, aber die Verhältniſſe bringen es einmal mit<lb/> ſich, daß weniger auf Wohlgeſchmack, als darauf geſehen<lb/> wird, daß die mitgenommenen Proviantartikel ſich ein Jahr und<lb/> länger halten und dann den erforderlichen Nahrungsſtoff beſitzen,<lb/> um dem Seemanne zu ſeinem ſchweren arbeitsreichen Beruf auch<lb/> die nöthigen Kräfte zuzuführen.</p><lb/> <p>Unter ſolchen Umſtänden iſt die Auswahl eine geringe und<lb/> das <hi rendition="#aq">toujours perdrix</hi> natürlich. Viermal in der Woche gab<lb/> es zu Mittag Erbſen, zur Abwechſelung allerdings nur zwei-<lb/> mal gelbe, einmal grüne und einmal graue, dann einmal weiße<lb/> Bohnen und zweimal Pudding. Das letztere klingt nun zwar<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [63/0075]
Eine erſte Seereiſe
gewähren. Und doch ſollte man es kaum glauben, daß mir
Befehlshaber vorgekommen ſind, welche, mit einem Deſtillirapparat
ausgerüſtet, denſelben nicht in Thätigkeit treten ließen und die
Mannſchaften in tropiſcher Sonnengluth auf ſchärfſte Waſſer-
ration ſetzten, ſodaß den Armen die lechzende Zunge am Gaumen
klebte — nur, um die für den Betrieb des Apparates erforder-
lichen wenigen Kohlen zu ſparen! Solche Leute dürfen ſich
dann allerdings auch nicht wundern, wenn ſie den wüthendſten
Haß ihrer Untergebenen ernten.
Als wir ſpäter das Cap der guten Hoffnung paſſirt hatten
und wiederum in die heiße Zone kamen, machte das Waſſer den
Fäulnißprozeß zum zweiten Male, wenn auch in geringerem
Grade durch. Danach blieb es dann gut und klar, nahm jedoch
eine gelbliche Farbe wie Rheinwein an. Ich habe von ſolchem
Waſſer getrunken, das 8—10 Jahre unangerührt in den Reſerve-
fäſſern gelegen hatte, aber vollkommen gut war und durchaus
rein ſchmeckte.
Ebenſowenig wie bei dem Waſſer durfte und darf auch
heute noch der Kauffartei-Matroſe bei ſeinem Speiſen wähleriſch
ſein und Feinſchmecker finden ihre Rechnung nicht an Bord.
Auf Schiffen mit anſtändigen Rhedern, zu denen das unſere
gehörte, war die Verpflegung an ſich eine auskömmliche und
relativ gute, aber die Verhältniſſe bringen es einmal mit
ſich, daß weniger auf Wohlgeſchmack, als darauf geſehen
wird, daß die mitgenommenen Proviantartikel ſich ein Jahr und
länger halten und dann den erforderlichen Nahrungsſtoff beſitzen,
um dem Seemanne zu ſeinem ſchweren arbeitsreichen Beruf auch
die nöthigen Kräfte zuzuführen.
Unter ſolchen Umſtänden iſt die Auswahl eine geringe und
das toujours perdrix natürlich. Viermal in der Woche gab
es zu Mittag Erbſen, zur Abwechſelung allerdings nur zwei-
mal gelbe, einmal grüne und einmal graue, dann einmal weiße
Bohnen und zweimal Pudding. Das letztere klingt nun zwar
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |