des zwischen Kapitän Ward und mir getroffenen Ueberein- kommens zur Aushändigung an seinen Vorgesetzten. Trotzdem erschien Contreras nicht, so daß ich mit Anwendung von Ge- walt drohen mußte, für den Fall, daß er in zehn Minuten nicht an Bord sei.
Der "Friedrich Karl" hatte sich inzwischen der "Almansa" bis auf fünfzig Schritte genähert; es wurde Generalmarsch ge- schlagen und die Leute eilten an die Geschütze. Das half! die ultima ratio schien überzeugende Beweiskraft zu besitzen, denn die Treppe wurde jetzt schleunigst ausgesetzt und Contreras er- schien alsbald mit drei Adjutanten und dem Deputirten Torre. Der General war wirklich außerordentlich dick und unbehülflich und konnte kaum unsere Fallreepstreppe heraufklettern. Als er das Deck des "Friedrich Karl" betrat, war er vollständig er- schöpft und sein erstes Wort lautete: "una silla" (ein Stuhl). Jedenfalls strafte er das alte Wort Lügen, daß dicke Leute keine Verschwörer seien.
Kapitän Ward, der inzwischen zu mir an Bord gekommen, und ich empfingen ihn am Fallreep. Um meiner Sache ganz sicher zu sein, richtete ich zunächst die Frage an ihn, wohin er mit der "Almansa" wolle und wo die "Victoria" sei. Ich er- hielt die Antwort: "Nach Malaga", auch die "Victoria" sei dorthin bestimmt und müsse bald eintreffen.
Darauf theilte ich dem General nochmals mündlich mit, was Kapitän Ward und ich über seine Schiffe beschlossen und eröffnete ihm gleichzeitig meine Absicht, ihn selbst bis zur weite- ren Entscheidung meiner Regierung als Geißel an Bord zu be- halten, um die Gewähr zu haben, daß den Deutschen in Carta- gena kein Leid geschähe. Bei Gelegenheit der "Vigilante"-Affaire habe er bereits den Befehl zur Verhaftung der Familie des Consuls ertheilt und ihn nur auf meine Drohung, die Stadt zu bombardiren, wieder rückgängig gemacht. Sodann habe er in Gegenwart aller Consuln das Versprechen gegeben, nicht
Werner
des zwiſchen Kapitän Ward und mir getroffenen Ueberein- kommens zur Aushändigung an ſeinen Vorgeſetzten. Trotzdem erſchien Contreras nicht, ſo daß ich mit Anwendung von Ge- walt drohen mußte, für den Fall, daß er in zehn Minuten nicht an Bord ſei.
Der „Friedrich Karl“ hatte ſich inzwiſchen der „Almanſa“ bis auf fünfzig Schritte genähert; es wurde Generalmarſch ge- ſchlagen und die Leute eilten an die Geſchütze. Das half! die ultima ratio ſchien überzeugende Beweiskraft zu beſitzen, denn die Treppe wurde jetzt ſchleunigſt ausgeſetzt und Contreras er- ſchien alsbald mit drei Adjutanten und dem Deputirten Torre. Der General war wirklich außerordentlich dick und unbehülflich und konnte kaum unſere Fallreepstreppe heraufklettern. Als er das Deck des „Friedrich Karl“ betrat, war er vollſtändig er- ſchöpft und ſein erſtes Wort lautete: „una silla“ (ein Stuhl). Jedenfalls ſtrafte er das alte Wort Lügen, daß dicke Leute keine Verſchwörer ſeien.
Kapitän Ward, der inzwiſchen zu mir an Bord gekommen, und ich empfingen ihn am Fallreep. Um meiner Sache ganz ſicher zu ſein, richtete ich zunächſt die Frage an ihn, wohin er mit der „Almanſa“ wolle und wo die „Victoria“ ſei. Ich er- hielt die Antwort: „Nach Malaga“, auch die „Victoria“ ſei dorthin beſtimmt und müſſe bald eintreffen.
Darauf theilte ich dem General nochmals mündlich mit, was Kapitän Ward und ich über ſeine Schiffe beſchloſſen und eröffnete ihm gleichzeitig meine Abſicht, ihn ſelbſt bis zur weite- ren Entſcheidung meiner Regierung als Geißel an Bord zu be- halten, um die Gewähr zu haben, daß den Deutſchen in Carta- gena kein Leid geſchähe. Bei Gelegenheit der „Vigilante“-Affaire habe er bereits den Befehl zur Verhaftung der Familie des Conſuls ertheilt und ihn nur auf meine Drohung, die Stadt zu bombardiren, wieder rückgängig gemacht. Sodann habe er in Gegenwart aller Conſuln das Verſprechen gegeben, nicht
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0412"n="400"/><fwplace="top"type="header">Werner</fw><lb/>
des zwiſchen Kapitän Ward und mir getroffenen Ueberein-<lb/>
kommens zur Aushändigung an ſeinen Vorgeſetzten. Trotzdem<lb/>
erſchien Contreras nicht, ſo daß ich mit Anwendung von Ge-<lb/>
walt drohen mußte, für den Fall, daß er in zehn Minuten<lb/>
nicht an Bord ſei.</p><lb/><p>Der „Friedrich Karl“ hatte ſich inzwiſchen der „Almanſa“<lb/>
bis auf fünfzig Schritte genähert; es wurde Generalmarſch ge-<lb/>ſchlagen und die Leute eilten an die Geſchütze. Das half! die<lb/><hirendition="#aq">ultima ratio</hi>ſchien überzeugende Beweiskraft zu beſitzen, denn<lb/>
die Treppe wurde jetzt ſchleunigſt ausgeſetzt und Contreras er-<lb/>ſchien alsbald mit drei Adjutanten und dem Deputirten Torre.<lb/>
Der General war wirklich außerordentlich dick und unbehülflich<lb/>
und konnte kaum unſere Fallreepstreppe heraufklettern. Als er<lb/>
das Deck des „Friedrich Karl“ betrat, war er vollſtändig er-<lb/>ſchöpft und ſein erſtes Wort lautete: <hirendition="#aq">„una silla“</hi> (ein Stuhl).<lb/>
Jedenfalls ſtrafte er das alte Wort Lügen, daß dicke Leute keine<lb/>
Verſchwörer ſeien.</p><lb/><p>Kapitän Ward, der inzwiſchen zu mir an Bord gekommen,<lb/>
und ich empfingen ihn am Fallreep. Um meiner Sache ganz<lb/>ſicher zu ſein, richtete ich zunächſt die Frage an ihn, wohin er<lb/>
mit der „Almanſa“ wolle und wo die „Victoria“ſei. Ich er-<lb/>
hielt die Antwort: „Nach Malaga“, auch die „Victoria“ſei<lb/>
dorthin beſtimmt und müſſe bald eintreffen.</p><lb/><p>Darauf theilte ich dem General nochmals mündlich mit,<lb/>
was Kapitän Ward und ich über ſeine Schiffe beſchloſſen und<lb/>
eröffnete ihm gleichzeitig meine Abſicht, ihn ſelbſt bis zur weite-<lb/>
ren Entſcheidung meiner Regierung als Geißel an Bord zu be-<lb/>
halten, um die Gewähr zu haben, daß den Deutſchen in Carta-<lb/>
gena kein Leid geſchähe. Bei Gelegenheit der „Vigilante“-Affaire<lb/>
habe er bereits den Befehl zur Verhaftung der Familie des<lb/>
Conſuls ertheilt und ihn nur auf meine Drohung, die Stadt<lb/>
zu bombardiren, wieder rückgängig gemacht. Sodann habe er<lb/>
in Gegenwart aller Conſuln das Verſprechen gegeben, nicht<lb/></p></div></body></text></TEI>
[400/0412]
Werner
des zwiſchen Kapitän Ward und mir getroffenen Ueberein-
kommens zur Aushändigung an ſeinen Vorgeſetzten. Trotzdem
erſchien Contreras nicht, ſo daß ich mit Anwendung von Ge-
walt drohen mußte, für den Fall, daß er in zehn Minuten
nicht an Bord ſei.
Der „Friedrich Karl“ hatte ſich inzwiſchen der „Almanſa“
bis auf fünfzig Schritte genähert; es wurde Generalmarſch ge-
ſchlagen und die Leute eilten an die Geſchütze. Das half! die
ultima ratio ſchien überzeugende Beweiskraft zu beſitzen, denn
die Treppe wurde jetzt ſchleunigſt ausgeſetzt und Contreras er-
ſchien alsbald mit drei Adjutanten und dem Deputirten Torre.
Der General war wirklich außerordentlich dick und unbehülflich
und konnte kaum unſere Fallreepstreppe heraufklettern. Als er
das Deck des „Friedrich Karl“ betrat, war er vollſtändig er-
ſchöpft und ſein erſtes Wort lautete: „una silla“ (ein Stuhl).
Jedenfalls ſtrafte er das alte Wort Lügen, daß dicke Leute keine
Verſchwörer ſeien.
Kapitän Ward, der inzwiſchen zu mir an Bord gekommen,
und ich empfingen ihn am Fallreep. Um meiner Sache ganz
ſicher zu ſein, richtete ich zunächſt die Frage an ihn, wohin er
mit der „Almanſa“ wolle und wo die „Victoria“ ſei. Ich er-
hielt die Antwort: „Nach Malaga“, auch die „Victoria“ ſei
dorthin beſtimmt und müſſe bald eintreffen.
Darauf theilte ich dem General nochmals mündlich mit,
was Kapitän Ward und ich über ſeine Schiffe beſchloſſen und
eröffnete ihm gleichzeitig meine Abſicht, ihn ſelbſt bis zur weite-
ren Entſcheidung meiner Regierung als Geißel an Bord zu be-
halten, um die Gewähr zu haben, daß den Deutſchen in Carta-
gena kein Leid geſchähe. Bei Gelegenheit der „Vigilante“-Affaire
habe er bereits den Befehl zur Verhaftung der Familie des
Conſuls ertheilt und ihn nur auf meine Drohung, die Stadt
zu bombardiren, wieder rückgängig gemacht. Sodann habe er
in Gegenwart aller Conſuln das Verſprechen gegeben, nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Werner, Reinhold von: Erinnerungen und Bilder aus dem Seeleben. Berlin, 1880, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880/412>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.