Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Werner, Reinhold von: Erinnerungen und Bilder aus dem Seeleben. Berlin, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

Nach Westindien und dem Mittelmeer
seine körperliche Leistungsfähigkeit die frühere Sclavenarbeit zu
ersetzen und dem wirthschaftlichen Ruin oder wenigstens dem
Rückgange vorzubeugen, den die Aufhebung der Sclaverei noth-
wendig nach sich zieht. In Ländern jedoch, deren Klima dem
weißen Manne dauernde Arbeit im Freien oder in Fabriken ge-
stattet, ist die Einführung von Chinesen in größeren Massen
keineswegs wünschenswerth, weil die Weißen mit ihnen durchaus
nicht concurriren können.

Faßt man nur die materielle Seite in's Auge, so mag es
willkommen sein, wenn die Arbeitskraft und infolge davon die
Productionskosten sich so viel billiger stellen, aber es ist auch
das ethische Moment zu berücksichtigen. Die Fortschritte der
Civilisation sind darauf gerichtet, selbst dem Niedrigstgeborenen
ein menschenwürdiges Dasein zu sichern, und wenn dasselbe sich
auch nur in den bescheidensten Ansprüchen bewegt, so erfordert
es für den weißen Arbeiter eine gewisse Summe für den Lebens-
unterhalt, nach der sich seine Lohnforderungen richten müssen.
Unter ein gewisses Minimum darf der weiße Arbeiter nicht hin-
abgehen, ohne geistig und körperlich zu verkommen und mit dem,
was der Kuli für sich gebraucht, ist es jenem unmöglich zu exi-
stiren. Der Chinese miethet sich mit acht bis zehn Kameraden
einen Raum als Wohnung, dessen Kubikinhalt kaum für einen
Europäer genügt, in dem die ganze schmutzige Gesellschaft lebt,
speist, schläft und in dessen für Weiße unerträglicher Atmo-
sphäre sich die Ausdünstungen so vieler Menschen mit dem
widerlich süßen Geruche des Opiumrauches mischen. Die Bett-
stellen sind wegen des beschränkten Platzes, drei bis vier über
einander, an den Wänden aus alten Brettern zusammengeschlagen
und ein paar Strohmatten bilden das Lager. Die Kleidung
deckt nur auf das Dürftigste die Blößen, Mobiliar wird als
überflüßig betrachtet, und die Chinesen begnügen sich mit einer
Nahrung, die bei uns selbst der hungrige Bettler verschmähen
würde und bei der er auch nicht leben könnte. Dazu tritt

Nach Weſtindien und dem Mittelmeer
ſeine körperliche Leiſtungsfähigkeit die frühere Sclavenarbeit zu
erſetzen und dem wirthſchaftlichen Ruin oder wenigſtens dem
Rückgange vorzubeugen, den die Aufhebung der Sclaverei noth-
wendig nach ſich zieht. In Ländern jedoch, deren Klima dem
weißen Manne dauernde Arbeit im Freien oder in Fabriken ge-
ſtattet, iſt die Einführung von Chineſen in größeren Maſſen
keineswegs wünſchenswerth, weil die Weißen mit ihnen durchaus
nicht concurriren können.

Faßt man nur die materielle Seite in’s Auge, ſo mag es
willkommen ſein, wenn die Arbeitskraft und infolge davon die
Productionskoſten ſich ſo viel billiger ſtellen, aber es iſt auch
das ethiſche Moment zu berückſichtigen. Die Fortſchritte der
Civiliſation ſind darauf gerichtet, ſelbſt dem Niedrigſtgeborenen
ein menſchenwürdiges Daſein zu ſichern, und wenn daſſelbe ſich
auch nur in den beſcheidenſten Anſprüchen bewegt, ſo erfordert
es für den weißen Arbeiter eine gewiſſe Summe für den Lebens-
unterhalt, nach der ſich ſeine Lohnforderungen richten müſſen.
Unter ein gewiſſes Minimum darf der weiße Arbeiter nicht hin-
abgehen, ohne geiſtig und körperlich zu verkommen und mit dem,
was der Kuli für ſich gebraucht, iſt es jenem unmöglich zu exi-
ſtiren. Der Chineſe miethet ſich mit acht bis zehn Kameraden
einen Raum als Wohnung, deſſen Kubikinhalt kaum für einen
Europäer genügt, in dem die ganze ſchmutzige Geſellſchaft lebt,
ſpeiſt, ſchläft und in deſſen für Weiße unerträglicher Atmo-
ſphäre ſich die Ausdünſtungen ſo vieler Menſchen mit dem
widerlich ſüßen Geruche des Opiumrauches miſchen. Die Bett-
ſtellen ſind wegen des beſchränkten Platzes, drei bis vier über
einander, an den Wänden aus alten Brettern zuſammengeſchlagen
und ein paar Strohmatten bilden das Lager. Die Kleidung
deckt nur auf das Dürftigſte die Blößen, Mobiliar wird als
überflüßig betrachtet, und die Chineſen begnügen ſich mit einer
Nahrung, die bei uns ſelbſt der hungrige Bettler verſchmähen
würde und bei der er auch nicht leben könnte. Dazu tritt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0375" n="363"/><fw place="top" type="header">Nach We&#x017F;tindien und dem Mittelmeer</fw><lb/>
&#x017F;eine körperliche Lei&#x017F;tungsfähigkeit die frühere Sclavenarbeit zu<lb/>
er&#x017F;etzen und dem wirth&#x017F;chaftlichen Ruin oder wenig&#x017F;tens dem<lb/>
Rückgange vorzubeugen, den die Aufhebung der Sclaverei noth-<lb/>
wendig nach &#x017F;ich zieht. In Ländern jedoch, deren Klima dem<lb/>
weißen Manne dauernde Arbeit im Freien oder in Fabriken ge-<lb/>
&#x017F;tattet, i&#x017F;t die Einführung von Chine&#x017F;en in größeren Ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
keineswegs wün&#x017F;chenswerth, weil die Weißen mit ihnen durchaus<lb/>
nicht concurriren können.</p><lb/>
        <p>Faßt man nur die materielle Seite in&#x2019;s Auge, &#x017F;o mag es<lb/>
willkommen &#x017F;ein, wenn die Arbeitskraft und infolge davon die<lb/>
Productionsko&#x017F;ten &#x017F;ich &#x017F;o viel billiger &#x017F;tellen, aber es i&#x017F;t auch<lb/>
das ethi&#x017F;che Moment zu berück&#x017F;ichtigen. Die Fort&#x017F;chritte der<lb/>
Civili&#x017F;ation &#x017F;ind darauf gerichtet, &#x017F;elb&#x017F;t dem Niedrig&#x017F;tgeborenen<lb/>
ein men&#x017F;chenwürdiges Da&#x017F;ein zu &#x017F;ichern, und wenn da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;ich<lb/>
auch nur in den be&#x017F;cheiden&#x017F;ten An&#x017F;prüchen bewegt, &#x017F;o erfordert<lb/>
es für den weißen Arbeiter eine gewi&#x017F;&#x017F;e Summe für den Lebens-<lb/>
unterhalt, nach der &#x017F;ich &#x017F;eine Lohnforderungen richten mü&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Unter ein gewi&#x017F;&#x017F;es Minimum darf der weiße Arbeiter nicht hin-<lb/>
abgehen, ohne gei&#x017F;tig und körperlich zu verkommen und mit dem,<lb/>
was der Kuli für &#x017F;ich gebraucht, i&#x017F;t es jenem unmöglich zu exi-<lb/>
&#x017F;tiren. Der Chine&#x017F;e miethet &#x017F;ich mit acht bis zehn Kameraden<lb/>
einen Raum als Wohnung, de&#x017F;&#x017F;en Kubikinhalt kaum für einen<lb/>
Europäer genügt, in dem die ganze &#x017F;chmutzige Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft lebt,<lb/>
&#x017F;pei&#x017F;t, &#x017F;chläft und in de&#x017F;&#x017F;en für Weiße unerträglicher Atmo-<lb/>
&#x017F;phäre &#x017F;ich die Ausdün&#x017F;tungen &#x017F;o vieler Men&#x017F;chen mit dem<lb/>
widerlich &#x017F;üßen Geruche des Opiumrauches mi&#x017F;chen. Die Bett-<lb/>
&#x017F;tellen &#x017F;ind wegen des be&#x017F;chränkten Platzes, drei bis vier über<lb/>
einander, an den Wänden aus alten Brettern zu&#x017F;ammenge&#x017F;chlagen<lb/>
und ein paar Strohmatten bilden das Lager. Die Kleidung<lb/>
deckt nur auf das Dürftig&#x017F;te die Blößen, Mobiliar wird als<lb/>
überflüßig betrachtet, und die Chine&#x017F;en begnügen &#x017F;ich mit einer<lb/>
Nahrung, die bei uns &#x017F;elb&#x017F;t der hungrige Bettler ver&#x017F;chmähen<lb/>
würde und bei der er auch nicht leben könnte. Dazu tritt<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[363/0375] Nach Weſtindien und dem Mittelmeer ſeine körperliche Leiſtungsfähigkeit die frühere Sclavenarbeit zu erſetzen und dem wirthſchaftlichen Ruin oder wenigſtens dem Rückgange vorzubeugen, den die Aufhebung der Sclaverei noth- wendig nach ſich zieht. In Ländern jedoch, deren Klima dem weißen Manne dauernde Arbeit im Freien oder in Fabriken ge- ſtattet, iſt die Einführung von Chineſen in größeren Maſſen keineswegs wünſchenswerth, weil die Weißen mit ihnen durchaus nicht concurriren können. Faßt man nur die materielle Seite in’s Auge, ſo mag es willkommen ſein, wenn die Arbeitskraft und infolge davon die Productionskoſten ſich ſo viel billiger ſtellen, aber es iſt auch das ethiſche Moment zu berückſichtigen. Die Fortſchritte der Civiliſation ſind darauf gerichtet, ſelbſt dem Niedrigſtgeborenen ein menſchenwürdiges Daſein zu ſichern, und wenn daſſelbe ſich auch nur in den beſcheidenſten Anſprüchen bewegt, ſo erfordert es für den weißen Arbeiter eine gewiſſe Summe für den Lebens- unterhalt, nach der ſich ſeine Lohnforderungen richten müſſen. Unter ein gewiſſes Minimum darf der weiße Arbeiter nicht hin- abgehen, ohne geiſtig und körperlich zu verkommen und mit dem, was der Kuli für ſich gebraucht, iſt es jenem unmöglich zu exi- ſtiren. Der Chineſe miethet ſich mit acht bis zehn Kameraden einen Raum als Wohnung, deſſen Kubikinhalt kaum für einen Europäer genügt, in dem die ganze ſchmutzige Geſellſchaft lebt, ſpeiſt, ſchläft und in deſſen für Weiße unerträglicher Atmo- ſphäre ſich die Ausdünſtungen ſo vieler Menſchen mit dem widerlich ſüßen Geruche des Opiumrauches miſchen. Die Bett- ſtellen ſind wegen des beſchränkten Platzes, drei bis vier über einander, an den Wänden aus alten Brettern zuſammengeſchlagen und ein paar Strohmatten bilden das Lager. Die Kleidung deckt nur auf das Dürftigſte die Blößen, Mobiliar wird als überflüßig betrachtet, und die Chineſen begnügen ſich mit einer Nahrung, die bei uns ſelbſt der hungrige Bettler verſchmähen würde und bei der er auch nicht leben könnte. Dazu tritt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880/375
Zitationshilfe: Werner, Reinhold von: Erinnerungen und Bilder aus dem Seeleben. Berlin, 1880, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880/375>, abgerufen am 25.11.2024.