und auch das Bettzeug ist naß von den am Eisenbeschlag der Verdecke sich verdichtenden Dünsten. Bei den geschlossenen Luken herrscht im Schiffe und in den Wohnräumen eine dumpfe übel- riechende Luft, und endlich bleibt keine Nachtruhe ungestört, weil bald dieser bald jener unliebsame Anlaß sie unterbricht.
Wenn solche Zustände vorübergehen, so läßt man sie sich gefallen und macht gute Miene zum bösen Spiel, dauern sie aber Wochen, dann hilft auch der zäheste Humor nicht mehr darüber fort und eine höchst gereizte Stimmung ist die natür- liche Folge, die nicht dazu beiträgt, das gezwungene Zusammen- leben angenehm zu machen.
Alle diese Mißtöne schwinden jedoch vor dem Hauche des Passats und er wird auch dieserhalb von den Betheiligten will- kommen geheißen.
Für uns hatten die 14 Tage der Reise noch die besondere Annehmlichkeit, daß wir mit dem günstigen Winde segeln konnten und die Maschine nicht gebrauchten. Wie wurde dieser seltene Umstand vom Commandanten bis zum letzten Matrosen con amore genossen; wie wurde geputzt und das Schiff in allen seinen Theilen mit wahrer Lust auf den Höhepunkt der Rein- lichkeit gebracht, weil man die Gewißheit hatte, nicht wieder alles am nächsten Tage durch Kohlenstaub beschmutzt zu sehen! Ich glaube, der "Friedrich Karl" hat niemals so hübsch und sauber ausgeschaut wie in dieser Zeit, und dem Aufenthalt in Bar- bados wurde schon darum mit ungetrübter Freude entgegen gesehen, weil keine Kohlen ergänzt zu werden brauchten. Ende November trafen wir dort ein und fanden die beiden Cor- vetten vor, sodaß unser Geschwader jetzt eine ansehnliche Macht bildete und aus fünf Schiffen mit achtzig Kanonen und 1800 Mann Besatzung bestand.
Barbados, die Bärtige, wie es von den entdeckenden Portugiesen nach den mit Luftwurzeln versehenen Banianenbäumen genannt wurde, die sie in großer Menge vorfanden, ist die
Werner
und auch das Bettzeug iſt naß von den am Eiſenbeſchlag der Verdecke ſich verdichtenden Dünſten. Bei den geſchloſſenen Luken herrſcht im Schiffe und in den Wohnräumen eine dumpfe übel- riechende Luft, und endlich bleibt keine Nachtruhe ungeſtört, weil bald dieſer bald jener unliebſame Anlaß ſie unterbricht.
Wenn ſolche Zuſtände vorübergehen, ſo läßt man ſie ſich gefallen und macht gute Miene zum böſen Spiel, dauern ſie aber Wochen, dann hilft auch der zäheſte Humor nicht mehr darüber fort und eine höchſt gereizte Stimmung iſt die natür- liche Folge, die nicht dazu beiträgt, das gezwungene Zuſammen- leben angenehm zu machen.
Alle dieſe Mißtöne ſchwinden jedoch vor dem Hauche des Paſſats und er wird auch dieſerhalb von den Betheiligten will- kommen geheißen.
Für uns hatten die 14 Tage der Reiſe noch die beſondere Annehmlichkeit, daß wir mit dem günſtigen Winde ſegeln konnten und die Maſchine nicht gebrauchten. Wie wurde dieſer ſeltene Umſtand vom Commandanten bis zum letzten Matroſen con amore genoſſen; wie wurde geputzt und das Schiff in allen ſeinen Theilen mit wahrer Luſt auf den Höhepunkt der Rein- lichkeit gebracht, weil man die Gewißheit hatte, nicht wieder alles am nächſten Tage durch Kohlenſtaub beſchmutzt zu ſehen! Ich glaube, der „Friedrich Karl“ hat niemals ſo hübſch und ſauber ausgeſchaut wie in dieſer Zeit, und dem Aufenthalt in Bar- bados wurde ſchon darum mit ungetrübter Freude entgegen geſehen, weil keine Kohlen ergänzt zu werden brauchten. Ende November trafen wir dort ein und fanden die beiden Cor- vetten vor, ſodaß unſer Geſchwader jetzt eine anſehnliche Macht bildete und aus fünf Schiffen mit achtzig Kanonen und 1800 Mann Beſatzung beſtand.
Barbados, die Bärtige, wie es von den entdeckenden Portugieſen nach den mit Luftwurzeln verſehenen Banianenbäumen genannt wurde, die ſie in großer Menge vorfanden, iſt die
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0334"n="322"/><fwplace="top"type="header">Werner</fw><lb/>
und auch das Bettzeug iſt naß von den am Eiſenbeſchlag der<lb/>
Verdecke ſich verdichtenden Dünſten. Bei den geſchloſſenen Luken<lb/>
herrſcht im Schiffe und in den Wohnräumen eine dumpfe übel-<lb/>
riechende Luft, und endlich bleibt keine Nachtruhe ungeſtört, weil<lb/>
bald dieſer bald jener unliebſame Anlaß ſie unterbricht.</p><lb/><p>Wenn ſolche Zuſtände vorübergehen, ſo läßt man ſie ſich<lb/>
gefallen und macht gute Miene zum böſen Spiel, dauern ſie<lb/>
aber Wochen, dann hilft auch der zäheſte Humor nicht mehr<lb/>
darüber fort und eine höchſt gereizte Stimmung iſt die natür-<lb/>
liche Folge, die nicht dazu beiträgt, das gezwungene Zuſammen-<lb/>
leben angenehm zu machen.</p><lb/><p>Alle dieſe Mißtöne ſchwinden jedoch vor dem Hauche des<lb/>
Paſſats und er wird auch dieſerhalb von den Betheiligten will-<lb/>
kommen geheißen.</p><lb/><p>Für uns hatten die 14 Tage der Reiſe noch die beſondere<lb/>
Annehmlichkeit, daß wir mit dem günſtigen Winde ſegeln konnten<lb/>
und die Maſchine nicht gebrauchten. Wie wurde dieſer ſeltene<lb/>
Umſtand vom Commandanten bis zum letzten Matroſen <hirendition="#aq">con<lb/>
amore</hi> genoſſen; wie wurde geputzt und das Schiff in allen<lb/>ſeinen Theilen mit wahrer Luſt auf den Höhepunkt der Rein-<lb/>
lichkeit gebracht, weil man die Gewißheit hatte, nicht wieder alles<lb/>
am nächſten Tage durch Kohlenſtaub beſchmutzt zu ſehen! Ich<lb/>
glaube, der „Friedrich Karl“ hat niemals ſo hübſch und ſauber<lb/>
ausgeſchaut wie in dieſer Zeit, und dem Aufenthalt in Bar-<lb/>
bados wurde ſchon darum mit ungetrübter Freude entgegen<lb/>
geſehen, weil keine Kohlen ergänzt zu werden brauchten. Ende<lb/>
November trafen wir dort ein und fanden die beiden Cor-<lb/>
vetten vor, ſodaß unſer Geſchwader jetzt eine anſehnliche Macht<lb/>
bildete und aus fünf Schiffen mit achtzig Kanonen und 1800<lb/>
Mann Beſatzung beſtand.</p><lb/><p>Barbados, die Bärtige, wie es von den entdeckenden<lb/>
Portugieſen nach den mit Luftwurzeln verſehenen Banianenbäumen<lb/>
genannt wurde, die ſie in großer Menge vorfanden, iſt die<lb/></p></div></body></text></TEI>
[322/0334]
Werner
und auch das Bettzeug iſt naß von den am Eiſenbeſchlag der
Verdecke ſich verdichtenden Dünſten. Bei den geſchloſſenen Luken
herrſcht im Schiffe und in den Wohnräumen eine dumpfe übel-
riechende Luft, und endlich bleibt keine Nachtruhe ungeſtört, weil
bald dieſer bald jener unliebſame Anlaß ſie unterbricht.
Wenn ſolche Zuſtände vorübergehen, ſo läßt man ſie ſich
gefallen und macht gute Miene zum böſen Spiel, dauern ſie
aber Wochen, dann hilft auch der zäheſte Humor nicht mehr
darüber fort und eine höchſt gereizte Stimmung iſt die natür-
liche Folge, die nicht dazu beiträgt, das gezwungene Zuſammen-
leben angenehm zu machen.
Alle dieſe Mißtöne ſchwinden jedoch vor dem Hauche des
Paſſats und er wird auch dieſerhalb von den Betheiligten will-
kommen geheißen.
Für uns hatten die 14 Tage der Reiſe noch die beſondere
Annehmlichkeit, daß wir mit dem günſtigen Winde ſegeln konnten
und die Maſchine nicht gebrauchten. Wie wurde dieſer ſeltene
Umſtand vom Commandanten bis zum letzten Matroſen con
amore genoſſen; wie wurde geputzt und das Schiff in allen
ſeinen Theilen mit wahrer Luſt auf den Höhepunkt der Rein-
lichkeit gebracht, weil man die Gewißheit hatte, nicht wieder alles
am nächſten Tage durch Kohlenſtaub beſchmutzt zu ſehen! Ich
glaube, der „Friedrich Karl“ hat niemals ſo hübſch und ſauber
ausgeſchaut wie in dieſer Zeit, und dem Aufenthalt in Bar-
bados wurde ſchon darum mit ungetrübter Freude entgegen
geſehen, weil keine Kohlen ergänzt zu werden brauchten. Ende
November trafen wir dort ein und fanden die beiden Cor-
vetten vor, ſodaß unſer Geſchwader jetzt eine anſehnliche Macht
bildete und aus fünf Schiffen mit achtzig Kanonen und 1800
Mann Beſatzung beſtand.
Barbados, die Bärtige, wie es von den entdeckenden
Portugieſen nach den mit Luftwurzeln verſehenen Banianenbäumen
genannt wurde, die ſie in großer Menge vorfanden, iſt die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Werner, Reinhold von: Erinnerungen und Bilder aus dem Seeleben. Berlin, 1880, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880/334>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.