den kleinen runden Kieseln, mit denen der Weg gepflastert war. Anfänglich standen uns bei der wilden Jagd die Haare zu Berge, aber bald gefiel uns die originelle Fahrt so, daß es nicht schnell genug gehen konnte. In fünfzehn Minuten waren wir unten und hatten in der Zeit vier deutsche Meilen zurückgelegt.
Für die deutschen Seeofficiere hat Madeira fast etwas heimisches; keines unserer Schiffe, das auf längere Expeditionen ausgeht, läßt es unbesucht und manche der Herren sind schon sechs bis acht Mal dort gewesen. Sie begrüßen deshalb die liebliche Insel wie eine alte Bekannte, und es ist nicht nur ihre prachtvolle Natur mit allen tropischen Schönheiten, ohne deren unangenehme Zugaben, die sie stets von neuem anzieht und fesselt, sondern es hat sich auch im Laufe der Zeit zwischen ihnen und den Bewohnern ein freundschaftliches Band geknüpft, das nicht wenig dazu beiträgt, den Aufenthalt zu verschönern und mit besonderen Reizen zu schmücken. Die herzliche und liebenswürdige Gastfreundschaft der ansässigen Deutschen steht dabei in erster Reihe, doch auch die Madeirenser selbst erweisen sich außergewöhnlich entgegenkommend. Der meistens nur kurz bemessene Aufenthalt schwindet deshalb stets zu schnell und gar oft werden an Bord und an Land Gründe und Vorwände ge- sucht und erfunden, um das Bleiben zu verlängern. Leider werden dieselben von den maßgebenden Persönlichkeiten selten als stichhaltig anerkannt und meines Wissens ist es vor längeren Jahren nur einmal gelungen, einen Commandanten dazu zu bewegen.
Der Cadett Vogel, der listige, brachte das Kunststück zu Wege und zwar mit Hülfe von Fräulein Rosa. Welcher Marineofficier kennt nicht Rosa, die privilegirte Wäscherin sämmtlicher Kriegsschiffe, welche Madeira berühren -- Rosa, die dreimal verheirathet war, eine Schaar Enkel besitzt und trotzdem stets "Fräulein" betitelt wird, wie vor vierzig Jahren, als die aufblühende Jungfrau ihre Carriere begann und für die Cadetten
Nach Weſtindien und dem Mittelmeer
den kleinen runden Kieſeln, mit denen der Weg gepflaſtert war. Anfänglich ſtanden uns bei der wilden Jagd die Haare zu Berge, aber bald gefiel uns die originelle Fahrt ſo, daß es nicht ſchnell genug gehen konnte. In fünfzehn Minuten waren wir unten und hatten in der Zeit vier deutſche Meilen zurückgelegt.
Für die deutſchen Seeofficiere hat Madeira faſt etwas heimiſches; keines unſerer Schiffe, das auf längere Expeditionen ausgeht, läßt es unbeſucht und manche der Herren ſind ſchon ſechs bis acht Mal dort geweſen. Sie begrüßen deshalb die liebliche Inſel wie eine alte Bekannte, und es iſt nicht nur ihre prachtvolle Natur mit allen tropiſchen Schönheiten, ohne deren unangenehme Zugaben, die ſie ſtets von neuem anzieht und feſſelt, ſondern es hat ſich auch im Laufe der Zeit zwiſchen ihnen und den Bewohnern ein freundſchaftliches Band geknüpft, das nicht wenig dazu beiträgt, den Aufenthalt zu verſchönern und mit beſonderen Reizen zu ſchmücken. Die herzliche und liebenswürdige Gaſtfreundſchaft der anſäſſigen Deutſchen ſteht dabei in erſter Reihe, doch auch die Madeirenſer ſelbſt erweiſen ſich außergewöhnlich entgegenkommend. Der meiſtens nur kurz bemeſſene Aufenthalt ſchwindet deshalb ſtets zu ſchnell und gar oft werden an Bord und an Land Gründe und Vorwände ge- ſucht und erfunden, um das Bleiben zu verlängern. Leider werden dieſelben von den maßgebenden Perſönlichkeiten ſelten als ſtichhaltig anerkannt und meines Wiſſens iſt es vor längeren Jahren nur einmal gelungen, einen Commandanten dazu zu bewegen.
Der Cadett Vogel, der liſtige, brachte das Kunſtſtück zu Wege und zwar mit Hülfe von Fräulein Roſa. Welcher Marineofficier kennt nicht Roſa, die privilegirte Wäſcherin ſämmtlicher Kriegsſchiffe, welche Madeira berühren — Roſa, die dreimal verheirathet war, eine Schaar Enkel beſitzt und trotzdem ſtets „Fräulein“ betitelt wird, wie vor vierzig Jahren, als die aufblühende Jungfrau ihre Carriere begann und für die Cadetten
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0327"n="315"/><fwplace="top"type="header">Nach Weſtindien und dem Mittelmeer</fw><lb/>
den kleinen runden Kieſeln, mit denen der Weg gepflaſtert war.<lb/>
Anfänglich ſtanden uns bei der wilden Jagd die Haare zu<lb/>
Berge, aber bald gefiel uns die originelle Fahrt ſo, daß es nicht<lb/>ſchnell genug gehen konnte. In fünfzehn Minuten waren wir<lb/>
unten und hatten in der Zeit vier deutſche Meilen zurückgelegt.</p><lb/><p>Für die deutſchen Seeofficiere hat Madeira faſt etwas<lb/>
heimiſches; keines unſerer Schiffe, das auf längere Expeditionen<lb/>
ausgeht, läßt es unbeſucht und manche der Herren ſind ſchon<lb/>ſechs bis acht Mal dort geweſen. Sie begrüßen deshalb die<lb/>
liebliche Inſel wie eine alte Bekannte, und es iſt nicht nur ihre<lb/>
prachtvolle Natur mit allen tropiſchen Schönheiten, ohne deren<lb/>
unangenehme Zugaben, die ſie ſtets von neuem anzieht und<lb/>
feſſelt, ſondern es hat ſich auch im Laufe der Zeit zwiſchen<lb/>
ihnen und den Bewohnern ein freundſchaftliches Band geknüpft,<lb/>
das nicht wenig dazu beiträgt, den Aufenthalt zu verſchönern<lb/>
und mit beſonderen Reizen zu ſchmücken. Die herzliche und<lb/>
liebenswürdige Gaſtfreundſchaft der anſäſſigen Deutſchen ſteht<lb/>
dabei in erſter Reihe, doch auch die Madeirenſer ſelbſt erweiſen<lb/>ſich außergewöhnlich entgegenkommend. Der meiſtens nur kurz<lb/>
bemeſſene Aufenthalt ſchwindet deshalb ſtets zu ſchnell und gar<lb/>
oft werden an Bord und an Land Gründe und Vorwände ge-<lb/>ſucht und erfunden, um das Bleiben zu verlängern. Leider<lb/>
werden dieſelben von den maßgebenden Perſönlichkeiten ſelten<lb/>
als ſtichhaltig anerkannt und meines Wiſſens iſt es vor längeren<lb/>
Jahren nur einmal gelungen, einen Commandanten dazu zu<lb/>
bewegen.</p><lb/><p>Der Cadett Vogel, der liſtige, brachte das Kunſtſtück zu<lb/>
Wege und zwar mit Hülfe von Fräulein Roſa. Welcher<lb/>
Marineofficier kennt nicht Roſa, die privilegirte Wäſcherin<lb/>ſämmtlicher Kriegsſchiffe, welche Madeira berühren — Roſa, die<lb/>
dreimal verheirathet war, eine Schaar Enkel beſitzt und trotzdem<lb/>ſtets „Fräulein“ betitelt wird, wie vor vierzig Jahren, als die<lb/>
aufblühende Jungfrau ihre Carriere begann und für die Cadetten<lb/></p></div></body></text></TEI>
[315/0327]
Nach Weſtindien und dem Mittelmeer
den kleinen runden Kieſeln, mit denen der Weg gepflaſtert war.
Anfänglich ſtanden uns bei der wilden Jagd die Haare zu
Berge, aber bald gefiel uns die originelle Fahrt ſo, daß es nicht
ſchnell genug gehen konnte. In fünfzehn Minuten waren wir
unten und hatten in der Zeit vier deutſche Meilen zurückgelegt.
Für die deutſchen Seeofficiere hat Madeira faſt etwas
heimiſches; keines unſerer Schiffe, das auf längere Expeditionen
ausgeht, läßt es unbeſucht und manche der Herren ſind ſchon
ſechs bis acht Mal dort geweſen. Sie begrüßen deshalb die
liebliche Inſel wie eine alte Bekannte, und es iſt nicht nur ihre
prachtvolle Natur mit allen tropiſchen Schönheiten, ohne deren
unangenehme Zugaben, die ſie ſtets von neuem anzieht und
feſſelt, ſondern es hat ſich auch im Laufe der Zeit zwiſchen
ihnen und den Bewohnern ein freundſchaftliches Band geknüpft,
das nicht wenig dazu beiträgt, den Aufenthalt zu verſchönern
und mit beſonderen Reizen zu ſchmücken. Die herzliche und
liebenswürdige Gaſtfreundſchaft der anſäſſigen Deutſchen ſteht
dabei in erſter Reihe, doch auch die Madeirenſer ſelbſt erweiſen
ſich außergewöhnlich entgegenkommend. Der meiſtens nur kurz
bemeſſene Aufenthalt ſchwindet deshalb ſtets zu ſchnell und gar
oft werden an Bord und an Land Gründe und Vorwände ge-
ſucht und erfunden, um das Bleiben zu verlängern. Leider
werden dieſelben von den maßgebenden Perſönlichkeiten ſelten
als ſtichhaltig anerkannt und meines Wiſſens iſt es vor längeren
Jahren nur einmal gelungen, einen Commandanten dazu zu
bewegen.
Der Cadett Vogel, der liſtige, brachte das Kunſtſtück zu
Wege und zwar mit Hülfe von Fräulein Roſa. Welcher
Marineofficier kennt nicht Roſa, die privilegirte Wäſcherin
ſämmtlicher Kriegsſchiffe, welche Madeira berühren — Roſa, die
dreimal verheirathet war, eine Schaar Enkel beſitzt und trotzdem
ſtets „Fräulein“ betitelt wird, wie vor vierzig Jahren, als die
aufblühende Jungfrau ihre Carriere begann und für die Cadetten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Werner, Reinhold von: Erinnerungen und Bilder aus dem Seeleben. Berlin, 1880, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880/327>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.