brausend hereinbricht und das Schiff durch die Wellen peitscht, die von allen Seiten es zu verschlingen drohen.
Einige wenige Nichtseeleute und Matrosen begeben sich zum Kapitän auf das Hinterdeck.
"Was sollen wir machen," sprechen sie mit schlotternden Knieen zu ihm, "wir werden untergehen!"
"Nieder mit den Spionen!" ruft die Mannschaft, "wir wollen sterben."
Der Kapitän steht bleich und zitternd; er nimmt dem Officier der Wache das Sprachrohr ab, er hofft noch auf Wiederkehr der Ordnung, wenn er selbst commandirt; aber die Antwort der Mannschaft ist nur höhnisches Lachen, das sich mit dem Grollen des Sturmes mischt. Dann verschwindet auf eine Minute Alles im dampfenden Gischt; die Brigg scheint unter- zugehen, sie legt sich auf die Seite und die See bricht dar- über fort.
"Kappt die Masten um Gottes Willen!" tönt es heiser aus der Brust des Kapitäns hervor. Seine Spione wollen hinunter und Beile holen, doch die Mannschaft treibt sie von den Luken zurück.
"Wir wollen sterben und er soll mit uns gehen," ruft es wieder vorn, und die Officiere bewahren ein düsteres Schweigen. Da kracht es, die Bemastung geht über Bord; die Brigg richtet sich wieder auf, aber jetzt rammen die Masten gegen die Bordwände und drohen Löcher zu brechen.
"Ich verspreche Euch Allen Begnadigung, ich schwöre es auf meine Ehre!" bittet der Kapitän in höchster Angst, "aber kappt die Taue!"
"Deine Ehre? Ha, wer glaubt daran?" höhnen die Matrosen.
Der Kapitän fleht, wüthet und droht; die Mannschaft schwelgt im Gefühl befriedigter Rache, aber es genügt ihr nicht mehr, aus Haß gegen einen verabscheuten Vorgesetzten Schiff
Werner
brauſend hereinbricht und das Schiff durch die Wellen peitſcht, die von allen Seiten es zu verſchlingen drohen.
Einige wenige Nichtſeeleute und Matroſen begeben ſich zum Kapitän auf das Hinterdeck.
„Was ſollen wir machen,“ ſprechen ſie mit ſchlotternden Knieen zu ihm, „wir werden untergehen!“
„Nieder mit den Spionen!“ ruft die Mannſchaft, „wir wollen ſterben.“
Der Kapitän ſteht bleich und zitternd; er nimmt dem Officier der Wache das Sprachrohr ab, er hofft noch auf Wiederkehr der Ordnung, wenn er ſelbſt commandirt; aber die Antwort der Mannſchaft iſt nur höhniſches Lachen, das ſich mit dem Grollen des Sturmes miſcht. Dann verſchwindet auf eine Minute Alles im dampfenden Giſcht; die Brigg ſcheint unter- zugehen, ſie legt ſich auf die Seite und die See bricht dar- über fort.
„Kappt die Maſten um Gottes Willen!“ tönt es heiſer aus der Bruſt des Kapitäns hervor. Seine Spione wollen hinunter und Beile holen, doch die Mannſchaft treibt ſie von den Luken zurück.
„Wir wollen ſterben und er ſoll mit uns gehen,“ ruft es wieder vorn, und die Officiere bewahren ein düſteres Schweigen. Da kracht es, die Bemaſtung geht über Bord; die Brigg richtet ſich wieder auf, aber jetzt rammen die Maſten gegen die Bordwände und drohen Löcher zu brechen.
„Ich verſpreche Euch Allen Begnadigung, ich ſchwöre es auf meine Ehre!“ bittet der Kapitän in höchſter Angſt, „aber kappt die Taue!“
„Deine Ehre? Ha, wer glaubt daran?“ höhnen die Matroſen.
Der Kapitän fleht, wüthet und droht; die Mannſchaft ſchwelgt im Gefühl befriedigter Rache, aber es genügt ihr nicht mehr, aus Haß gegen einen verabſcheuten Vorgeſetzten Schiff
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0270"n="258"/><fwplace="top"type="header">Werner</fw><lb/>
brauſend hereinbricht und das Schiff durch die Wellen peitſcht,<lb/>
die von allen Seiten es zu verſchlingen drohen.</p><lb/><p>Einige wenige Nichtſeeleute und Matroſen begeben ſich<lb/>
zum Kapitän auf das Hinterdeck.</p><lb/><p>„Was ſollen wir machen,“ſprechen ſie mit ſchlotternden<lb/>
Knieen zu ihm, „wir werden untergehen!“</p><lb/><p>„Nieder mit den Spionen!“ ruft die Mannſchaft, „wir<lb/>
wollen ſterben.“</p><lb/><p>Der Kapitän ſteht bleich und zitternd; er nimmt dem<lb/>
Officier der Wache das Sprachrohr ab, er hofft noch auf<lb/>
Wiederkehr der Ordnung, wenn er ſelbſt commandirt; aber die<lb/>
Antwort der Mannſchaft iſt nur höhniſches Lachen, das ſich mit<lb/>
dem Grollen des Sturmes miſcht. Dann verſchwindet auf eine<lb/>
Minute Alles im dampfenden Giſcht; die Brigg ſcheint unter-<lb/>
zugehen, ſie legt ſich auf die Seite und die See bricht dar-<lb/>
über fort.</p><lb/><p>„Kappt die Maſten um Gottes Willen!“ tönt es heiſer<lb/>
aus der Bruſt des Kapitäns hervor. Seine Spione wollen<lb/>
hinunter und Beile holen, doch die Mannſchaft treibt ſie von<lb/>
den Luken zurück.</p><lb/><p>„Wir wollen ſterben und er ſoll mit uns gehen,“ ruft<lb/>
es wieder vorn, und die Officiere bewahren ein düſteres<lb/>
Schweigen. Da kracht es, die Bemaſtung geht über Bord; die<lb/>
Brigg richtet ſich wieder auf, aber jetzt rammen die Maſten<lb/>
gegen die Bordwände und drohen Löcher zu brechen.</p><lb/><p>„Ich verſpreche Euch Allen Begnadigung, ich ſchwöre es<lb/>
auf meine Ehre!“ bittet der Kapitän in höchſter Angſt, „aber<lb/>
kappt die Taue!“</p><lb/><p>„Deine Ehre? Ha, wer glaubt daran?“ höhnen die<lb/>
Matroſen.</p><lb/><p>Der Kapitän fleht, wüthet und droht; die Mannſchaft<lb/>ſchwelgt im Gefühl befriedigter Rache, aber es genügt ihr nicht<lb/>
mehr, aus Haß gegen einen verabſcheuten Vorgeſetzten Schiff<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[258/0270]
Werner
brauſend hereinbricht und das Schiff durch die Wellen peitſcht,
die von allen Seiten es zu verſchlingen drohen.
Einige wenige Nichtſeeleute und Matroſen begeben ſich
zum Kapitän auf das Hinterdeck.
„Was ſollen wir machen,“ ſprechen ſie mit ſchlotternden
Knieen zu ihm, „wir werden untergehen!“
„Nieder mit den Spionen!“ ruft die Mannſchaft, „wir
wollen ſterben.“
Der Kapitän ſteht bleich und zitternd; er nimmt dem
Officier der Wache das Sprachrohr ab, er hofft noch auf
Wiederkehr der Ordnung, wenn er ſelbſt commandirt; aber die
Antwort der Mannſchaft iſt nur höhniſches Lachen, das ſich mit
dem Grollen des Sturmes miſcht. Dann verſchwindet auf eine
Minute Alles im dampfenden Giſcht; die Brigg ſcheint unter-
zugehen, ſie legt ſich auf die Seite und die See bricht dar-
über fort.
„Kappt die Maſten um Gottes Willen!“ tönt es heiſer
aus der Bruſt des Kapitäns hervor. Seine Spione wollen
hinunter und Beile holen, doch die Mannſchaft treibt ſie von
den Luken zurück.
„Wir wollen ſterben und er ſoll mit uns gehen,“ ruft
es wieder vorn, und die Officiere bewahren ein düſteres
Schweigen. Da kracht es, die Bemaſtung geht über Bord; die
Brigg richtet ſich wieder auf, aber jetzt rammen die Maſten
gegen die Bordwände und drohen Löcher zu brechen.
„Ich verſpreche Euch Allen Begnadigung, ich ſchwöre es
auf meine Ehre!“ bittet der Kapitän in höchſter Angſt, „aber
kappt die Taue!“
„Deine Ehre? Ha, wer glaubt daran?“ höhnen die
Matroſen.
Der Kapitän fleht, wüthet und droht; die Mannſchaft
ſchwelgt im Gefühl befriedigter Rache, aber es genügt ihr nicht
mehr, aus Haß gegen einen verabſcheuten Vorgeſetzten Schiff
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Werner, Reinhold von: Erinnerungen und Bilder aus dem Seeleben. Berlin, 1880, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880/270>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.