Kamerad, entnehmen, wie wichtig ein solches Hauptbuch für unser Leben ist und ich habe deshalb das unsere so practisch eingerichtet."
"Sehnen Sie sich aber trotzdem nicht nach Amerika zurück, das in der langen Zeit doch Ihr zweites Vaterland geworden?" fragte Albert.
"Nein," lautete die Antwort, "es gefällt mir in Deutsch- land doch besser und auch meine jetzige Stellung sagt mir zu. Nur eins kränkt mich tief," fügte er mit einem Seufzer hinzu, von dem man nicht wußte, ob er ernst oder komisch gemeint war.
"Und darf ich fragen, was das ist?" bemerkte sein Assi- stent theilnehmend.
"Daß Herr von Bismarck-Schönhausen es bis zum Ge- sandten gebracht hat, während derselbe in Göttingen beim Corps der Hannoveraner doch nur mein Leibfuchs war. Wahrschein- lich hat er stets ein Hauptbuch geführt," setzte er als Trost für sich hinzu.
Albert blieb noch einige Monate unter Wollwebers Aegide im Arsenal. Dann wurde er als Schiffszahlmeister geeignet befunden, zuerst auf eine der kleineren Corvetten und dann auf das Flaggschiff commandirt. Lust und natürliche Anlagen entwickelten schnell bei ihm ein nicht gewöhnliches Verwaltungs- talent, und wenn er später auch Einnahme und Ausgabe etwas anders gruppirte als im Hauptbuche des Arsenals, gedachte er doch stets dankbar seines welterfahrenen Vorgesetzten, aus dessen Lehren er so manches profitirt hatte. An Bord unseres Schiffes zeigte er sich als ein ebenso umsichtiger und practischer Beamter, wie als liebenswürdiger und überall gern gesehener Kamerad.
Ernſtes und Heiteres
Kamerad, entnehmen, wie wichtig ein ſolches Hauptbuch für unſer Leben iſt und ich habe deshalb das unſere ſo practiſch eingerichtet.“
„Sehnen Sie ſich aber trotzdem nicht nach Amerika zurück, das in der langen Zeit doch Ihr zweites Vaterland geworden?“ fragte Albert.
„Nein,“ lautete die Antwort, „es gefällt mir in Deutſch- land doch beſſer und auch meine jetzige Stellung ſagt mir zu. Nur eins kränkt mich tief,“ fügte er mit einem Seufzer hinzu, von dem man nicht wußte, ob er ernſt oder komiſch gemeint war.
„Und darf ich fragen, was das iſt?“ bemerkte ſein Aſſi- ſtent theilnehmend.
„Daß Herr von Bismarck-Schönhauſen es bis zum Ge- ſandten gebracht hat, während derſelbe in Göttingen beim Corps der Hannoveraner doch nur mein Leibfuchs war. Wahrſchein- lich hat er ſtets ein Hauptbuch geführt,“ ſetzte er als Troſt für ſich hinzu.
Albert blieb noch einige Monate unter Wollwebers Aegide im Arſenal. Dann wurde er als Schiffszahlmeiſter geeignet befunden, zuerſt auf eine der kleineren Corvetten und dann auf das Flaggſchiff commandirt. Luſt und natürliche Anlagen entwickelten ſchnell bei ihm ein nicht gewöhnliches Verwaltungs- talent, und wenn er ſpäter auch Einnahme und Ausgabe etwas anders gruppirte als im Hauptbuche des Arſenals, gedachte er doch ſtets dankbar ſeines welterfahrenen Vorgeſetzten, aus deſſen Lehren er ſo manches profitirt hatte. An Bord unſeres Schiffes zeigte er ſich als ein ebenſo umſichtiger und practiſcher Beamter, wie als liebenswürdiger und überall gern geſehener Kamerad.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0261"n="249"/><fwplace="top"type="header">Ernſtes und Heiteres</fw><lb/>
Kamerad, entnehmen, wie wichtig ein ſolches Hauptbuch für<lb/>
unſer Leben iſt und ich habe deshalb das unſere ſo practiſch<lb/>
eingerichtet.“</p><lb/><p>„Sehnen Sie ſich aber trotzdem nicht nach Amerika zurück,<lb/>
das in der langen Zeit doch Ihr zweites Vaterland geworden?“<lb/>
fragte Albert.</p><lb/><p>„Nein,“ lautete die Antwort, „es gefällt mir in Deutſch-<lb/>
land doch beſſer und auch meine jetzige Stellung ſagt mir zu.<lb/>
Nur eins kränkt mich tief,“ fügte er mit einem Seufzer hinzu,<lb/>
von dem man nicht wußte, ob er ernſt oder komiſch gemeint war.</p><lb/><p>„Und darf ich fragen, was das iſt?“ bemerkte ſein Aſſi-<lb/>ſtent theilnehmend.</p><lb/><p>„Daß Herr von Bismarck-Schönhauſen es bis zum Ge-<lb/>ſandten gebracht hat, während derſelbe in Göttingen beim Corps<lb/>
der Hannoveraner doch nur mein Leibfuchs war. Wahrſchein-<lb/>
lich hat er ſtets ein Hauptbuch geführt,“ſetzte er als Troſt für<lb/>ſich hinzu.</p><lb/><p>Albert blieb noch einige Monate unter Wollwebers Aegide<lb/>
im Arſenal. Dann wurde er als Schiffszahlmeiſter geeignet<lb/>
befunden, zuerſt auf eine der kleineren Corvetten und dann<lb/>
auf das Flaggſchiff commandirt. Luſt und natürliche Anlagen<lb/>
entwickelten ſchnell bei ihm ein nicht gewöhnliches Verwaltungs-<lb/>
talent, und wenn er ſpäter auch Einnahme und Ausgabe etwas<lb/>
anders gruppirte als im Hauptbuche des Arſenals, gedachte er<lb/>
doch ſtets dankbar ſeines welterfahrenen Vorgeſetzten, aus deſſen<lb/>
Lehren er ſo manches profitirt hatte. An Bord unſeres Schiffes<lb/>
zeigte er ſich als ein ebenſo umſichtiger und practiſcher Beamter,<lb/>
wie als liebenswürdiger und überall gern geſehener Kamerad.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[249/0261]
Ernſtes und Heiteres
Kamerad, entnehmen, wie wichtig ein ſolches Hauptbuch für
unſer Leben iſt und ich habe deshalb das unſere ſo practiſch
eingerichtet.“
„Sehnen Sie ſich aber trotzdem nicht nach Amerika zurück,
das in der langen Zeit doch Ihr zweites Vaterland geworden?“
fragte Albert.
„Nein,“ lautete die Antwort, „es gefällt mir in Deutſch-
land doch beſſer und auch meine jetzige Stellung ſagt mir zu.
Nur eins kränkt mich tief,“ fügte er mit einem Seufzer hinzu,
von dem man nicht wußte, ob er ernſt oder komiſch gemeint war.
„Und darf ich fragen, was das iſt?“ bemerkte ſein Aſſi-
ſtent theilnehmend.
„Daß Herr von Bismarck-Schönhauſen es bis zum Ge-
ſandten gebracht hat, während derſelbe in Göttingen beim Corps
der Hannoveraner doch nur mein Leibfuchs war. Wahrſchein-
lich hat er ſtets ein Hauptbuch geführt,“ ſetzte er als Troſt für
ſich hinzu.
Albert blieb noch einige Monate unter Wollwebers Aegide
im Arſenal. Dann wurde er als Schiffszahlmeiſter geeignet
befunden, zuerſt auf eine der kleineren Corvetten und dann
auf das Flaggſchiff commandirt. Luſt und natürliche Anlagen
entwickelten ſchnell bei ihm ein nicht gewöhnliches Verwaltungs-
talent, und wenn er ſpäter auch Einnahme und Ausgabe etwas
anders gruppirte als im Hauptbuche des Arſenals, gedachte er
doch ſtets dankbar ſeines welterfahrenen Vorgeſetzten, aus deſſen
Lehren er ſo manches profitirt hatte. An Bord unſeres Schiffes
zeigte er ſich als ein ebenſo umſichtiger und practiſcher Beamter,
wie als liebenswürdiger und überall gern geſehener Kamerad.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Werner, Reinhold von: Erinnerungen und Bilder aus dem Seeleben. Berlin, 1880, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880/261>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.