Werner, Reinhold von: Erinnerungen und Bilder aus dem Seeleben. Berlin, 1880.Werner gehen von der Mannschaft ab und diese würde zu sehr geschwächtwerden, da man immer auch auf Kranke zu rechnen hat. Es ver- büßen also höchstens zwei ihre Strafe zugleich und die letzten beiden kommen erst nach vierzehn Tagen an die Reihe. Dabei stellt sich die Sache so: der Arrestant sitzt, statt wie das Gesetz vor- schreibt, in einer dunklen Zelle, auf dem hellen Deck, hört alles und sieht das Meiste, was um ihn vorgeht, faullenzt den Tag über und schläft unter Deck die ganze Nacht zwischen den Kame- raden, die seine Arbeit verrichten, ihn bewachen und außerdem Nachtwache thun müssen. Eine moralische Einwirkung der Arreststrafe kann bei der- Werner gehen von der Mannſchaft ab und dieſe würde zu ſehr geſchwächtwerden, da man immer auch auf Kranke zu rechnen hat. Es ver- büßen alſo höchſtens zwei ihre Strafe zugleich und die letzten beiden kommen erſt nach vierzehn Tagen an die Reihe. Dabei ſtellt ſich die Sache ſo: der Arreſtant ſitzt, ſtatt wie das Geſetz vor- ſchreibt, in einer dunklen Zelle, auf dem hellen Deck, hört alles und ſieht das Meiſte, was um ihn vorgeht, faullenzt den Tag über und ſchläft unter Deck die ganze Nacht zwiſchen den Kame- raden, die ſeine Arbeit verrichten, ihn bewachen und außerdem Nachtwache thun müſſen. Eine moraliſche Einwirkung der Arreſtſtrafe kann bei der- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0250" n="238"/><fw place="top" type="header">Werner</fw><lb/> gehen von der Mannſchaft ab und dieſe würde zu ſehr geſchwächt<lb/> werden, da man immer auch auf Kranke zu rechnen hat. Es ver-<lb/> büßen alſo höchſtens zwei ihre Strafe zugleich und die letzten<lb/> beiden kommen erſt nach vierzehn Tagen an die Reihe. Dabei ſtellt<lb/> ſich die Sache ſo: der Arreſtant ſitzt, ſtatt wie das Geſetz vor-<lb/> ſchreibt, in einer dunklen Zelle, auf dem hellen Deck, hört alles<lb/> und ſieht das Meiſte, was um ihn vorgeht, faullenzt den Tag<lb/> über und ſchläft unter Deck die ganze Nacht zwiſchen den Kame-<lb/> raden, die <hi rendition="#g">ſeine</hi> Arbeit verrichten, ihn bewachen und außerdem<lb/> Nachtwache thun müſſen.</p><lb/> <p>Eine moraliſche Einwirkung der Arreſtſtrafe kann bei der-<lb/> gleichen Subjecten wol nicht in Rede kommen, und deshalb<lb/> bleibt die Thatſache beſtehen, daß ein nichtsnutziger Menſch<lb/> ſich oft abſichtlich ein Vergehen zu Schulden kommen läßt,<lb/> um in einen Zuſtand verſetzt zu werden, der den Namen<lb/> „Strafe“ trägt, in Wirklichkeit aber ihn auf Koſten ſeiner<lb/> Kameraden von der Arbeit und läſtigen Nachtwachen befreit.<lb/> Die Abſicht des Geſetzgebers wird alſo nicht erreicht, wobei noch<lb/> nicht einmal der Fall berückſichtigt iſt, daß die Strafvollſtreckung<lb/> durch ſchlechtes Wetter drei vier Mal ja auf Wochen unterbrochen<lb/> werden kann, ſo daß der Betreffende, um z. B. ſieben Tage<lb/> abzuſitzen, dazu vielleicht der dreifachen Zeit bedarf. Auf großen<lb/> Schiffen, wo ſich ein paar Arreſtzellen befinden, ſtellen ſich die<lb/> Verhältniſſe etwas günſtiger, doch nicht viel, und um dieſen Miß-<lb/> ſtänden entgegenzutreten, müſſen an Bord von in See befind-<lb/> lichen Kriegsſchiffen andere kürzere, aber dafür wirkſamere<lb/> Strafen verhängt werden, als bei der Armee, wenn die Abſicht<lb/> der Geſetzgeber erreicht werden ſoll. Aus dieſen Gründen er-<lb/> klärt es ſich, weshalb körperliche Züchtigung auf den Marinen<lb/> ſo lange beibehalten iſt. Unſere humaniſirende Zeitſtrömung er-<lb/> blickt in dieſer Strafe Verletzung des Ehrgefühls und ſie iſt<lb/> deshalb in neuerer Zeit meiſtens abgeſchafft. Darüber haben<lb/> Practiker vielfach andere Anſichten und ſind der Meinung, daß<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [238/0250]
Werner
gehen von der Mannſchaft ab und dieſe würde zu ſehr geſchwächt
werden, da man immer auch auf Kranke zu rechnen hat. Es ver-
büßen alſo höchſtens zwei ihre Strafe zugleich und die letzten
beiden kommen erſt nach vierzehn Tagen an die Reihe. Dabei ſtellt
ſich die Sache ſo: der Arreſtant ſitzt, ſtatt wie das Geſetz vor-
ſchreibt, in einer dunklen Zelle, auf dem hellen Deck, hört alles
und ſieht das Meiſte, was um ihn vorgeht, faullenzt den Tag
über und ſchläft unter Deck die ganze Nacht zwiſchen den Kame-
raden, die ſeine Arbeit verrichten, ihn bewachen und außerdem
Nachtwache thun müſſen.
Eine moraliſche Einwirkung der Arreſtſtrafe kann bei der-
gleichen Subjecten wol nicht in Rede kommen, und deshalb
bleibt die Thatſache beſtehen, daß ein nichtsnutziger Menſch
ſich oft abſichtlich ein Vergehen zu Schulden kommen läßt,
um in einen Zuſtand verſetzt zu werden, der den Namen
„Strafe“ trägt, in Wirklichkeit aber ihn auf Koſten ſeiner
Kameraden von der Arbeit und läſtigen Nachtwachen befreit.
Die Abſicht des Geſetzgebers wird alſo nicht erreicht, wobei noch
nicht einmal der Fall berückſichtigt iſt, daß die Strafvollſtreckung
durch ſchlechtes Wetter drei vier Mal ja auf Wochen unterbrochen
werden kann, ſo daß der Betreffende, um z. B. ſieben Tage
abzuſitzen, dazu vielleicht der dreifachen Zeit bedarf. Auf großen
Schiffen, wo ſich ein paar Arreſtzellen befinden, ſtellen ſich die
Verhältniſſe etwas günſtiger, doch nicht viel, und um dieſen Miß-
ſtänden entgegenzutreten, müſſen an Bord von in See befind-
lichen Kriegsſchiffen andere kürzere, aber dafür wirkſamere
Strafen verhängt werden, als bei der Armee, wenn die Abſicht
der Geſetzgeber erreicht werden ſoll. Aus dieſen Gründen er-
klärt es ſich, weshalb körperliche Züchtigung auf den Marinen
ſo lange beibehalten iſt. Unſere humaniſirende Zeitſtrömung er-
blickt in dieſer Strafe Verletzung des Ehrgefühls und ſie iſt
deshalb in neuerer Zeit meiſtens abgeſchafft. Darüber haben
Practiker vielfach andere Anſichten und ſind der Meinung, daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |