Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Werner, Reinhold von: Erinnerungen und Bilder aus dem Seeleben. Berlin, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

Werner
unsere; der Branntwein bildet den Fluch seines Lebens; er
bietet alles auf, um ihn sich zu verschaffen und sich darin zu
übernehmen. In Momenten der Gefahr ist er weniger zuver-
lässig als der unsere und seine Führer verlieren leicht die Gewalt
über ihn. Natürlich giebt es auch unter den deutschen See-
leuten Subjecte, die den Engländern darin nichts nachgeben, aber
sie bilden nur einen kleinen Bruchtheil der Gesammtheit, und
diese hat auch im Auslande einen so guten Ruf, daß jeder
Kapitän, namentlich aber der englische, deutsche Matrosen lieber
wirbt, als seine Landsleute, weil er, neben ihren fachlichen Vor-
zügen, ihre Zuverlässigkeit, ihr ruhiges fleißiges Wesen und ihre
Nüchternheit zu schätzen weiß.

Während wir anfangs mit unsern deutschen Mannschaften,
was Disciplin und Kriegsschiffszucht anbetraf, eine verhältniß-
mäßig leichte Aufgabe hatten, wurde die Sache späterhin doch
etwas schwieriger. Nach Ablauf ihres Engagements gingen die
guten mecklenburgischen und friesischen Seeleute zum größten
Theile fort, weil ihnen das ruhm- und thatenlose Stillliegen
der Schiffe nicht behagte. Was sich statt ihrer zum Eintritt
meldete, war oft ziemlich zweifelhafter Natur und bestand viel-
fach aus Nichtseeleuten. In Ermangelung besserer Elemente
und um zur ungestörten Handhabung des Dienstes unsere
Mannschaftsstärke vollzählig zu halten, wurde bei der An-
nahme nicht sehr scrupulös verfahren. Wenn das seemännische
Interesse an die sich Meldenden stets die erste Frage richten
ließ "Wie lange haben Sie gefahren?" so begnügten wir uns
doch auch mit solchen, die keine Fahrzeit hatten, da auf fest
verankerten Räderdampfschiffen, die außerdem nur mit einer
sehr dürftigen Betakelung versehen waren, eigentliche Seemann-
schaft weniger in das Gewicht fiel.

Bei jener stereotypen Frage lief jedoch bisweilen ein drasti-
sches qui pro quo unter. So erinnere ich mich, daß sich eines
Tages auf unserem Schiffe ein junger kräftiger Mann an-

Werner
unſere; der Branntwein bildet den Fluch ſeines Lebens; er
bietet alles auf, um ihn ſich zu verſchaffen und ſich darin zu
übernehmen. In Momenten der Gefahr iſt er weniger zuver-
läſſig als der unſere und ſeine Führer verlieren leicht die Gewalt
über ihn. Natürlich giebt es auch unter den deutſchen See-
leuten Subjecte, die den Engländern darin nichts nachgeben, aber
ſie bilden nur einen kleinen Bruchtheil der Geſammtheit, und
dieſe hat auch im Auslande einen ſo guten Ruf, daß jeder
Kapitän, namentlich aber der engliſche, deutſche Matroſen lieber
wirbt, als ſeine Landsleute, weil er, neben ihren fachlichen Vor-
zügen, ihre Zuverläſſigkeit, ihr ruhiges fleißiges Weſen und ihre
Nüchternheit zu ſchätzen weiß.

Während wir anfangs mit unſern deutſchen Mannſchaften,
was Disciplin und Kriegsſchiffszucht anbetraf, eine verhältniß-
mäßig leichte Aufgabe hatten, wurde die Sache ſpäterhin doch
etwas ſchwieriger. Nach Ablauf ihres Engagements gingen die
guten mecklenburgiſchen und frieſiſchen Seeleute zum größten
Theile fort, weil ihnen das ruhm- und thatenloſe Stillliegen
der Schiffe nicht behagte. Was ſich ſtatt ihrer zum Eintritt
meldete, war oft ziemlich zweifelhafter Natur und beſtand viel-
fach aus Nichtſeeleuten. In Ermangelung beſſerer Elemente
und um zur ungeſtörten Handhabung des Dienſtes unſere
Mannſchaftsſtärke vollzählig zu halten, wurde bei der An-
nahme nicht ſehr ſcrupulös verfahren. Wenn das ſeemänniſche
Intereſſe an die ſich Meldenden ſtets die erſte Frage richten
ließ „Wie lange haben Sie gefahren?“ ſo begnügten wir uns
doch auch mit ſolchen, die keine Fahrzeit hatten, da auf feſt
verankerten Räderdampfſchiffen, die außerdem nur mit einer
ſehr dürftigen Betakelung verſehen waren, eigentliche Seemann-
ſchaft weniger in das Gewicht fiel.

Bei jener ſtereotypen Frage lief jedoch bisweilen ein draſti-
ſches qui pro quo unter. So erinnere ich mich, daß ſich eines
Tages auf unſerem Schiffe ein junger kräftiger Mann an-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0244" n="232"/><fw place="top" type="header">Werner</fw><lb/>
un&#x017F;ere; der Branntwein bildet den Fluch &#x017F;eines Lebens; er<lb/>
bietet alles auf, um ihn &#x017F;ich zu ver&#x017F;chaffen und &#x017F;ich darin zu<lb/>
übernehmen. In Momenten der Gefahr i&#x017F;t er weniger zuver-<lb/>&#x017F;&#x017F;ig als der un&#x017F;ere und &#x017F;eine Führer verlieren leicht die Gewalt<lb/>
über ihn. Natürlich giebt es auch unter den deut&#x017F;chen See-<lb/>
leuten Subjecte, die den Engländern darin nichts nachgeben, aber<lb/>
&#x017F;ie bilden nur einen kleinen Bruchtheil der Ge&#x017F;ammtheit, und<lb/>
die&#x017F;e hat auch im Auslande einen &#x017F;o guten Ruf, daß jeder<lb/>
Kapitän, namentlich aber der engli&#x017F;che, deut&#x017F;che Matro&#x017F;en lieber<lb/>
wirbt, als &#x017F;eine Landsleute, weil er, neben ihren fachlichen Vor-<lb/>
zügen, ihre Zuverlä&#x017F;&#x017F;igkeit, ihr ruhiges fleißiges We&#x017F;en und ihre<lb/>
Nüchternheit zu &#x017F;chätzen weiß.</p><lb/>
          <p>Während wir anfangs mit un&#x017F;ern deut&#x017F;chen Mann&#x017F;chaften,<lb/>
was Disciplin und Kriegs&#x017F;chiffszucht anbetraf, eine verhältniß-<lb/>
mäßig leichte Aufgabe hatten, wurde die Sache &#x017F;päterhin doch<lb/>
etwas &#x017F;chwieriger. Nach Ablauf ihres Engagements gingen die<lb/>
guten mecklenburgi&#x017F;chen und frie&#x017F;i&#x017F;chen Seeleute zum größten<lb/>
Theile fort, weil ihnen das ruhm- und thatenlo&#x017F;e Stillliegen<lb/>
der Schiffe nicht behagte. Was &#x017F;ich &#x017F;tatt ihrer zum Eintritt<lb/>
meldete, war oft ziemlich zweifelhafter Natur und be&#x017F;tand viel-<lb/>
fach aus Nicht&#x017F;eeleuten. In Ermangelung be&#x017F;&#x017F;erer Elemente<lb/>
und um zur unge&#x017F;törten Handhabung des Dien&#x017F;tes un&#x017F;ere<lb/>
Mann&#x017F;chafts&#x017F;tärke vollzählig zu halten, wurde bei der An-<lb/>
nahme nicht &#x017F;ehr &#x017F;crupulös verfahren. Wenn das &#x017F;eemänni&#x017F;che<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;e an die &#x017F;ich Meldenden &#x017F;tets die er&#x017F;te Frage richten<lb/>
ließ &#x201E;Wie lange haben Sie gefahren?&#x201C; &#x017F;o begnügten wir uns<lb/>
doch auch mit &#x017F;olchen, die keine Fahrzeit hatten, da auf fe&#x017F;t<lb/>
verankerten Räderdampf&#x017F;chiffen, die außerdem nur mit einer<lb/>
&#x017F;ehr dürftigen Betakelung ver&#x017F;ehen waren, eigentliche Seemann-<lb/>
&#x017F;chaft weniger in das Gewicht fiel.</p><lb/>
          <p>Bei jener &#x017F;tereotypen Frage lief jedoch bisweilen ein dra&#x017F;ti-<lb/>
&#x017F;ches <hi rendition="#aq">qui pro quo</hi> unter. So erinnere ich mich, daß &#x017F;ich eines<lb/>
Tages auf un&#x017F;erem Schiffe ein junger kräftiger Mann an-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0244] Werner unſere; der Branntwein bildet den Fluch ſeines Lebens; er bietet alles auf, um ihn ſich zu verſchaffen und ſich darin zu übernehmen. In Momenten der Gefahr iſt er weniger zuver- läſſig als der unſere und ſeine Führer verlieren leicht die Gewalt über ihn. Natürlich giebt es auch unter den deutſchen See- leuten Subjecte, die den Engländern darin nichts nachgeben, aber ſie bilden nur einen kleinen Bruchtheil der Geſammtheit, und dieſe hat auch im Auslande einen ſo guten Ruf, daß jeder Kapitän, namentlich aber der engliſche, deutſche Matroſen lieber wirbt, als ſeine Landsleute, weil er, neben ihren fachlichen Vor- zügen, ihre Zuverläſſigkeit, ihr ruhiges fleißiges Weſen und ihre Nüchternheit zu ſchätzen weiß. Während wir anfangs mit unſern deutſchen Mannſchaften, was Disciplin und Kriegsſchiffszucht anbetraf, eine verhältniß- mäßig leichte Aufgabe hatten, wurde die Sache ſpäterhin doch etwas ſchwieriger. Nach Ablauf ihres Engagements gingen die guten mecklenburgiſchen und frieſiſchen Seeleute zum größten Theile fort, weil ihnen das ruhm- und thatenloſe Stillliegen der Schiffe nicht behagte. Was ſich ſtatt ihrer zum Eintritt meldete, war oft ziemlich zweifelhafter Natur und beſtand viel- fach aus Nichtſeeleuten. In Ermangelung beſſerer Elemente und um zur ungeſtörten Handhabung des Dienſtes unſere Mannſchaftsſtärke vollzählig zu halten, wurde bei der An- nahme nicht ſehr ſcrupulös verfahren. Wenn das ſeemänniſche Intereſſe an die ſich Meldenden ſtets die erſte Frage richten ließ „Wie lange haben Sie gefahren?“ ſo begnügten wir uns doch auch mit ſolchen, die keine Fahrzeit hatten, da auf feſt verankerten Räderdampfſchiffen, die außerdem nur mit einer ſehr dürftigen Betakelung verſehen waren, eigentliche Seemann- ſchaft weniger in das Gewicht fiel. Bei jener ſtereotypen Frage lief jedoch bisweilen ein draſti- ſches qui pro quo unter. So erinnere ich mich, daß ſich eines Tages auf unſerem Schiffe ein junger kräftiger Mann an-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880/244
Zitationshilfe: Werner, Reinhold von: Erinnerungen und Bilder aus dem Seeleben. Berlin, 1880, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880/244>, abgerufen am 24.11.2024.