vor allem aber Duckwitz, auf dessen Schultern die ganze Ver- antwortung ruhte, nicht alle Lust verloren, sondern mit unge- brochenem Muthe weiter arbeiteten, beweist mehr als alles andere ihren Patriotismus, ihre Thatkraft und Selbstlosigkeit.
Neben dem Ankauf und contrahirten Bau von größeren Kriegsschiffen hatte die Reichsmarineverwaltung aber auch die Küstenvertheidigung in's Auge gefaßt und war mit derselben ebenso energisch vorgegangen. Von der technischen Commission waren nebst einer Anzahl von Küstenbatterien auch achtzig Kano- nenboote zum Küstenschutze als erforderlich erachtet worden. Preußen hatte bereits den Bau von 39 Kanonenbooten, Schles- wig-Holstein den von zwölf eingeleitet. Einige solcher Fahrzeuge wurden von Städten geschenkt und der Rest von der deutschen Marineverwaltung in Bau gegeben. Zum Frühjahr 1849 waren diese Boote bis auf die Armirung fertig.
Zur Lieferung der Geschützrohre, sowol für die Kanonen- boote wie für die Küstenbatterien waren auch deutsche Eisen- gießereien aufgefordert, um nach dieser Richtung die Marine vom Auslande unabhängig zu machen. Zwei derselben, die Fabrik von Frerichs u. Comp. in Rönnebeck und die Sayner Hütte, erboten sich zur Lieferung. Mit der ersten wurde con- trahirt, außerdem mit einer Lütticher Fabrik. Die Laffetten gab man in Hamburg auf und die preußische Regierung übernahm die Lieferung von Geschossen etc. Die Lütticher lieferten recht- zeitig und gut, die Rönnebecker dagegen nicht. Bei der ersten Lieferung sprangen beim Probeschießen mehrere Geschütze; es mußte daher die ganze Lieferung cassirt werden, weshalb sich die Schlagfertigkeit der Kanonenboote nicht zur bestimmten Zeit erreichen ließ.
Am 10. Februar 1849 waren von der technischen Com- mission die ihr gestellten Aufgaben vollendet und sie löste sich auf. Während ihrer fast dreimonatlichen Thätigkeit hatte sie durch ihre Arbeiten auf dem Gebiete der Organisation, durch
Die deutſche Marine 1848—1852
vor allem aber Duckwitz, auf deſſen Schultern die ganze Ver- antwortung ruhte, nicht alle Luſt verloren, ſondern mit unge- brochenem Muthe weiter arbeiteten, beweiſt mehr als alles andere ihren Patriotismus, ihre Thatkraft und Selbſtloſigkeit.
Neben dem Ankauf und contrahirten Bau von größeren Kriegsſchiffen hatte die Reichsmarineverwaltung aber auch die Küſtenvertheidigung in’s Auge gefaßt und war mit derſelben ebenſo energiſch vorgegangen. Von der techniſchen Commiſſion waren nebſt einer Anzahl von Küſtenbatterien auch achtzig Kano- nenboote zum Küſtenſchutze als erforderlich erachtet worden. Preußen hatte bereits den Bau von 39 Kanonenbooten, Schles- wig-Holſtein den von zwölf eingeleitet. Einige ſolcher Fahrzeuge wurden von Städten geſchenkt und der Reſt von der deutſchen Marineverwaltung in Bau gegeben. Zum Frühjahr 1849 waren dieſe Boote bis auf die Armirung fertig.
Zur Lieferung der Geſchützrohre, ſowol für die Kanonen- boote wie für die Küſtenbatterien waren auch deutſche Eiſen- gießereien aufgefordert, um nach dieſer Richtung die Marine vom Auslande unabhängig zu machen. Zwei derſelben, die Fabrik von Frerichs u. Comp. in Rönnebeck und die Sayner Hütte, erboten ſich zur Lieferung. Mit der erſten wurde con- trahirt, außerdem mit einer Lütticher Fabrik. Die Laffetten gab man in Hamburg auf und die preußiſche Regierung übernahm die Lieferung von Geſchoſſen ꝛc. Die Lütticher lieferten recht- zeitig und gut, die Rönnebecker dagegen nicht. Bei der erſten Lieferung ſprangen beim Probeſchießen mehrere Geſchütze; es mußte daher die ganze Lieferung caſſirt werden, weshalb ſich die Schlagfertigkeit der Kanonenboote nicht zur beſtimmten Zeit erreichen ließ.
Am 10. Februar 1849 waren von der techniſchen Com- miſſion die ihr geſtellten Aufgaben vollendet und ſie löſte ſich auf. Während ihrer faſt dreimonatlichen Thätigkeit hatte ſie durch ihre Arbeiten auf dem Gebiete der Organiſation, durch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0177"n="165"/><fwplace="top"type="header">Die deutſche Marine 1848—1852</fw><lb/>
vor allem aber Duckwitz, auf deſſen Schultern die ganze Ver-<lb/>
antwortung ruhte, nicht alle Luſt verloren, ſondern mit unge-<lb/>
brochenem Muthe weiter arbeiteten, beweiſt mehr als alles andere<lb/>
ihren Patriotismus, ihre Thatkraft und Selbſtloſigkeit.</p><lb/><p>Neben dem Ankauf und contrahirten Bau von größeren<lb/>
Kriegsſchiffen hatte die Reichsmarineverwaltung aber auch die<lb/>
Küſtenvertheidigung in’s Auge gefaßt und war mit derſelben<lb/>
ebenſo energiſch vorgegangen. Von der techniſchen Commiſſion<lb/>
waren nebſt einer Anzahl von Küſtenbatterien auch achtzig Kano-<lb/>
nenboote zum Küſtenſchutze als erforderlich erachtet worden.<lb/>
Preußen hatte bereits den Bau von 39 Kanonenbooten, Schles-<lb/>
wig-Holſtein den von zwölf eingeleitet. Einige ſolcher Fahrzeuge<lb/>
wurden von Städten geſchenkt und der Reſt von der deutſchen<lb/>
Marineverwaltung in Bau gegeben. Zum Frühjahr 1849<lb/>
waren dieſe Boote bis auf die Armirung fertig.</p><lb/><p>Zur Lieferung der Geſchützrohre, ſowol für die Kanonen-<lb/>
boote wie für die Küſtenbatterien waren auch deutſche Eiſen-<lb/>
gießereien aufgefordert, um nach dieſer Richtung die Marine<lb/>
vom Auslande unabhängig zu machen. Zwei derſelben, die<lb/>
Fabrik von Frerichs u. Comp. in Rönnebeck und die Sayner<lb/>
Hütte, erboten ſich zur Lieferung. Mit der erſten wurde con-<lb/>
trahirt, außerdem mit einer Lütticher Fabrik. Die Laffetten gab<lb/>
man in Hamburg auf und die preußiſche Regierung übernahm<lb/>
die Lieferung von Geſchoſſen ꝛc. Die Lütticher lieferten recht-<lb/>
zeitig und gut, die Rönnebecker dagegen nicht. Bei der erſten<lb/>
Lieferung ſprangen beim Probeſchießen mehrere Geſchütze; es<lb/>
mußte daher die ganze Lieferung caſſirt werden, weshalb ſich<lb/>
die Schlagfertigkeit der Kanonenboote nicht zur beſtimmten Zeit<lb/>
erreichen ließ.</p><lb/><p>Am 10. Februar 1849 waren von der techniſchen Com-<lb/>
miſſion die ihr geſtellten Aufgaben vollendet und ſie löſte ſich<lb/>
auf. Während ihrer faſt dreimonatlichen Thätigkeit hatte ſie<lb/>
durch ihre Arbeiten auf dem Gebiete der Organiſation, durch<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[165/0177]
Die deutſche Marine 1848—1852
vor allem aber Duckwitz, auf deſſen Schultern die ganze Ver-
antwortung ruhte, nicht alle Luſt verloren, ſondern mit unge-
brochenem Muthe weiter arbeiteten, beweiſt mehr als alles andere
ihren Patriotismus, ihre Thatkraft und Selbſtloſigkeit.
Neben dem Ankauf und contrahirten Bau von größeren
Kriegsſchiffen hatte die Reichsmarineverwaltung aber auch die
Küſtenvertheidigung in’s Auge gefaßt und war mit derſelben
ebenſo energiſch vorgegangen. Von der techniſchen Commiſſion
waren nebſt einer Anzahl von Küſtenbatterien auch achtzig Kano-
nenboote zum Küſtenſchutze als erforderlich erachtet worden.
Preußen hatte bereits den Bau von 39 Kanonenbooten, Schles-
wig-Holſtein den von zwölf eingeleitet. Einige ſolcher Fahrzeuge
wurden von Städten geſchenkt und der Reſt von der deutſchen
Marineverwaltung in Bau gegeben. Zum Frühjahr 1849
waren dieſe Boote bis auf die Armirung fertig.
Zur Lieferung der Geſchützrohre, ſowol für die Kanonen-
boote wie für die Küſtenbatterien waren auch deutſche Eiſen-
gießereien aufgefordert, um nach dieſer Richtung die Marine
vom Auslande unabhängig zu machen. Zwei derſelben, die
Fabrik von Frerichs u. Comp. in Rönnebeck und die Sayner
Hütte, erboten ſich zur Lieferung. Mit der erſten wurde con-
trahirt, außerdem mit einer Lütticher Fabrik. Die Laffetten gab
man in Hamburg auf und die preußiſche Regierung übernahm
die Lieferung von Geſchoſſen ꝛc. Die Lütticher lieferten recht-
zeitig und gut, die Rönnebecker dagegen nicht. Bei der erſten
Lieferung ſprangen beim Probeſchießen mehrere Geſchütze; es
mußte daher die ganze Lieferung caſſirt werden, weshalb ſich
die Schlagfertigkeit der Kanonenboote nicht zur beſtimmten Zeit
erreichen ließ.
Am 10. Februar 1849 waren von der techniſchen Com-
miſſion die ihr geſtellten Aufgaben vollendet und ſie löſte ſich
auf. Während ihrer faſt dreimonatlichen Thätigkeit hatte ſie
durch ihre Arbeiten auf dem Gebiete der Organiſation, durch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Werner, Reinhold von: Erinnerungen und Bilder aus dem Seeleben. Berlin, 1880, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880/177>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.