als Director des preußischen Navigationsschulwesens in preußischen Diensten stehend. Außerdem wurden aus dem Marineausschuß der Nationalversammlung noch General v. Radowitz, Major Tei- chert und einige andere Persönlichkeiten, so wie der englische Marine- Ingenieur Morgan, der Major von Wangenheim, der österreichi- sche Oberst von Kudriaffsky und endlich die Wasserbaudirectoren Hübbe und Blome der Commission beigegeben, so daß in ihr Seeofficiere, Infanterie, Artillerie und Wasserbau sich vertreten fanden und sie leisten konnte, was unter den obwaltenden Ver- hältnissen möglich war.
In die Marine-Abtheilung berief Duckwitz als Räthe Kerst und Jordan so wie später noch den hannoverschen Hauptmann Marcard. Kerst war mit Marineangelegenheiten von früher her schon etwas vertraut, da er als Artillerieofficier auf einem brasi- lianischen Kriegsschiffe einen achtmonatlichen Krieg gegen Buenos- Ayres mitgemacht hatte. Auf Jordan wurde Duckwitz durch das rege Interesse aufmerksam, welches jener im Marineausschuß für die Flottenangelegenheiten an den Tag legte. Jedenfalls be- wiesen die nachherigen Leistungen dieser beiden Männer, welche nach dem Rücktritt von Duckwitz als die Seele der Marinever- waltung gelten konnten, daß der letztere mit ihrer Wahl einen sehr glücklichen Griff gethan hatte.
Jede der beiden neugeschaffenen Behörden widmete sich mit vollstem Eifer ihren Aufgaben und war bemüht, ihren Wirkungs- kreis, ihre Beziehungen nach außen und unter sich, so wie den Geschäftsgang festzustellen. Dabei traten nun zwar sogleich große Mängel in der getroffenen Organisation zu Tage, aber der gute Wille beseitigte bald alle vorhandenen Schwierigkeiten. Das Hauptaugenmerk richtete man auf die Beschaffung von brauch- baren Streitmitteln, um beim Wiederausbruch des Krieges den Dänen wirklich entgegentreten zu können.
Es wurden deshalb zunächst die nothwendigen Umbauten der Schiffe der Hamburger Flotille angeordnet und auch so ge-
Die deutſche Marine 1848—1852
als Director des preußiſchen Navigationsſchulweſens in preußiſchen Dienſten ſtehend. Außerdem wurden aus dem Marineausſchuß der Nationalverſammlung noch General v. Radowitz, Major Tei- chert und einige andere Perſönlichkeiten, ſo wie der engliſche Marine- Ingenieur Morgan, der Major von Wangenheim, der öſterreichi- ſche Oberſt von Kudriaffsky und endlich die Waſſerbaudirectoren Hübbe und Blome der Commiſſion beigegeben, ſo daß in ihr Seeofficiere, Infanterie, Artillerie und Waſſerbau ſich vertreten fanden und ſie leiſten konnte, was unter den obwaltenden Ver- hältniſſen möglich war.
In die Marine-Abtheilung berief Duckwitz als Räthe Kerſt und Jordan ſo wie ſpäter noch den hannoverſchen Hauptmann Marcard. Kerſt war mit Marineangelegenheiten von früher her ſchon etwas vertraut, da er als Artillerieofficier auf einem braſi- lianiſchen Kriegsſchiffe einen achtmonatlichen Krieg gegen Buenos- Ayres mitgemacht hatte. Auf Jordan wurde Duckwitz durch das rege Intereſſe aufmerkſam, welches jener im Marineausſchuß für die Flottenangelegenheiten an den Tag legte. Jedenfalls be- wieſen die nachherigen Leiſtungen dieſer beiden Männer, welche nach dem Rücktritt von Duckwitz als die Seele der Marinever- waltung gelten konnten, daß der letztere mit ihrer Wahl einen ſehr glücklichen Griff gethan hatte.
Jede der beiden neugeſchaffenen Behörden widmete ſich mit vollſtem Eifer ihren Aufgaben und war bemüht, ihren Wirkungs- kreis, ihre Beziehungen nach außen und unter ſich, ſo wie den Geſchäftsgang feſtzuſtellen. Dabei traten nun zwar ſogleich große Mängel in der getroffenen Organiſation zu Tage, aber der gute Wille beſeitigte bald alle vorhandenen Schwierigkeiten. Das Hauptaugenmerk richtete man auf die Beſchaffung von brauch- baren Streitmitteln, um beim Wiederausbruch des Krieges den Dänen wirklich entgegentreten zu können.
Es wurden deshalb zunächſt die nothwendigen Umbauten der Schiffe der Hamburger Flotille angeordnet und auch ſo ge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0169"n="157"/><fwplace="top"type="header">Die deutſche Marine 1848—1852</fw><lb/>
als Director des preußiſchen Navigationsſchulweſens in preußiſchen<lb/>
Dienſten ſtehend. Außerdem wurden aus dem Marineausſchuß<lb/>
der Nationalverſammlung noch General v. Radowitz, Major Tei-<lb/>
chert und einige andere Perſönlichkeiten, ſo wie der engliſche Marine-<lb/>
Ingenieur Morgan, der Major von Wangenheim, der öſterreichi-<lb/>ſche Oberſt von Kudriaffsky und endlich die Waſſerbaudirectoren<lb/>
Hübbe und Blome der Commiſſion beigegeben, ſo daß in ihr<lb/>
Seeofficiere, Infanterie, Artillerie und Waſſerbau ſich vertreten<lb/>
fanden und ſie leiſten konnte, was unter den obwaltenden Ver-<lb/>
hältniſſen möglich war.</p><lb/><p>In die Marine-Abtheilung berief Duckwitz als Räthe Kerſt<lb/>
und Jordan ſo wie ſpäter noch den hannoverſchen Hauptmann<lb/>
Marcard. Kerſt war mit Marineangelegenheiten von früher her<lb/>ſchon etwas vertraut, da er als Artillerieofficier auf einem braſi-<lb/>
lianiſchen Kriegsſchiffe einen achtmonatlichen Krieg gegen Buenos-<lb/>
Ayres mitgemacht hatte. Auf Jordan wurde Duckwitz durch<lb/>
das rege Intereſſe aufmerkſam, welches jener im Marineausſchuß<lb/>
für die Flottenangelegenheiten an den Tag legte. Jedenfalls be-<lb/>
wieſen die nachherigen Leiſtungen dieſer beiden Männer, welche<lb/>
nach dem Rücktritt von Duckwitz als die Seele der Marinever-<lb/>
waltung gelten konnten, daß der letztere mit ihrer Wahl einen<lb/>ſehr glücklichen Griff gethan hatte.</p><lb/><p>Jede der beiden neugeſchaffenen Behörden widmete ſich mit<lb/>
vollſtem Eifer ihren Aufgaben und war bemüht, ihren Wirkungs-<lb/>
kreis, ihre Beziehungen nach außen und unter ſich, ſo wie den<lb/>
Geſchäftsgang feſtzuſtellen. Dabei traten nun zwar ſogleich große<lb/>
Mängel in der getroffenen Organiſation zu Tage, aber der gute<lb/>
Wille beſeitigte bald alle vorhandenen Schwierigkeiten. Das<lb/>
Hauptaugenmerk richtete man auf die Beſchaffung von brauch-<lb/>
baren Streitmitteln, um beim Wiederausbruch des Krieges den<lb/>
Dänen wirklich entgegentreten zu können.</p><lb/><p>Es wurden deshalb zunächſt die nothwendigen Umbauten<lb/>
der Schiffe der Hamburger Flotille angeordnet und auch ſo ge-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[157/0169]
Die deutſche Marine 1848—1852
als Director des preußiſchen Navigationsſchulweſens in preußiſchen
Dienſten ſtehend. Außerdem wurden aus dem Marineausſchuß
der Nationalverſammlung noch General v. Radowitz, Major Tei-
chert und einige andere Perſönlichkeiten, ſo wie der engliſche Marine-
Ingenieur Morgan, der Major von Wangenheim, der öſterreichi-
ſche Oberſt von Kudriaffsky und endlich die Waſſerbaudirectoren
Hübbe und Blome der Commiſſion beigegeben, ſo daß in ihr
Seeofficiere, Infanterie, Artillerie und Waſſerbau ſich vertreten
fanden und ſie leiſten konnte, was unter den obwaltenden Ver-
hältniſſen möglich war.
In die Marine-Abtheilung berief Duckwitz als Räthe Kerſt
und Jordan ſo wie ſpäter noch den hannoverſchen Hauptmann
Marcard. Kerſt war mit Marineangelegenheiten von früher her
ſchon etwas vertraut, da er als Artillerieofficier auf einem braſi-
lianiſchen Kriegsſchiffe einen achtmonatlichen Krieg gegen Buenos-
Ayres mitgemacht hatte. Auf Jordan wurde Duckwitz durch
das rege Intereſſe aufmerkſam, welches jener im Marineausſchuß
für die Flottenangelegenheiten an den Tag legte. Jedenfalls be-
wieſen die nachherigen Leiſtungen dieſer beiden Männer, welche
nach dem Rücktritt von Duckwitz als die Seele der Marinever-
waltung gelten konnten, daß der letztere mit ihrer Wahl einen
ſehr glücklichen Griff gethan hatte.
Jede der beiden neugeſchaffenen Behörden widmete ſich mit
vollſtem Eifer ihren Aufgaben und war bemüht, ihren Wirkungs-
kreis, ihre Beziehungen nach außen und unter ſich, ſo wie den
Geſchäftsgang feſtzuſtellen. Dabei traten nun zwar ſogleich große
Mängel in der getroffenen Organiſation zu Tage, aber der gute
Wille beſeitigte bald alle vorhandenen Schwierigkeiten. Das
Hauptaugenmerk richtete man auf die Beſchaffung von brauch-
baren Streitmitteln, um beim Wiederausbruch des Krieges den
Dänen wirklich entgegentreten zu können.
Es wurden deshalb zunächſt die nothwendigen Umbauten
der Schiffe der Hamburger Flotille angeordnet und auch ſo ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Werner, Reinhold von: Erinnerungen und Bilder aus dem Seeleben. Berlin, 1880, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880/169>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.