Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Werner, Reinhold von: Erinnerungen und Bilder aus dem Seeleben. Berlin, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

Die deutsche Marine 1848--1852
im ganzen Lande; man erkannte, was Energie und fester Wille
vermochten. Die Beschaffungskosten wurden aus den eingegangenen
freiwilligen Beiträgen bestritten, die wenigstens in den ersten
Wochen der Sammlungen ziemlich reichlich geflossen waren. Der
Enthusiasmus erhöhte sich noch, als der Rheder Sloman in
ehrenvoll patriotischer Weise sein dreimastiges Segelschiff "Frank-
lin" dem Comite unentgeltlich zur Disposition stellte, und die
Vorstadt St. Pauli auf ihre Kosten ein Ruderkanonenboot
bauen ließ.

Die "Deutschland" hatte für ein Schiff zwar schon ein
ehrwürdiges Alter und durfte von sich sagen: "Schier dreißig
Jahre bin ich alt," da sie 1819 in Bombay das Licht der
Welt erblickte, aber jedenfalls war sie sehr gut und vom besten
Ostindischen Teakholz gebaut, größer als irgend eins der deut-
schen Kauffarteischiffe und deshalb der Gedanke, sie in ein Kriegs-
schiff umzuwandeln, an und für sich nicht so verkehrt. Nur
beging man den großen Fehler, sie "Fregatte" zu taufen und da-
durch die in Marineangelegenheiten so unkundigen Binnenländern
glauben zu machen, es sei ein den dänischen Fregatten eben-
bürtiges Schiff aus dem Boden gestampft. "Leichte Corvette"
wäre eine anspruchlosere aber passendere Bezeichnung dafür ge-
wesen. Eine Fregatte, wie z. B. die "Gefion", war, abgesehen
von allen sonstigen Unterschieden, damals noch einmal so groß,
noch einmal so stark, wie die "Deutschland" und kostete die zehn-
fache Summe.

Ohne Zeitverlust wurde seitens des Comite an die Um-
wandlung der beiden Schiffe zu Kriegsfahrzeugen gegangen,
allein schon jetzt kam ein empfindlicher Rückschlag. Man sah,
daß das eigene Können überschätzt war. Trotz des besten Willens
begegnete man bei der Arbeit den größten Schwierigkeiten, weil
es gänzlich an Sachverständigen fehlte und in der Eile auch
keine aus dem Auslande herangezogen werden konnten. Das
alte Sprüchwort "Viel Köpfe, viel Sinne" brachte sich nach-

Die deutſche Marine 1848—1852
im ganzen Lande; man erkannte, was Energie und feſter Wille
vermochten. Die Beſchaffungskoſten wurden aus den eingegangenen
freiwilligen Beiträgen beſtritten, die wenigſtens in den erſten
Wochen der Sammlungen ziemlich reichlich gefloſſen waren. Der
Enthuſiasmus erhöhte ſich noch, als der Rheder Sloman in
ehrenvoll patriotiſcher Weiſe ſein dreimaſtiges Segelſchiff „Frank-
lin“ dem Comité unentgeltlich zur Dispoſition ſtellte, und die
Vorſtadt St. Pauli auf ihre Koſten ein Ruderkanonenboot
bauen ließ.

Die „Deutſchland“ hatte für ein Schiff zwar ſchon ein
ehrwürdiges Alter und durfte von ſich ſagen: „Schier dreißig
Jahre bin ich alt,“ da ſie 1819 in Bombay das Licht der
Welt erblickte, aber jedenfalls war ſie ſehr gut und vom beſten
Oſtindiſchen Teakholz gebaut, größer als irgend eins der deut-
ſchen Kauffarteiſchiffe und deshalb der Gedanke, ſie in ein Kriegs-
ſchiff umzuwandeln, an und für ſich nicht ſo verkehrt. Nur
beging man den großen Fehler, ſie „Fregatte“ zu taufen und da-
durch die in Marineangelegenheiten ſo unkundigen Binnenländern
glauben zu machen, es ſei ein den däniſchen Fregatten eben-
bürtiges Schiff aus dem Boden geſtampft. „Leichte Corvette“
wäre eine anſpruchloſere aber paſſendere Bezeichnung dafür ge-
weſen. Eine Fregatte, wie z. B. die „Gefion“, war, abgeſehen
von allen ſonſtigen Unterſchieden, damals noch einmal ſo groß,
noch einmal ſo ſtark, wie die „Deutſchland“ und koſtete die zehn-
fache Summe.

Ohne Zeitverluſt wurde ſeitens des Comité an die Um-
wandlung der beiden Schiffe zu Kriegsfahrzeugen gegangen,
allein ſchon jetzt kam ein empfindlicher Rückſchlag. Man ſah,
daß das eigene Können überſchätzt war. Trotz des beſten Willens
begegnete man bei der Arbeit den größten Schwierigkeiten, weil
es gänzlich an Sachverſtändigen fehlte und in der Eile auch
keine aus dem Auslande herangezogen werden konnten. Das
alte Sprüchwort „Viel Köpfe, viel Sinne“ brachte ſich nach-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0161" n="149"/><fw place="top" type="header">Die deut&#x017F;che Marine 1848&#x2014;1852</fw><lb/>
im ganzen Lande; man erkannte, was Energie und fe&#x017F;ter Wille<lb/>
vermochten. Die Be&#x017F;chaffungsko&#x017F;ten wurden aus den eingegangenen<lb/>
freiwilligen Beiträgen be&#x017F;tritten, die wenig&#x017F;tens in den er&#x017F;ten<lb/>
Wochen der Sammlungen ziemlich reichlich geflo&#x017F;&#x017F;en waren. Der<lb/>
Enthu&#x017F;iasmus erhöhte &#x017F;ich noch, als der Rheder Sloman in<lb/>
ehrenvoll patrioti&#x017F;cher Wei&#x017F;e &#x017F;ein dreima&#x017F;tiges Segel&#x017F;chiff &#x201E;Frank-<lb/>
lin&#x201C; dem Comit<hi rendition="#aq">é</hi> unentgeltlich zur Dispo&#x017F;ition &#x017F;tellte, und die<lb/>
Vor&#x017F;tadt St. Pauli auf ihre Ko&#x017F;ten ein Ruderkanonenboot<lb/>
bauen ließ.</p><lb/>
          <p>Die &#x201E;Deut&#x017F;chland&#x201C; hatte für ein Schiff zwar &#x017F;chon ein<lb/>
ehrwürdiges Alter und durfte von &#x017F;ich &#x017F;agen: &#x201E;Schier dreißig<lb/>
Jahre bin ich alt,&#x201C; da &#x017F;ie 1819 in Bombay das Licht der<lb/>
Welt erblickte, aber jedenfalls war &#x017F;ie &#x017F;ehr gut und vom be&#x017F;ten<lb/>
O&#x017F;tindi&#x017F;chen Teakholz gebaut, größer als irgend eins der deut-<lb/>
&#x017F;chen Kauffartei&#x017F;chiffe und deshalb der Gedanke, &#x017F;ie in ein Kriegs-<lb/>
&#x017F;chiff umzuwandeln, an und für &#x017F;ich nicht &#x017F;o verkehrt. Nur<lb/>
beging man den großen Fehler, &#x017F;ie &#x201E;Fregatte&#x201C; zu taufen und da-<lb/>
durch die in Marineangelegenheiten &#x017F;o unkundigen Binnenländern<lb/>
glauben zu machen, es &#x017F;ei ein den däni&#x017F;chen Fregatten eben-<lb/>
bürtiges Schiff aus dem Boden ge&#x017F;tampft. &#x201E;Leichte Corvette&#x201C;<lb/>
wäre eine an&#x017F;pruchlo&#x017F;ere aber pa&#x017F;&#x017F;endere Bezeichnung dafür ge-<lb/>
we&#x017F;en. Eine Fregatte, wie z. B. die &#x201E;Gefion&#x201C;, war, abge&#x017F;ehen<lb/>
von allen &#x017F;on&#x017F;tigen Unter&#x017F;chieden, damals noch einmal &#x017F;o groß,<lb/>
noch einmal &#x017F;o &#x017F;tark, wie die &#x201E;Deut&#x017F;chland&#x201C; und ko&#x017F;tete die zehn-<lb/>
fache Summe.</p><lb/>
          <p>Ohne Zeitverlu&#x017F;t wurde &#x017F;eitens des Comit<hi rendition="#aq">é</hi> an die Um-<lb/>
wandlung der beiden Schiffe zu Kriegsfahrzeugen gegangen,<lb/>
allein &#x017F;chon jetzt kam ein empfindlicher Rück&#x017F;chlag. Man &#x017F;ah,<lb/>
daß das eigene Können über&#x017F;chätzt war. Trotz des be&#x017F;ten Willens<lb/>
begegnete man bei der Arbeit den größten Schwierigkeiten, weil<lb/>
es gänzlich an Sachver&#x017F;tändigen fehlte und in der Eile auch<lb/>
keine aus dem Auslande herangezogen werden konnten. Das<lb/>
alte Sprüchwort &#x201E;Viel Köpfe, viel Sinne&#x201C; brachte &#x017F;ich nach-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0161] Die deutſche Marine 1848—1852 im ganzen Lande; man erkannte, was Energie und feſter Wille vermochten. Die Beſchaffungskoſten wurden aus den eingegangenen freiwilligen Beiträgen beſtritten, die wenigſtens in den erſten Wochen der Sammlungen ziemlich reichlich gefloſſen waren. Der Enthuſiasmus erhöhte ſich noch, als der Rheder Sloman in ehrenvoll patriotiſcher Weiſe ſein dreimaſtiges Segelſchiff „Frank- lin“ dem Comité unentgeltlich zur Dispoſition ſtellte, und die Vorſtadt St. Pauli auf ihre Koſten ein Ruderkanonenboot bauen ließ. Die „Deutſchland“ hatte für ein Schiff zwar ſchon ein ehrwürdiges Alter und durfte von ſich ſagen: „Schier dreißig Jahre bin ich alt,“ da ſie 1819 in Bombay das Licht der Welt erblickte, aber jedenfalls war ſie ſehr gut und vom beſten Oſtindiſchen Teakholz gebaut, größer als irgend eins der deut- ſchen Kauffarteiſchiffe und deshalb der Gedanke, ſie in ein Kriegs- ſchiff umzuwandeln, an und für ſich nicht ſo verkehrt. Nur beging man den großen Fehler, ſie „Fregatte“ zu taufen und da- durch die in Marineangelegenheiten ſo unkundigen Binnenländern glauben zu machen, es ſei ein den däniſchen Fregatten eben- bürtiges Schiff aus dem Boden geſtampft. „Leichte Corvette“ wäre eine anſpruchloſere aber paſſendere Bezeichnung dafür ge- weſen. Eine Fregatte, wie z. B. die „Gefion“, war, abgeſehen von allen ſonſtigen Unterſchieden, damals noch einmal ſo groß, noch einmal ſo ſtark, wie die „Deutſchland“ und koſtete die zehn- fache Summe. Ohne Zeitverluſt wurde ſeitens des Comité an die Um- wandlung der beiden Schiffe zu Kriegsfahrzeugen gegangen, allein ſchon jetzt kam ein empfindlicher Rückſchlag. Man ſah, daß das eigene Können überſchätzt war. Trotz des beſten Willens begegnete man bei der Arbeit den größten Schwierigkeiten, weil es gänzlich an Sachverſtändigen fehlte und in der Eile auch keine aus dem Auslande herangezogen werden konnten. Das alte Sprüchwort „Viel Köpfe, viel Sinne“ brachte ſich nach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880/161
Zitationshilfe: Werner, Reinhold von: Erinnerungen und Bilder aus dem Seeleben. Berlin, 1880, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/werner_seeleben_1880/161>, abgerufen am 22.11.2024.