Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Werner, Abraham Gottlob: Kurze Klassifikation und Beschreibung der verschiedenen Gebirgsarten. Dresden, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite
der verschiedenen Gebirgsarten.
§. 22.
3. Steinkohlen-Flötzarten.

Die Steinkohlen sind hier die karakterisirende Flötzart, und wech-
seln insgemein mit Flötzen von Mergel, Schieferthon mit Kräuterabdrü-
cken, und zuweilen auch Kalkstein und Sandstein ab. Die Pechkohlen,
(eine besondere Kohlenart,) brechen auch nicht selten mit basaltartigen
Steinarten. Von leztern geben uns der Meißner in Hessen und die Fä-
roer Inseln
Beyspiele. Außer Thonartigen Eisenstein, der in England
an einigen Orten, und auf den Färoer-Inseln in Steinkohlengebirgen ge-
funden wird, ist mir nichts von Metallen bekannt, die diese Gebirge führ-
ten; denn geringe unbedeutende Spuren von Kupferkies, Bleyglanz,
u. d. gl. verdienen hier keiner Erwähnung.

§. 23.
4.) Kreide-Flötzarten.

Diese bestehen aus mächtigen Kreide- und schwächern damit abwech-
selnden Feuerstein-Flötzen. Die Kreideflötze sind mit mehr oder weniger
darinnen zerstreueten Feuersteine angefüllt. Dergleichen Gebirge kommen
insgemein an der Seeküste vor; sie sind ganz ohne Metalle.

§. 24.
5.) Steinsalz-Flötzarten.

Das Steinsalz, welches insgemein ganze mehr und minder große Stü-
cke ausmacht, wird gemeiniglich von verschiedenerley Thonflötzen, die mehr
und weniger mit Salz durchdrungen, auch wohl mit Erdpech geschwän-
gert, oder auch mit Gipstheilen gemengt sind, desgleichen allerley Gips-
und zuweilen selbst Sandstein- und Kieselflötzen begleitet. Selten wech-
selt es flötzweise mit ihnen ab. Diese Gebirgsart ist ganz metallleer.

§. 25.
C 2
der verſchiedenen Gebirgsarten.
§. 22.
3. Steinkohlen-Floͤtzarten.

Die Steinkohlen ſind hier die karakteriſirende Floͤtzart, und wech-
ſeln insgemein mit Floͤtzen von Mergel, Schieferthon mit Kraͤuterabdruͤ-
cken, und zuweilen auch Kalkſtein und Sandſtein ab. Die Pechkohlen,
(eine beſondere Kohlenart,) brechen auch nicht ſelten mit baſaltartigen
Steinarten. Von leztern geben uns der Meißner in Heſſen und die Faͤ-
roer Inſeln
Beyſpiele. Außer Thonartigen Eiſenſtein, der in England
an einigen Orten, und auf den Faͤroer-Inſeln in Steinkohlengebirgen ge-
funden wird, iſt mir nichts von Metallen bekannt, die dieſe Gebirge fuͤhr-
ten; denn geringe unbedeutende Spuren von Kupferkies, Bleyglanz,
u. d. gl. verdienen hier keiner Erwaͤhnung.

§. 23.
4.) Kreide-Floͤtzarten.

Dieſe beſtehen aus maͤchtigen Kreide- und ſchwaͤchern damit abwech-
ſelnden Feuerſtein-Floͤtzen. Die Kreidefloͤtze ſind mit mehr oder weniger
darinnen zerſtreueten Feuerſteine angefuͤllt. Dergleichen Gebirge kommen
insgemein an der Seekuͤſte vor; ſie ſind ganz ohne Metalle.

§. 24.
5.) Steinſalz-Floͤtzarten.

Das Steinſalz, welches insgemein ganze mehr und minder große Stuͤ-
cke ausmacht, wird gemeiniglich von verſchiedenerley Thonfloͤtzen, die mehr
und weniger mit Salz durchdrungen, auch wohl mit Erdpech geſchwaͤn-
gert, oder auch mit Gipstheilen gemengt ſind, desgleichen allerley Gips-
und zuweilen ſelbſt Sandſtein- und Kieſelfloͤtzen begleitet. Selten wech-
ſelt es floͤtzweiſe mit ihnen ab. Dieſe Gebirgsart iſt ganz metallleer.

§. 25.
C 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0025" n="19"/>
            <fw place="top" type="header">der ver&#x017F;chiedenen Gebirgsarten.</fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 22.<lb/></head>
              <head>3. Steinkohlen-Flo&#x0364;tzarten.</head><lb/>
              <p>Die Steinkohlen &#x017F;ind hier die karakteri&#x017F;irende Flo&#x0364;tzart, und wech-<lb/>
&#x017F;eln insgemein mit Flo&#x0364;tzen von Mergel, Schieferthon mit Kra&#x0364;uterabdru&#x0364;-<lb/>
cken, und zuweilen auch Kalk&#x017F;tein und Sand&#x017F;tein ab. Die Pechkohlen,<lb/>
(eine be&#x017F;ondere Kohlenart,) brechen auch nicht &#x017F;elten mit ba&#x017F;altartigen<lb/>
Steinarten. Von leztern geben uns der <placeName>Meißner</placeName> in <placeName>He&#x017F;&#x017F;en</placeName> und die <placeName>Fa&#x0364;-<lb/>
roer In&#x017F;eln</placeName> Bey&#x017F;piele. Außer Thonartigen Ei&#x017F;en&#x017F;tein, der in <placeName>England</placeName><lb/>
an einigen Orten, und auf den <placeName>Fa&#x0364;roer-In&#x017F;eln</placeName> in Steinkohlengebirgen ge-<lb/>
funden wird, i&#x017F;t mir nichts von Metallen bekannt, die die&#x017F;e Gebirge fu&#x0364;hr-<lb/>
ten; denn geringe unbedeutende Spuren von Kupferkies, Bleyglanz,<lb/>
u. d. gl. verdienen hier keiner Erwa&#x0364;hnung.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 23.<lb/></head>
              <head>4.) Kreide-Flo&#x0364;tzarten.</head><lb/>
              <p>Die&#x017F;e be&#x017F;tehen aus ma&#x0364;chtigen Kreide- und &#x017F;chwa&#x0364;chern damit abwech-<lb/>
&#x017F;elnden Feuer&#x017F;tein-Flo&#x0364;tzen. Die Kreideflo&#x0364;tze &#x017F;ind mit mehr oder weniger<lb/>
darinnen zer&#x017F;treueten Feuer&#x017F;teine angefu&#x0364;llt. Dergleichen Gebirge kommen<lb/>
insgemein an der Seeku&#x0364;&#x017F;te vor; &#x017F;ie &#x017F;ind ganz ohne Metalle.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 24.<lb/></head>
              <head>5.) Stein&#x017F;alz-Flo&#x0364;tzarten.</head><lb/>
              <p>Das Stein&#x017F;alz, welches insgemein ganze mehr und minder große Stu&#x0364;-<lb/>
cke ausmacht, wird gemeiniglich von ver&#x017F;chiedenerley Thonflo&#x0364;tzen, die mehr<lb/>
und weniger mit Salz durchdrungen, auch wohl mit Erdpech ge&#x017F;chwa&#x0364;n-<lb/>
gert, oder auch mit Gipstheilen gemengt &#x017F;ind, desgleichen allerley Gips-<lb/>
und zuweilen &#x017F;elb&#x017F;t Sand&#x017F;tein- und Kie&#x017F;elflo&#x0364;tzen begleitet. Selten wech-<lb/>
&#x017F;elt es flo&#x0364;tzwei&#x017F;e mit ihnen ab. Die&#x017F;e Gebirgsart i&#x017F;t ganz metallleer.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">C 2</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 25.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0025] der verſchiedenen Gebirgsarten. §. 22. 3. Steinkohlen-Floͤtzarten. Die Steinkohlen ſind hier die karakteriſirende Floͤtzart, und wech- ſeln insgemein mit Floͤtzen von Mergel, Schieferthon mit Kraͤuterabdruͤ- cken, und zuweilen auch Kalkſtein und Sandſtein ab. Die Pechkohlen, (eine beſondere Kohlenart,) brechen auch nicht ſelten mit baſaltartigen Steinarten. Von leztern geben uns der Meißner in Heſſen und die Faͤ- roer Inſeln Beyſpiele. Außer Thonartigen Eiſenſtein, der in England an einigen Orten, und auf den Faͤroer-Inſeln in Steinkohlengebirgen ge- funden wird, iſt mir nichts von Metallen bekannt, die dieſe Gebirge fuͤhr- ten; denn geringe unbedeutende Spuren von Kupferkies, Bleyglanz, u. d. gl. verdienen hier keiner Erwaͤhnung. §. 23. 4.) Kreide-Floͤtzarten. Dieſe beſtehen aus maͤchtigen Kreide- und ſchwaͤchern damit abwech- ſelnden Feuerſtein-Floͤtzen. Die Kreidefloͤtze ſind mit mehr oder weniger darinnen zerſtreueten Feuerſteine angefuͤllt. Dergleichen Gebirge kommen insgemein an der Seekuͤſte vor; ſie ſind ganz ohne Metalle. §. 24. 5.) Steinſalz-Floͤtzarten. Das Steinſalz, welches insgemein ganze mehr und minder große Stuͤ- cke ausmacht, wird gemeiniglich von verſchiedenerley Thonfloͤtzen, die mehr und weniger mit Salz durchdrungen, auch wohl mit Erdpech geſchwaͤn- gert, oder auch mit Gipstheilen gemengt ſind, desgleichen allerley Gips- und zuweilen ſelbſt Sandſtein- und Kieſelfloͤtzen begleitet. Selten wech- ſelt es floͤtzweiſe mit ihnen ab. Dieſe Gebirgsart iſt ganz metallleer. §. 25. C 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/werner_gebirgsarten_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/werner_gebirgsarten_1787/25
Zitationshilfe: Werner, Abraham Gottlob: Kurze Klassifikation und Beschreibung der verschiedenen Gebirgsarten. Dresden, 1787, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/werner_gebirgsarten_1787/25>, abgerufen am 03.12.2024.