Werner, Abraham Gottlob: Kurze Klassifikation und Beschreibung der verschiedenen Gebirgsarten. Dresden, 1787.Kurze Klassifikation und Beschreibung §. 19. Von den Flötzgebirgsarten. I. Von selbigen überhaupt. Die Flötzgebirgsarten sind alle von neuerer Erzeugung, als die Ge- Inzwischen habe ich bey der ausführlichen Bestimmung jeder besondern Die Flötzgebirgsarten sind lange nicht so ausgezeichnet und bestimm- deflötzarten, Gestein, woraus er besteht, als eine wahre und besondere Gebirgsart
befunden. Vorher betrachtete man ihn als Gang. Auch der in dieser Gebirgsart vorkommende derbe Topas ist eine Bemerkung von mir. Kurze Klaſſifikation und Beſchreibung §. 19. Von den Floͤtzgebirgsarten. I. Von ſelbigen uͤberhaupt. Die Floͤtzgebirgsarten ſind alle von neuerer Erzeugung, als die Ge- Inzwiſchen habe ich bey der ausfuͤhrlichen Beſtimmung jeder beſondern Die Floͤtzgebirgsarten ſind lange nicht ſo ausgezeichnet und beſtimm- defloͤtzarten, Geſtein, woraus er beſteht, als eine wahre und beſondere Gebirgsart
befunden. Vorher betrachtete man ihn als Gang. Auch der in dieſer Gebirgsart vorkommende derbe Topas iſt eine Bemerkung von mir. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0022" n="16"/> <fw place="top" type="header">Kurze Klaſſifikation und Beſchreibung</fw><lb/> <div n="2"> <head>§. 19.<lb/></head> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Von den Floͤtzgebirgsarten</hi>.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Von ſelbigen uͤberhaupt.</hi> </head><lb/> <p>Die Floͤtzgebirgsarten ſind alle von neuerer Erzeugung, als die Ge-<lb/> birgsarten der uranfaͤnglichen Gebirge, und es iſt hoͤchſt wahrſcheinlich,<lb/> daß ſich die Erzeugung der leztern allmaͤhlig in die der erſtern, naͤmlich<lb/> der Floͤtzarten, umgeaͤndert hat. Sehr karakteriſtiſch fuͤr die Floͤtzge-<lb/> birgsarten ſind die faſt in allen, und in einigen außerordentlich haͤufig ent-<lb/> haltenen Verſteinerungen. Auch ſind dieſe Gebirgsarten mehr kalk- und<lb/> thonartig, da die Bergarten der uranfaͤnglichen hingegen mehr kieſel- und<lb/> thonartig ſind. Und endlich haben ſie noch das Eigenthuͤmliche, daß ſie<lb/> zwar an und fuͤr ſich nur ſelten gemengt, insgemein einfach ſind: dagegen<lb/> aber in einem und dem naͤmlichen Gebirge gemeiniglich mehrerley Geſtein-<lb/> arten, in Lagern oder Floͤtzen, mit einander abwechſeln. Von dieſen Ge-<lb/> ſteinarten iſt immer eine die weſentlichſte und karakteriſirende, von wel-<lb/> cher ich auch die Gattung allemal benennt habe.</p><lb/> <p>Inzwiſchen habe ich bey der ausfuͤhrlichen Beſtimmung jeder beſondern<lb/> Gattung Floͤtzgebirge, naͤchſt der Hauptfloͤtzart, auch allemal die uͤbrigen<lb/> damit abwechſelnden Floͤtzarten angegeben.</p><lb/> <p>Die Floͤtzgebirgsarten ſind lange nicht ſo ausgezeichnet und beſtimm-<lb/> bar, als die Bergarten der uranfaͤnglichen Gebirge. Doch zeichnen ſich ei-<lb/> nige ſchon hinlaͤnglich genug als beſondere Gattungen aus. Dies ſind: die<lb/> Floͤtzkalkarten, die Sandſteinarten, die Steinkohlen-Floͤtzarten, die Krei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">defloͤtzarten,</fw><lb/><note xml:id="note-0022" prev="#note-0021" place="foot" n="i)">Geſtein, woraus er beſteht, als eine wahre und beſondere Gebirgsart<lb/> befunden. Vorher betrachtete man ihn als Gang. Auch der in dieſer<lb/> Gebirgsart vorkommende derbe Topas iſt eine Bemerkung von mir.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0022]
Kurze Klaſſifikation und Beſchreibung
§. 19.
Von den Floͤtzgebirgsarten.
I. Von ſelbigen uͤberhaupt.
Die Floͤtzgebirgsarten ſind alle von neuerer Erzeugung, als die Ge-
birgsarten der uranfaͤnglichen Gebirge, und es iſt hoͤchſt wahrſcheinlich,
daß ſich die Erzeugung der leztern allmaͤhlig in die der erſtern, naͤmlich
der Floͤtzarten, umgeaͤndert hat. Sehr karakteriſtiſch fuͤr die Floͤtzge-
birgsarten ſind die faſt in allen, und in einigen außerordentlich haͤufig ent-
haltenen Verſteinerungen. Auch ſind dieſe Gebirgsarten mehr kalk- und
thonartig, da die Bergarten der uranfaͤnglichen hingegen mehr kieſel- und
thonartig ſind. Und endlich haben ſie noch das Eigenthuͤmliche, daß ſie
zwar an und fuͤr ſich nur ſelten gemengt, insgemein einfach ſind: dagegen
aber in einem und dem naͤmlichen Gebirge gemeiniglich mehrerley Geſtein-
arten, in Lagern oder Floͤtzen, mit einander abwechſeln. Von dieſen Ge-
ſteinarten iſt immer eine die weſentlichſte und karakteriſirende, von wel-
cher ich auch die Gattung allemal benennt habe.
Inzwiſchen habe ich bey der ausfuͤhrlichen Beſtimmung jeder beſondern
Gattung Floͤtzgebirge, naͤchſt der Hauptfloͤtzart, auch allemal die uͤbrigen
damit abwechſelnden Floͤtzarten angegeben.
Die Floͤtzgebirgsarten ſind lange nicht ſo ausgezeichnet und beſtimm-
bar, als die Bergarten der uranfaͤnglichen Gebirge. Doch zeichnen ſich ei-
nige ſchon hinlaͤnglich genug als beſondere Gattungen aus. Dies ſind: die
Floͤtzkalkarten, die Sandſteinarten, die Steinkohlen-Floͤtzarten, die Krei-
defloͤtzarten,
i)
i) Geſtein, woraus er beſteht, als eine wahre und beſondere Gebirgsart
befunden. Vorher betrachtete man ihn als Gang. Auch der in dieſer
Gebirgsart vorkommende derbe Topas iſt eine Bemerkung von mir.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |