Werner, Abraham Gottlob: Kurze Klassifikation und Beschreibung der verschiedenen Gebirgsarten. Dresden, 1787.der verschiedenen Gebirgsarten. gen beflissen seyn sollte. Inzwischen läßt sich dieser Vorwurf den Bota-nikern und Zoologen bey weitem nicht in dem Maaße, als den Minera- logen machen: weil erstere beyde bey Entwerfung ihrer Systeme und ih- rer Klassifikationen mit ungleich mehr philosophischen Scharfsinn und lo- gikalischer Genauigkeit zu Werke gehen, als leztere. d) §. 4. Alle Gebirgsarten lassen sich, in Rücksicht auf die Natur und Ent- §. 5. Von den uranfänglichen Gebirgsarten. I. Von ihnen überhaupt. Die Gebirge, welche aus den hieher gehörigen Bergarten bestehen, Die d) Wie wird man im 19ten Jahrhunderte unter andern darüber lächeln, daß man im 18ten mögliche Foßilien zugleich mit den wirklichen in den Mine- A 3
der verſchiedenen Gebirgsarten. gen befliſſen ſeyn ſollte. Inzwiſchen laͤßt ſich dieſer Vorwurf den Bota-nikern und Zoologen bey weitem nicht in dem Maaße, als den Minera- logen machen: weil erſtere beyde bey Entwerfung ihrer Syſteme und ih- rer Klaſſifikationen mit ungleich mehr philoſophiſchen Scharfſinn und lo- gikaliſcher Genauigkeit zu Werke gehen, als leztere. d) §. 4. Alle Gebirgsarten laſſen ſich, in Ruͤckſicht auf die Natur und Ent- §. 5. Von den uranfaͤnglichen Gebirgsarten. I. Von ihnen uͤberhaupt. Die Gebirge, welche aus den hieher gehoͤrigen Bergarten beſtehen, Die d) Wie wird man im 19ten Jahrhunderte unter andern daruͤber laͤcheln, daß man im 18ten moͤgliche Foßilien zugleich mit den wirklichen in den Mine- A 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0011" n="5"/><fw place="top" type="header">der verſchiedenen Gebirgsarten.</fw><lb/> gen befliſſen ſeyn ſollte. Inzwiſchen laͤßt ſich dieſer Vorwurf den Bota-<lb/> nikern und Zoologen bey weitem nicht in dem Maaße, als den Minera-<lb/> logen machen: weil erſtere beyde bey Entwerfung ihrer Syſteme und ih-<lb/> rer Klaſſifikationen mit ungleich mehr philoſophiſchen Scharfſinn und lo-<lb/> gikaliſcher Genauigkeit zu Werke gehen, als leztere. <note xml:id="note-0011" next="#note-0012" place="foot" n="d)">Wie wird man im 19ten Jahrhunderte unter andern daruͤber laͤcheln,<lb/> daß man im 18ten moͤgliche Foßilien zugleich mit den wirklichen in den<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mine-</fw></note></p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 4.</head><lb/> <p>Alle Gebirgsarten laſſen ſich, in Ruͤckſicht auf die Natur und Ent-<lb/> ſtehung der Gebirge, die ſie ausmachen, unter 4 Hauptabtheilungen brin-<lb/> gen. Dieſe ſind: uranfaͤngliche- Floͤtz- vulkaniſche- und aufgeſchwemmte-<lb/> Gebirgsarten. Die uranfaͤnglichen- Floͤtz- und aufgeſchwemmten Ge-<lb/> birgsarten, gehen in einander uͤber, und man hat uranfaͤngliche Gebirgs-<lb/> arten, die beynahe mit eben dem Rechte auch Floͤtzgebirgsarten genennt<lb/> werden koͤnnen; und wiederum Floͤtzgebirgsarten, wo man zweifelhaft<lb/> wird, ob man ſie nicht ſchon zu den aufgeſchwemmten zaͤhlen ſoll. Einige<lb/> der erſtern, naͤmlich der uranfaͤnglichen, gehen auch ganz allmaͤhlig in<lb/> Floͤtzgebirgsarten uͤber. Nach den Entſtehungsarten dieſer Gebirgsar-<lb/> ten, die ſich in dem ungeheuren Zeitraume der Exiſtenz unſerer Erde wohl<lb/> meiſt unmerklich eine in die andere umaͤnderten, iſt es auch nicht anders moͤg-<lb/> lich, als daß ſolche Uebergaͤnge bey dieſen Geſteinarten ſtatt finden muͤſſen.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 5.<lb/></head> <head>Von den uranfaͤnglichen Gebirgsarten.</head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Von ihnen uͤberhaupt.</hi> </head><lb/> <p>Die Gebirge, welche aus den hieher gehoͤrigen Bergarten beſtehen,<lb/> ſind von der aͤlteſten Entſtehung, und tragen alle Merkmale einer Erzeu-<lb/> gung auf dem naſſen Wege an ſich.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 3</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5/0011]
der verſchiedenen Gebirgsarten.
gen befliſſen ſeyn ſollte. Inzwiſchen laͤßt ſich dieſer Vorwurf den Bota-
nikern und Zoologen bey weitem nicht in dem Maaße, als den Minera-
logen machen: weil erſtere beyde bey Entwerfung ihrer Syſteme und ih-
rer Klaſſifikationen mit ungleich mehr philoſophiſchen Scharfſinn und lo-
gikaliſcher Genauigkeit zu Werke gehen, als leztere. d)
§. 4.
Alle Gebirgsarten laſſen ſich, in Ruͤckſicht auf die Natur und Ent-
ſtehung der Gebirge, die ſie ausmachen, unter 4 Hauptabtheilungen brin-
gen. Dieſe ſind: uranfaͤngliche- Floͤtz- vulkaniſche- und aufgeſchwemmte-
Gebirgsarten. Die uranfaͤnglichen- Floͤtz- und aufgeſchwemmten Ge-
birgsarten, gehen in einander uͤber, und man hat uranfaͤngliche Gebirgs-
arten, die beynahe mit eben dem Rechte auch Floͤtzgebirgsarten genennt
werden koͤnnen; und wiederum Floͤtzgebirgsarten, wo man zweifelhaft
wird, ob man ſie nicht ſchon zu den aufgeſchwemmten zaͤhlen ſoll. Einige
der erſtern, naͤmlich der uranfaͤnglichen, gehen auch ganz allmaͤhlig in
Floͤtzgebirgsarten uͤber. Nach den Entſtehungsarten dieſer Gebirgsar-
ten, die ſich in dem ungeheuren Zeitraume der Exiſtenz unſerer Erde wohl
meiſt unmerklich eine in die andere umaͤnderten, iſt es auch nicht anders moͤg-
lich, als daß ſolche Uebergaͤnge bey dieſen Geſteinarten ſtatt finden muͤſſen.
§. 5.
Von den uranfaͤnglichen Gebirgsarten.
I. Von ihnen uͤberhaupt.
Die Gebirge, welche aus den hieher gehoͤrigen Bergarten beſtehen,
ſind von der aͤlteſten Entſtehung, und tragen alle Merkmale einer Erzeu-
gung auf dem naſſen Wege an ſich.
Die
d) Wie wird man im 19ten Jahrhunderte unter andern daruͤber laͤcheln,
daß man im 18ten moͤgliche Foßilien zugleich mit den wirklichen in den
Mine-
A 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |