würdig würdig war in diesem Fall,
dass sich nach dem Gebrauch des Kalomel leichte Symp- tome von Speichelfluss
einstellten mit deutli- cher Remission des Krampfs, und wenn das Mittel
ausgesetzt wurde, kehrte der Tetanus in seiner vorigen Stärke zurück. Eben so
sehr bewährte sich das Kalomei in mehreren Fäl- len, welche Tissot (Journal de med. tom. 40 p. 213). Goelis
heilte dadurch mehrere Neuge- borne. Ganz vorzüglich beweisend für die Wirkung
des Quecksilbers sind die Erfahrun- gen
Monro's; denn er heilte durch alle übri- gen Mittel die
Krankheit nie, von dem Ge- brauch der Quecksilber-Einreibungen sah er aber in
Jamaica und später in England die glücklichsten Erfolge.
Dass Mercur in diesen Fällen meistens nicht als Adjuvans, sondern als Hauptmittel
gegen den Tetanus wirkte, ist wohl nicht zu bezweifeln, und vorzüglich kann
man in dem eben ange- führten Fall von Delaroche die
Heilung nicht den zwey Monate früher gereichten Nerven- mitteln, noch den
Bädern noch irgend etwas anderem zuschreiben, sondern es ist unläug- bar, dass
Kalomel einzig und allein den Te- tanus bekämpfte. -- Die Endwirkung
des Queck- silbers im Starrkrampf muss also wohl die näm- liche seyn, wie die des
Opiums gegen dessen nächste Ursache gerichtet; nur scheint mir
würdig würdig war in diesem Fall,
dass sich nach dem Gebrauch des Kalomel leichte Symp- tome von Speichelfluss
einstellten mit deutli- cher Remission des Krampfs, und wenn das Mittel
ausgesetzt wurde, kehrte der Tetanus in seiner vorigen Stärke zurück. Eben so
sehr bewährte sich das Kalomei in mehreren Fäl- len, welche Tissot (Journal de med. tom. 40 p. 213). Goelis
heilte dadurch mehrere Neuge- borne. Ganz vorzüglich beweisend für die Wirkung
des Quecksilbers sind die Erfahrun- gen
Monro's; denn er heilte durch alle übri- gen Mittel die
Krankheit nie, von dem Ge- brauch der Quecksilber-Einreibungen sah er aber in
Jamaica und später in England die glücklichsten Erfolge.
Dass Mercur in diesen Fällen meistens nicht als Adjuvans, sondern als Hauptmittel
gegen den Tetanus wirkte, ist wohl nicht zu bezweifeln, und vorzüglich kann
man in dem eben ange- führten Fall von Delaroche die
Heilung nicht den zwey Monate früher gereichten Nerven- mitteln, noch den
Bädern noch irgend etwas anderem zuschreiben, sondern es ist unläug- bar, dass
Kalomel einzig und allein den Te- tanus bekämpfte. — Die Endwirkung
des Queck- silbers im Starrkrampf muss also wohl die näm- liche seyn, wie die des
Opiums gegen dessen nächste Ursache gerichtet; nur scheint mir
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0082"n="72"/>
würdig würdig war in diesem Fall,
dass sich nach<lb/>
dem Gebrauch des Kalomel leichte Symp-<lb/>
tome von Speichelfluss
einstellten mit deutli-<lb/>
cher Remission des Krampfs, und wenn das<lb/>
Mittel
ausgesetzt wurde, kehrte der Tetanus<lb/>
in seiner vorigen Stärke zurück. Eben so
sehr<lb/>
bewährte sich das Kalomei in mehreren Fäl-<lb/>
len, welche <hirendition="#i">Tissot</hi> (Journal de med. tom. 40<lb/>
p. 213). <hirendition="#i">Goelis</hi> heilte dadurch mehrere Neuge-<lb/>
borne. Ganz vorzüglich beweisend für die<lb/>
Wirkung
des Quecksilbers sind die Erfahrun-<lb/>
gen <hirendition="#i">Monro's</hi>; denn er heilte durch alle übri-<lb/>
gen Mittel die
Krankheit nie, von dem Ge-<lb/>
brauch der Quecksilber-Einreibungen sah er<lb/>
aber in
Jamaica und später in England die<lb/>
glücklichsten Erfolge. </p><lb/><p>Dass Mercur in diesen Fällen meistens nicht<lb/>
als Adjuvans, sondern als Hauptmittel
gegen den<lb/>
Tetanus wirkte, ist wohl nicht zu bezweifeln,<lb/>
und vorzüglich kann
man in dem eben ange-<lb/>
führten Fall von <hirendition="#i">Delaroche</hi> die
Heilung nicht<lb/>
den zwey Monate früher gereichten Nerven-<lb/>
mitteln, noch den
Bädern noch irgend etwas<lb/>
anderem zuschreiben, sondern es ist unläug-<lb/>
bar, dass
Kalomel einzig und allein den Te-<lb/>
tanus bekämpfte. — Die Endwirkung
des Queck-<lb/>
silbers im Starrkrampf muss also wohl die näm-<lb/>
liche seyn, wie die des
Opiums gegen dessen<lb/>
nächste Ursache gerichtet; nur scheint mir<lb/></p></div></body></text></TEI>
[72/0082]
würdig würdig war in diesem Fall, dass sich nach
dem Gebrauch des Kalomel leichte Symp-
tome von Speichelfluss einstellten mit deutli-
cher Remission des Krampfs, und wenn das
Mittel ausgesetzt wurde, kehrte der Tetanus
in seiner vorigen Stärke zurück. Eben so sehr
bewährte sich das Kalomei in mehreren Fäl-
len, welche Tissot (Journal de med. tom. 40
p. 213). Goelis heilte dadurch mehrere Neuge-
borne. Ganz vorzüglich beweisend für die
Wirkung des Quecksilbers sind die Erfahrun-
gen Monro's; denn er heilte durch alle übri-
gen Mittel die Krankheit nie, von dem Ge-
brauch der Quecksilber-Einreibungen sah er
aber in Jamaica und später in England die
glücklichsten Erfolge.
Dass Mercur in diesen Fällen meistens nicht
als Adjuvans, sondern als Hauptmittel gegen den
Tetanus wirkte, ist wohl nicht zu bezweifeln,
und vorzüglich kann man in dem eben ange-
führten Fall von Delaroche die Heilung nicht
den zwey Monate früher gereichten Nerven-
mitteln, noch den Bädern noch irgend etwas
anderem zuschreiben, sondern es ist unläug-
bar, dass Kalomel einzig und allein den Te-
tanus bekämpfte. — Die Endwirkung des Queck-
silbers im Starrkrampf muss also wohl die näm-
liche seyn, wie die des Opiums gegen dessen
nächste Ursache gerichtet; nur scheint mir
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weiss, Philipp Friedrich: Ueber den Starrkrampf. Stuttgart, 1824, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weiss_starrkrampf_1824/82>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.