system einbildet. Dieses
Missverhältniss hat nun entweder an sich oder wenn noch Reitze auf den
Organismus einwirken, welche nun wieder Leidenschaften, Wunden, Zerrung
der Nerven und überhaupt alle Einflüsse seyn kön- nen, welche die
selbserhaltende Kraft (den Selbsterhaltungstrieb) des Organismus zur
Reac- tion reitzen, Reaction zur Folge, d h. der Organismus wird einen
Versuch machen durch erhöhte Kraftanstrengung eines oder mehrerer Systeme,
die von einer Seite her drohende Zer- störung zu heben und aufzuwiegen. Alle
noch übrige Nervenkraft wird sich nun auf ein oder das andere System
kontrahiren ; und ihre ganze Tendenz wird Erhöhung seiner Lebensthätig- keit
seyn. Dieses System wird längere oder kürzere Zeit in der Ausübung seiner
höchsten Lebensfunction beharren, und so lang es darin beharrt, wird alles
übrige Wirkungs-Vermö- gen derjenigen Nerven, welche sich in dieses System
einbilden, an dasselbe gebunden er- scheinen, nicht vermögend noch eine
andere Funktion in demselben hervorzurufen. Ge- schieht diese Reaction primär
und hauptsäch- lich im Gefässsystem, so entsteht Entzündung oder Fieber.
Geschieht die Reaction im Mus- kelsystem, so entsteht Krampf. Der Nerve
bringt in Verbindung mit der Muskelfaser zwey Func- tionen hervor: Expansion
und Kontraction der-
system einbildet. Dieses
Missverhältniss hat nun entweder an sich oder wenn noch Reitze auf den
Organismus einwirken, welche nun wieder Leidenschaften, Wunden, Zerrung
der Nerven und überhaupt alle Einflüsse seyn kön- nen, welche die
selbserhaltende Kraft (den Selbsterhaltungstrieb) des Organismus zur
Reac- tion reitzen, Reaction zur Folge, d h. der Organismus wird einen
Versuch machen durch erhöhte Kraftanstrengung eines oder mehrerer Systeme,
die von einer Seite her drohende Zer- störung zu heben und aufzuwiegen. Alle
noch übrige Nervenkraft wird sich nun auf ein oder das andere System
kontrahiren ; und ihre ganze Tendenz wird Erhöhung seiner Lebensthätig- keit
seyn. Dieses System wird längere oder kürzere Zeit in der Ausübung seiner
höchsten Lebensfunction beharren, und so lang es darin beharrt, wird alles
übrige Wirkungs-Vermö- gen derjenigen Nerven, welche sich in dieses System
einbilden, an dasselbe gebunden er- scheinen, nicht vermögend noch eine
andere Funktion in demselben hervorzurufen. Ge- schieht diese Reaction primär
und hauptsäch- lich im Gefässsystem, so entsteht Entzündung oder Fieber.
Geschieht die Reaction im Mus- kelsystem, so entsteht Krampf. Der Nerve
bringt in Verbindung mit der Muskelfaser zwey Func- tionen hervor: Expansion
und Kontraction der-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0057"n="47"/><lb/>
system einbildet. Dieses
Missverhältniss hat<lb/>
nun entweder an sich oder wenn noch Reitze<lb/>
auf den
Organismus einwirken, welche nun<lb/>
wieder Leidenschaften, Wunden, Zerrung
der<lb/>
Nerven und überhaupt alle Einflüsse seyn kön-<lb/>
nen, welche die
selbserhaltende Kraft (den<lb/>
Selbsterhaltungstrieb) des Organismus zur
Reac-<lb/>
tion reitzen, Reaction zur Folge, d h. der<lb/>
Organismus wird einen
Versuch machen durch<lb/>
erhöhte Kraftanstrengung eines oder mehrerer<lb/>
Systeme,
die von einer Seite her drohende Zer-<lb/>
störung zu heben und aufzuwiegen. Alle
noch<lb/>
übrige Nervenkraft wird sich nun auf ein oder<lb/>
das andere System
kontrahiren ; und ihre ganze<lb/>
Tendenz wird Erhöhung seiner Lebensthätig-<lb/>
keit
seyn. Dieses System wird längere oder<lb/>
kürzere Zeit in der Ausübung seiner
höchsten<lb/>
Lebensfunction beharren, und so lang es darin<lb/>
beharrt, wird alles
übrige Wirkungs-Vermö-<lb/>
gen derjenigen Nerven, welche sich in dieses<lb/>
System
einbilden, an dasselbe gebunden er-<lb/>
scheinen, nicht vermögend noch eine
andere<lb/>
Funktion in demselben hervorzurufen. Ge-<lb/>
schieht diese Reaction primär
und hauptsäch-<lb/>
lich im Gefässsystem, so entsteht Entzündung<lb/>
oder Fieber.
Geschieht die Reaction im Mus-<lb/>
kelsystem, so entsteht Krampf. Der Nerve
bringt<lb/>
in Verbindung mit der Muskelfaser zwey Func-<lb/>
tionen hervor: Expansion
und Kontraction der-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[47/0057]
system einbildet. Dieses Missverhältniss hat
nun entweder an sich oder wenn noch Reitze
auf den Organismus einwirken, welche nun
wieder Leidenschaften, Wunden, Zerrung der
Nerven und überhaupt alle Einflüsse seyn kön-
nen, welche die selbserhaltende Kraft (den
Selbsterhaltungstrieb) des Organismus zur Reac-
tion reitzen, Reaction zur Folge, d h. der
Organismus wird einen Versuch machen durch
erhöhte Kraftanstrengung eines oder mehrerer
Systeme, die von einer Seite her drohende Zer-
störung zu heben und aufzuwiegen. Alle noch
übrige Nervenkraft wird sich nun auf ein oder
das andere System kontrahiren ; und ihre ganze
Tendenz wird Erhöhung seiner Lebensthätig-
keit seyn. Dieses System wird längere oder
kürzere Zeit in der Ausübung seiner höchsten
Lebensfunction beharren, und so lang es darin
beharrt, wird alles übrige Wirkungs-Vermö-
gen derjenigen Nerven, welche sich in dieses
System einbilden, an dasselbe gebunden er-
scheinen, nicht vermögend noch eine andere
Funktion in demselben hervorzurufen. Ge-
schieht diese Reaction primär und hauptsäch-
lich im Gefässsystem, so entsteht Entzündung
oder Fieber. Geschieht die Reaction im Mus-
kelsystem, so entsteht Krampf. Der Nerve bringt
in Verbindung mit der Muskelfaser zwey Func-
tionen hervor: Expansion und Kontraction der-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weiss, Philipp Friedrich: Ueber den Starrkrampf. Stuttgart, 1824, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weiss_starrkrampf_1824/57>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.