Weiss, Philipp Friedrich: Ueber den Starrkrampf. Stuttgart, 1824.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0044" n="34"/><lb/> dificiren sich nach den Ursachen und der Art<lb/> des Tetanus. Am häufigsten tritt ein warmer,<lb/> wässeriger, anhaltender Schweiss ein, der sich<lb/> gleichmassig über den ganzen Körper verbrei-<lb/> tet, während der Schweiss vorher fehlte, nicht<lb/> allgemein, nicht dauernd, oder klebrig und<lb/> kalt war. <hi rendition="#i">Larrey</hi> sah den kritischen Schweiss<lb/> zuerst auf der Brust und dem Bauch, den<lb/> symptomatischen zuerst am Hinterhaupt und<lb/> den Extremitäten ausbrechen. In vielen Fäl-<lb/> len (seltener in unseren Gegenden beym Wund-<lb/> starrkrampf) zeigen sich kritische Ausleerun-<lb/> gen des vorher verstopften Leibes, oder Erbre-<lb/> chen gallichter und anderer Stoffe. Schon<lb/><hi rendition="#i">Hippokrates</hi> sagt: <quote>„convulsiones de repente<lb/> ortas alvifluxus solvit."</quote> Nach ihm und meh-<lb/> reren Neueren ist auch ein reichlich gelassener<lb/> Harn, der ein schleimiges Sediment absetzt,<lb/> welches er für männlichen Saamen hielt, kri-<lb/> tisch. Zufällige kritische Erscheinungen sind<lb/> z. B. wenn Trismus durch einen Abscess im<lb/> Munde entstand und dieser sich öffnet und<lb/> Eyter und Blut ergiesst, auch eine starke Ey-<lb/> terung bey Wunden u. s. w. — Es zeigt sich<lb/> gewöhnlich einige Esslust; <hi rendition="#i">Bilfinger</hi> sieht es<lb/> als ein sicheres Zeichen der glücklich über-<lb/> wundenen Krankheit an, wenn die Kranken<lb/> Trockenheit im Schlunde fühlen, und kaltes<lb/> Getränk verlangen. Ueber die kritischen Er-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [34/0044]
dificiren sich nach den Ursachen und der Art
des Tetanus. Am häufigsten tritt ein warmer,
wässeriger, anhaltender Schweiss ein, der sich
gleichmassig über den ganzen Körper verbrei-
tet, während der Schweiss vorher fehlte, nicht
allgemein, nicht dauernd, oder klebrig und
kalt war. Larrey sah den kritischen Schweiss
zuerst auf der Brust und dem Bauch, den
symptomatischen zuerst am Hinterhaupt und
den Extremitäten ausbrechen. In vielen Fäl-
len (seltener in unseren Gegenden beym Wund-
starrkrampf) zeigen sich kritische Ausleerun-
gen des vorher verstopften Leibes, oder Erbre-
chen gallichter und anderer Stoffe. Schon
Hippokrates sagt: „convulsiones de repente
ortas alvifluxus solvit." Nach ihm und meh-
reren Neueren ist auch ein reichlich gelassener
Harn, der ein schleimiges Sediment absetzt,
welches er für männlichen Saamen hielt, kri-
tisch. Zufällige kritische Erscheinungen sind
z. B. wenn Trismus durch einen Abscess im
Munde entstand und dieser sich öffnet und
Eyter und Blut ergiesst, auch eine starke Ey-
terung bey Wunden u. s. w. — Es zeigt sich
gewöhnlich einige Esslust; Bilfinger sieht es
als ein sicheres Zeichen der glücklich über-
wundenen Krankheit an, wenn die Kranken
Trockenheit im Schlunde fühlen, und kaltes
Getränk verlangen. Ueber die kritischen Er-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Gloning, Hannah Sophia Glaum: Bereitstellung der Texttranskription und strukturellen Auszeichnung.
(2013-05-03T12:17:31Z)
Bayerische StaatsBibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-05-03T12:17:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |