Sehr häufig zeigen sich
Anomalien in der Funelion der Leber; die ganze Haut beson- ders das Weisse
des Auges wird gelblich, die Stimme wird schwach, wimmernd.
Diese Erscheinungen verschwinden oft wie- der, ohne dass der eigentliche Tetanus
folgt, indem kritische Ausleerungen, welche viel Gallenpigment enthalten,
nach oben und un- ten sich zeigen, ein Harn, der manchmal die Wäsche gelb
färbt, und ein profuser Schweiss. Meistens sind aber diese Krisen
unvollkommen, es folgt auf sie bloss Intermission oder Re- mission der
Anfälle, die dann wieder kehren und entweder durch Schwächung das
Kind tödten, oder noch in den eigentlichen Starr- krampf übergehen. In diesem
wird immer zuerst der Kiefer fest und unbeweglich, mei- stens dem obern
genähert, doch nur selten bis zur völligen Berührung. Moseley führt ei- nige Fälle an, worin die Kinnladen weit
von einander gesperrt waren. (Beyde Erscheinun- gen, die im Tetanus
neonatorum häufiger sind als in dem der Erwachsenen, scheinen mir auf einem
eigenthümlichen Verhältniss der befal- lenen Muskeln im kindlichen Alter zu
beru- hen, indem die den Kiefer aufziehenden Mus- keln noch keine solche
Energie und Kraft haben im Verhältniss zu den abziehenden als
bey Erwachsenen, und also hier seltener die voll-
2
Sehr häufig zeigen sich
Anomalien in der Funelion der Leber; die ganze Haut beson- ders das Weisse
des Auges wird gelblich, die Stimme wird schwach, wimmernd.
Diese Erscheinungen verschwinden oft wie- der, ohne dass der eigentliche Tetanus
folgt, indem kritische Ausleerungen, welche viel Gallenpigment enthalten,
nach oben und un- ten sich zeigen, ein Harn, der manchmal die Wäsche gelb
färbt, und ein profuser Schweiss. Meistens sind aber diese Krisen
unvollkommen, es folgt auf sie bloss Intermission oder Re- mission der
Anfälle, die dann wieder kehren und entweder durch Schwächung das
Kind tödten, oder noch in den eigentlichen Starr- krampf übergehen. In diesem
wird immer zuerst der Kiefer fest und unbeweglich, mei- stens dem obern
genähert, doch nur selten bis zur völligen Berührung. Moseley führt ei- nige Fälle an, worin die Kinnladen weit
von einander gesperrt waren. (Beyde Erscheinun- gen, die im Tetanus
neonatorum häufiger sind als in dem der Erwachsenen, scheinen mir auf einem
eigenthümlichen Verhältniss der befal- lenen Muskeln im kindlichen Alter zu
beru- hen, indem die den Kiefer aufziehenden Mus- keln noch keine solche
Energie und Kraft haben im Verhältniss zu den abziehenden als
bey Erwachsenen, und also hier seltener die voll-
2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0027"n="17"/><lb/>
Sehr häufig zeigen sich
Anomalien in der<lb/>
Funelion der Leber; die ganze Haut beson-<lb/>
ders das Weisse
des Auges wird gelblich, die<lb/>
Stimme wird schwach, wimmernd. </p><lb/><p>Diese Erscheinungen verschwinden oft wie-<lb/>
der, ohne dass der eigentliche Tetanus
folgt,<lb/>
indem kritische Ausleerungen, welche viel<lb/>
Gallenpigment enthalten,
nach oben und un-<lb/>
ten sich zeigen, ein Harn, der manchmal die<lb/>
Wäsche gelb
färbt, und ein profuser Schweiss.<lb/>
Meistens sind aber diese Krisen
unvollkommen,<lb/>
es folgt auf sie bloss Intermission oder Re-<lb/>
mission der
Anfälle, die dann wieder kehren<lb/>
und entweder durch Schwächung das
Kind<lb/>
tödten, oder noch in den eigentlichen Starr-<lb/>
krampf übergehen. In diesem
wird immer<lb/>
zuerst der Kiefer fest und unbeweglich, mei-<lb/>
stens dem obern
genähert, doch nur selten<lb/>
bis zur völligen Berührung. <hirendition="#i">Moseley</hi> führt ei-<lb/>
nige Fälle an, worin die Kinnladen weit
von<lb/>
einander gesperrt waren. (Beyde Erscheinun-<lb/>
gen, die im Tetanus
neonatorum häufiger sind<lb/>
als in dem der Erwachsenen, scheinen mir auf<lb/>
einem
eigenthümlichen Verhältniss der befal-<lb/>
lenen Muskeln im kindlichen Alter zu
beru-<lb/>
hen, indem die den Kiefer aufziehenden Mus-<lb/>
keln noch keine solche
Energie und Kraft haben<lb/>
im Verhältniss zu den abziehenden als
bey<lb/>
Erwachsenen, und also hier seltener die voll-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">2</fw></p></div></body></text></TEI>
[17/0027]
Sehr häufig zeigen sich Anomalien in der
Funelion der Leber; die ganze Haut beson-
ders das Weisse des Auges wird gelblich, die
Stimme wird schwach, wimmernd.
Diese Erscheinungen verschwinden oft wie-
der, ohne dass der eigentliche Tetanus folgt,
indem kritische Ausleerungen, welche viel
Gallenpigment enthalten, nach oben und un-
ten sich zeigen, ein Harn, der manchmal die
Wäsche gelb färbt, und ein profuser Schweiss.
Meistens sind aber diese Krisen unvollkommen,
es folgt auf sie bloss Intermission oder Re-
mission der Anfälle, die dann wieder kehren
und entweder durch Schwächung das Kind
tödten, oder noch in den eigentlichen Starr-
krampf übergehen. In diesem wird immer
zuerst der Kiefer fest und unbeweglich, mei-
stens dem obern genähert, doch nur selten
bis zur völligen Berührung. Moseley führt ei-
nige Fälle an, worin die Kinnladen weit von
einander gesperrt waren. (Beyde Erscheinun-
gen, die im Tetanus neonatorum häufiger sind
als in dem der Erwachsenen, scheinen mir auf
einem eigenthümlichen Verhältniss der befal-
lenen Muskeln im kindlichen Alter zu beru-
hen, indem die den Kiefer aufziehenden Mus-
keln noch keine solche Energie und Kraft haben
im Verhältniss zu den abziehenden als bey
Erwachsenen, und also hier seltener die voll-
2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weiss, Philipp Friedrich: Ueber den Starrkrampf. Stuttgart, 1824, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weiss_starrkrampf_1824/27>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.