Mit Bestimmtheit können wir bis jetzt nur zwey Arten des
Tetanus unterscheiden, deren Verschiedenheit durch das Lebensalter begründet
wird: 1) den Tetanus der Erwach- senen; 2) den Tetanus der Neugebornen,
ge- wöhnlich Trismus neonatorum genannt.
Beschreibung. Der Tetanus der Er- wachsenen tritt
entweder nach vorausgegange- nen Vorläufern, oder, was jedoch seltner
ist, ohne dieselben ein.
Die wichtigsten Zeichen, die man als Vorläufer beobachtet hat, sind folgende:
1) Oefteres Recken der Glieder und be- schwerliches Gähnen (Cocl. Aurelianus,
De Haen). 2) Fixes oder herumziehendes Span- nen
und Schmerzen am Halse, dem Nacken, nach Stütz bey Verwundeten besonders der
Len- dengegend. Ein schmerzhaftes Spannen unter dem processus ensiformis des
Brustbeins, das sich nach hinten in den Rückgrad zieht; ist nur in Carolina
beobachtet worden (Chalmer medic. Bemerkungen u. s. w.), und hängt viel- leicht mit einem Leiden der
Digestions-Organe in jenen heissen Gegenden zusammen. Man- cherley Schmerzen
in verschiedenen Theilen des Körpers: Kopfweh (Hippokrates), unange- nehmes Gefühl in der Zungenwurzel,
Seiten- stechen, Magenweh, Kolikschmerzen, Schmerz in den Extremitäten,
besonders den Waden-
Mit Bestimmtheit können wir bis jetzt nur zwey Arten des
Tetanus unterscheiden, deren Verschiedenheit durch das Lebensalter begründet
wird: 1) den Tetanus der Erwach- senen; 2) den Tetanus der Neugebornen,
ge- wöhnlich Trismus neonatorum genannt.
Beschreibung. Der Tetanus der Er- wachsenen tritt
entweder nach vorausgegange- nen Vorläufern, oder, was jedoch seltner
ist, ohne dieselben ein.
Die wichtigsten Zeichen, die man als Vorläufer beobachtet hat, sind folgende:
1) Oefteres Recken der Glieder und be- schwerliches Gähnen (Cocl. Aurelianus,
De Haën). 2) Fixes oder herumziehendes Span- nen
und Schmerzen am Halse, dem Nacken, nach Stütz bey Verwundeten besonders der
Len- dengegend. Ein schmerzhaftes Spannen unter dem processus ensiformis des
Brustbeins, das sich nach hinten in den Rückgrad zieht; ist nur in Carolina
beobachtet worden (Chalmer medic. Bemerkungen u. s. w.), und hängt viel- leicht mit einem Leiden der
Digestions-Organe in jenen heissen Gegenden zusammen. Man- cherley Schmerzen
in verschiedenen Theilen des Körpers: Kopfweh (Hippokrates), unange- nehmes Gefühl in der Zungenwurzel,
Seiten- stechen, Magenweh, Kolikschmerzen, Schmerz in den Extremitäten,
besonders den Waden-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0015"n="5"/>
Mit Bestimmtheit können wir bis jetzt<lb/>
nur zwey Arten des
Tetanus unterscheiden,<lb/>
deren Verschiedenheit durch das Lebensalter<lb/>
begründet
wird: 1) den Tetanus der Erwach-<lb/>
senen; 2) den Tetanus der Neugebornen,
ge-<lb/>
wöhnlich Trismus neonatorum genannt. </p><lb/><p><hirendition="#g">Beschreibung</hi>. Der Tetanus der Er-<lb/>
wachsenen tritt
entweder nach vorausgegange-<lb/>
nen Vorläufern, oder, was jedoch seltner
ist,<lb/>
ohne dieselben ein. </p><lb/><p>Die wichtigsten Zeichen, die man als<lb/>
Vorläufer beobachtet hat, sind folgende:</p><p>1) Oefteres Recken der Glieder und be-<lb/>
schwerliches Gähnen (Cocl. Aurelianus,
De<lb/><hirendition="#i">Haën</hi>). 2) Fixes oder herumziehendes Span-<lb/>
nen
und Schmerzen am Halse, dem Nacken,<lb/>
nach Stütz bey Verwundeten besonders der
Len-<lb/>
dengegend. Ein schmerzhaftes Spannen unter<lb/>
dem processus ensiformis des
Brustbeins, das<lb/>
sich nach hinten in den Rückgrad zieht; ist<lb/>
nur in Carolina
beobachtet worden (<hirendition="#i">Chalmer</hi><lb/>
medic. Bemerkungen u. s. w.), und hängt viel-<lb/>
leicht mit einem Leiden der
Digestions-Organe<lb/>
in jenen heissen Gegenden zusammen. Man-<lb/>
cherley Schmerzen
in verschiedenen Theilen<lb/>
des Körpers: Kopfweh (<hirendition="#i">Hippokrates</hi>), unange-<lb/>
nehmes Gefühl in der Zungenwurzel,
Seiten-<lb/>
stechen, Magenweh, Kolikschmerzen, Schmerz<lb/>
in den Extremitäten,
besonders den Waden-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[5/0015]
Mit Bestimmtheit können wir bis jetzt
nur zwey Arten des Tetanus unterscheiden,
deren Verschiedenheit durch das Lebensalter
begründet wird: 1) den Tetanus der Erwach-
senen; 2) den Tetanus der Neugebornen, ge-
wöhnlich Trismus neonatorum genannt.
Beschreibung. Der Tetanus der Er-
wachsenen tritt entweder nach vorausgegange-
nen Vorläufern, oder, was jedoch seltner ist,
ohne dieselben ein.
Die wichtigsten Zeichen, die man als
Vorläufer beobachtet hat, sind folgende:
1) Oefteres Recken der Glieder und be-
schwerliches Gähnen (Cocl. Aurelianus, De
Haën). 2) Fixes oder herumziehendes Span-
nen und Schmerzen am Halse, dem Nacken,
nach Stütz bey Verwundeten besonders der Len-
dengegend. Ein schmerzhaftes Spannen unter
dem processus ensiformis des Brustbeins, das
sich nach hinten in den Rückgrad zieht; ist
nur in Carolina beobachtet worden (Chalmer
medic. Bemerkungen u. s. w.), und hängt viel-
leicht mit einem Leiden der Digestions-Organe
in jenen heissen Gegenden zusammen. Man-
cherley Schmerzen in verschiedenen Theilen
des Körpers: Kopfweh (Hippokrates), unange-
nehmes Gefühl in der Zungenwurzel, Seiten-
stechen, Magenweh, Kolikschmerzen, Schmerz
in den Extremitäten, besonders den Waden-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weiss, Philipp Friedrich: Ueber den Starrkrampf. Stuttgart, 1824, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weiss_starrkrampf_1824/15>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.