Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

Beherrschung des Zellkörpers von einer Fernwirkung des Kerns
ab, so wäre dies völlig unerklärlich, wenn aber Kern-Biophoren
in den Zellkörper austreten müssen behufs Regeneration, so
konnte dies bei einem zur Theilung sich anschickenden Thier
bereits erfolgt sein, als die künstliche Theilung vorgenommen
wurde.

Bei den Einzelligen sind die Nachkommen den Vorfahren
gleich, die Theilung der Mutterzelle bringt zwei gleiche Tochter-
zellen hervor, die Kernsubstanz bleibt also in ihrer Zusammen-
setzung aus verschiednen Biophoren-Arten immer dieselbe. Wie
aber bei den Vielzelligen, bei welchen aus dem Keimplasma
des Eies eine so grosse Menge ganz verschiedenartiger Zellen
hervorgeht, von denen jede eine andere Zusammensetzung ihrer
Kernsubstanz voraussetzt? Wir sehen uns so zurückgeführt zu
der am Schluss des vorigen Abschnitts gestellten Frage: worauf
beruht die gesetzmässige Veränderung des Keimplasma's in der
Ontogenese?

3. Determinanten.

Die Kernsubstanz eines Infusoriums muss sich, wie eben
gezeigt wurde, aus einer Menge verschiedenartiger Biophoren
zusammensetzen, von denen jede der Anlage eines bestimmten
Theiles einer Zelle des Thieres entspricht. Sollten die Zellen
eines vielzelligen Thieres alle im Keimplasma durch die in
ihnen vorkommenden Biophoren-Arten vertreten sein, so würde
dadurch eine so ungeheure Anhäufung von Biophoren zu Stande
kommen, dass selbst bei einer bedeutenden Kleinheit derselben
die geringe Substanzmenge des Keimplasma's sie nicht fassen
könnte. Diese Erwägung ist es vor Allem gewesen, welche
mich lange Jahre bei dem Versuch festgehalten hat, eine
epigenetische Vererbungstheorie zu finden.

Ich glaubte, es müsse möglich sein, ein Keimplasma aus-

Beherrschung des Zellkörpers von einer Fernwirkung des Kerns
ab, so wäre dies völlig unerklärlich, wenn aber Kern-Biophoren
in den Zellkörper austreten müssen behufs Regeneration, so
konnte dies bei einem zur Theilung sich anschickenden Thier
bereits erfolgt sein, als die künstliche Theilung vorgenommen
wurde.

Bei den Einzelligen sind die Nachkommen den Vorfahren
gleich, die Theilung der Mutterzelle bringt zwei gleiche Tochter-
zellen hervor, die Kernsubstanz bleibt also in ihrer Zusammen-
setzung aus verschiednen Biophoren-Arten immer dieselbe. Wie
aber bei den Vielzelligen, bei welchen aus dem Keimplasma
des Eies eine so grosse Menge ganz verschiedenartiger Zellen
hervorgeht, von denen jede eine andere Zusammensetzung ihrer
Kernsubstanz voraussetzt? Wir sehen uns so zurückgeführt zu
der am Schluss des vorigen Abschnitts gestellten Frage: worauf
beruht die gesetzmässige Veränderung des Keimplasma’s in der
Ontogenese?

3. Determinanten.

Die Kernsubstanz eines Infusoriums muss sich, wie eben
gezeigt wurde, aus einer Menge verschiedenartiger Biophoren
zusammensetzen, von denen jede der Anlage eines bestimmten
Theiles einer Zelle des Thieres entspricht. Sollten die Zellen
eines vielzelligen Thieres alle im Keimplasma durch die in
ihnen vorkommenden Biophoren-Arten vertreten sein, so würde
dadurch eine so ungeheure Anhäufung von Biophoren zu Stande
kommen, dass selbst bei einer bedeutenden Kleinheit derselben
die geringe Substanzmenge des Keimplasma’s sie nicht fassen
könnte. Diese Erwägung ist es vor Allem gewesen, welche
mich lange Jahre bei dem Versuch festgehalten hat, eine
epigenetische Vererbungstheorie zu finden.

Ich glaubte, es müsse möglich sein, ein Keimplasma aus-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0095" n="71"/>
Beherrschung des Zellkörpers von einer Fernwirkung des Kerns<lb/>
ab, so wäre dies völlig unerklärlich, wenn aber Kern-Biophoren<lb/>
in den Zellkörper austreten müssen behufs Regeneration, so<lb/>
konnte dies bei einem zur Theilung sich anschickenden Thier<lb/>
bereits erfolgt sein, als die künstliche Theilung vorgenommen<lb/>
wurde.</p><lb/>
            <p>Bei den Einzelligen sind die Nachkommen den Vorfahren<lb/>
gleich, die Theilung der Mutterzelle bringt zwei gleiche Tochter-<lb/>
zellen hervor, die Kernsubstanz bleibt also in ihrer Zusammen-<lb/>
setzung aus verschiednen Biophoren-Arten immer dieselbe. Wie<lb/>
aber bei den <hi rendition="#g">Vielzelligen</hi>, bei welchen aus dem Keimplasma<lb/>
des Eies eine so grosse Menge ganz verschiedenartiger Zellen<lb/>
hervorgeht, von denen jede eine andere Zusammensetzung ihrer<lb/>
Kernsubstanz voraussetzt? Wir sehen uns so zurückgeführt zu<lb/>
der am Schluss des vorigen Abschnitts gestellten Frage: worauf<lb/>
beruht die gesetzmässige Veränderung des Keimplasma&#x2019;s in der<lb/>
Ontogenese?</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">3. Determinanten.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Kernsubstanz eines Infusoriums muss sich, wie eben<lb/>
gezeigt wurde, aus einer Menge verschiedenartiger Biophoren<lb/>
zusammensetzen, von denen jede der Anlage eines bestimmten<lb/>
Theiles einer Zelle des Thieres entspricht. Sollten die Zellen<lb/>
eines vielzelligen Thieres alle im Keimplasma durch die in<lb/>
ihnen vorkommenden Biophoren-Arten vertreten sein, so würde<lb/>
dadurch eine so ungeheure Anhäufung von Biophoren zu Stande<lb/>
kommen, dass selbst bei einer bedeutenden Kleinheit derselben<lb/>
die geringe Substanzmenge des Keimplasma&#x2019;s sie nicht fassen<lb/>
könnte. Diese Erwägung ist es vor Allem gewesen, welche<lb/>
mich lange Jahre bei dem Versuch festgehalten hat, eine<lb/>
epigenetische Vererbungstheorie zu finden.</p><lb/>
            <p>Ich glaubte, es müsse möglich sein, ein Keimplasma aus-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0095] Beherrschung des Zellkörpers von einer Fernwirkung des Kerns ab, so wäre dies völlig unerklärlich, wenn aber Kern-Biophoren in den Zellkörper austreten müssen behufs Regeneration, so konnte dies bei einem zur Theilung sich anschickenden Thier bereits erfolgt sein, als die künstliche Theilung vorgenommen wurde. Bei den Einzelligen sind die Nachkommen den Vorfahren gleich, die Theilung der Mutterzelle bringt zwei gleiche Tochter- zellen hervor, die Kernsubstanz bleibt also in ihrer Zusammen- setzung aus verschiednen Biophoren-Arten immer dieselbe. Wie aber bei den Vielzelligen, bei welchen aus dem Keimplasma des Eies eine so grosse Menge ganz verschiedenartiger Zellen hervorgeht, von denen jede eine andere Zusammensetzung ihrer Kernsubstanz voraussetzt? Wir sehen uns so zurückgeführt zu der am Schluss des vorigen Abschnitts gestellten Frage: worauf beruht die gesetzmässige Veränderung des Keimplasma’s in der Ontogenese? 3. Determinanten. Die Kernsubstanz eines Infusoriums muss sich, wie eben gezeigt wurde, aus einer Menge verschiedenartiger Biophoren zusammensetzen, von denen jede der Anlage eines bestimmten Theiles einer Zelle des Thieres entspricht. Sollten die Zellen eines vielzelligen Thieres alle im Keimplasma durch die in ihnen vorkommenden Biophoren-Arten vertreten sein, so würde dadurch eine so ungeheure Anhäufung von Biophoren zu Stande kommen, dass selbst bei einer bedeutenden Kleinheit derselben die geringe Substanzmenge des Keimplasma’s sie nicht fassen könnte. Diese Erwägung ist es vor Allem gewesen, welche mich lange Jahre bei dem Versuch festgehalten hat, eine epigenetische Vererbungstheorie zu finden. Ich glaubte, es müsse möglich sein, ein Keimplasma aus-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/95
Zitationshilfe: Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/95>, abgerufen am 21.11.2024.