und dass diese Kern-Biophoren periodisch oder nach Bedürfniss in den Zellkörper austreten, sich dort vermehren und nach den in ihnen waltenden Kräften anordnen. Diese Anordnung selbst bleibt ein Problem, dessen Schwierigkeit nirgends schärfer hervor- tritt, als gerade bei den höheren Einzelligen. Wie es möglich ist, dass der Kern immer nur gerade diejenigen Arten von Biophoren austreten lässt, die den Ersatz der bei der Theilung verlorenen Organe bedingen, wie es kommt, dass diese Kern- Biophoren sich gerade nach der Stelle des fehlenden Mundfeldes oder des fehlenden Hinterendes, wie sie die Zweitheilung des Thieres veranlasst, hinbegeben u. s. w., das sind vorläufig un- lösbare Fragen; es muss einstweilen genügen, gezeigt zu haben, wie etwa diese Bausteine des Zellkörpers von der Mutter auf die Töchter übergehen und wie sie sich den im Zellkörper waltenden Kräften zur Verfügung stellen.
Dass wirklich der Kern auch hier den Zellkörper bestimmt, ist durch die künstliche Theilung erwiesen, welche Nussbaum1) und Gruber2) mit Infusorien vorgenommen haben. Nur solche Theilstücke ergänzten sich zum vollständigen Thier, die ein Stück des Kernes enthielten, die andern lebten zwar noch eine Zeit lang, gingen aber dann zu Grunde. Aber auch dafür, dass der Kern unsichtbare materielle Theilchen in den Zellkörper entsendet, wenn Ergänzung der fehlenden Organe eintreten soll, spricht eine der Beobachtungen von Gruber. Derselbe schnitt einen zur Theilung sich anschickenden grossen Stentor derart quer durch, dass die hintere Theilhälfte keine Spur von Kern mehr enthielt, und beobachtete, dass dennoch Ergänzung der fehlenden Theile, besonders des Mundfeldes eintrat. Hinge die
1)Nussbaum, "Über die Theilbarkeit der lebenden Materie", Archiv f. mikr. Anat. 1886.
2)Gruber, Über künstliche Theilung bei Infusorien, Biol. Central- blatt", Bd. IV u. Ber. d. naturf. Ges. zu Freiburg i. Br. 1886.
und dass diese Kern-Biophoren periodisch oder nach Bedürfniss in den Zellkörper austreten, sich dort vermehren und nach den in ihnen waltenden Kräften anordnen. Diese Anordnung selbst bleibt ein Problem, dessen Schwierigkeit nirgends schärfer hervor- tritt, als gerade bei den höheren Einzelligen. Wie es möglich ist, dass der Kern immer nur gerade diejenigen Arten von Biophoren austreten lässt, die den Ersatz der bei der Theilung verlorenen Organe bedingen, wie es kommt, dass diese Kern- Biophoren sich gerade nach der Stelle des fehlenden Mundfeldes oder des fehlenden Hinterendes, wie sie die Zweitheilung des Thieres veranlasst, hinbegeben u. s. w., das sind vorläufig un- lösbare Fragen; es muss einstweilen genügen, gezeigt zu haben, wie etwa diese Bausteine des Zellkörpers von der Mutter auf die Töchter übergehen und wie sie sich den im Zellkörper waltenden Kräften zur Verfügung stellen.
Dass wirklich der Kern auch hier den Zellkörper bestimmt, ist durch die künstliche Theilung erwiesen, welche Nussbaum1) und Gruber2) mit Infusorien vorgenommen haben. Nur solche Theilstücke ergänzten sich zum vollständigen Thier, die ein Stück des Kernes enthielten, die andern lebten zwar noch eine Zeit lang, gingen aber dann zu Grunde. Aber auch dafür, dass der Kern unsichtbare materielle Theilchen in den Zellkörper entsendet, wenn Ergänzung der fehlenden Organe eintreten soll, spricht eine der Beobachtungen von Gruber. Derselbe schnitt einen zur Theilung sich anschickenden grossen Stentor derart quer durch, dass die hintere Theilhälfte keine Spur von Kern mehr enthielt, und beobachtete, dass dennoch Ergänzung der fehlenden Theile, besonders des Mundfeldes eintrat. Hinge die
1)Nussbaum, „Über die Theilbarkeit der lebenden Materie“, Archiv f. mikr. Anat. 1886.
2)Gruber, Über künstliche Theilung bei Infusorien, Biol. Central- blatt“, Bd. IV u. Ber. d. naturf. Ges. zu Freiburg i. Br. 1886.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0094"n="70"/>
und dass diese Kern-Biophoren periodisch oder nach Bedürfniss<lb/>
in den Zellkörper austreten, sich dort vermehren und nach den<lb/>
in ihnen waltenden Kräften anordnen. Diese Anordnung selbst<lb/>
bleibt ein Problem, dessen Schwierigkeit nirgends schärfer hervor-<lb/>
tritt, als gerade bei den höheren Einzelligen. Wie es möglich<lb/>
ist, dass der Kern immer nur gerade diejenigen Arten von<lb/>
Biophoren austreten lässt, die den Ersatz der bei der Theilung<lb/>
verlorenen Organe bedingen, wie es kommt, dass diese Kern-<lb/>
Biophoren sich gerade nach der Stelle des fehlenden Mundfeldes<lb/>
oder des fehlenden Hinterendes, wie sie die Zweitheilung des<lb/>
Thieres veranlasst, hinbegeben u. s. w., das sind vorläufig un-<lb/>
lösbare Fragen; es muss einstweilen genügen, gezeigt zu haben,<lb/>
wie etwa diese Bausteine des Zellkörpers von der Mutter auf<lb/>
die Töchter übergehen und wie sie sich den im Zellkörper<lb/>
waltenden Kräften zur Verfügung stellen.</p><lb/><p>Dass wirklich der Kern auch hier den Zellkörper bestimmt,<lb/>
ist durch die künstliche Theilung erwiesen, welche <hirendition="#g">Nussbaum</hi><noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#g">Nussbaum</hi>, „Über die Theilbarkeit der lebenden Materie“,<lb/>
Archiv f. mikr. Anat. 1886.</note><lb/>
und <hirendition="#g">Gruber</hi><noteplace="foot"n="2)"><hirendition="#g">Gruber</hi>, Über künstliche Theilung bei Infusorien, Biol. Central-<lb/>
blatt“, Bd. IV u. Ber. d. naturf. Ges. zu Freiburg i. Br. 1886.</note> mit Infusorien vorgenommen haben. Nur solche<lb/>
Theilstücke ergänzten sich zum vollständigen Thier, die ein<lb/>
Stück des Kernes enthielten, die andern lebten zwar noch eine<lb/>
Zeit lang, gingen aber dann zu Grunde. Aber auch dafür, dass<lb/>
der Kern unsichtbare materielle Theilchen in den Zellkörper<lb/>
entsendet, wenn Ergänzung der fehlenden Organe eintreten soll,<lb/>
spricht eine der Beobachtungen von <hirendition="#g">Gruber</hi>. Derselbe schnitt<lb/>
einen zur Theilung sich anschickenden grossen Stentor derart<lb/>
quer durch, dass die hintere Theilhälfte keine Spur von Kern<lb/>
mehr enthielt, und beobachtete, dass dennoch Ergänzung der<lb/>
fehlenden Theile, besonders des Mundfeldes eintrat. Hinge die<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[70/0094]
und dass diese Kern-Biophoren periodisch oder nach Bedürfniss
in den Zellkörper austreten, sich dort vermehren und nach den
in ihnen waltenden Kräften anordnen. Diese Anordnung selbst
bleibt ein Problem, dessen Schwierigkeit nirgends schärfer hervor-
tritt, als gerade bei den höheren Einzelligen. Wie es möglich
ist, dass der Kern immer nur gerade diejenigen Arten von
Biophoren austreten lässt, die den Ersatz der bei der Theilung
verlorenen Organe bedingen, wie es kommt, dass diese Kern-
Biophoren sich gerade nach der Stelle des fehlenden Mundfeldes
oder des fehlenden Hinterendes, wie sie die Zweitheilung des
Thieres veranlasst, hinbegeben u. s. w., das sind vorläufig un-
lösbare Fragen; es muss einstweilen genügen, gezeigt zu haben,
wie etwa diese Bausteine des Zellkörpers von der Mutter auf
die Töchter übergehen und wie sie sich den im Zellkörper
waltenden Kräften zur Verfügung stellen.
Dass wirklich der Kern auch hier den Zellkörper bestimmt,
ist durch die künstliche Theilung erwiesen, welche Nussbaum 1)
und Gruber 2) mit Infusorien vorgenommen haben. Nur solche
Theilstücke ergänzten sich zum vollständigen Thier, die ein
Stück des Kernes enthielten, die andern lebten zwar noch eine
Zeit lang, gingen aber dann zu Grunde. Aber auch dafür, dass
der Kern unsichtbare materielle Theilchen in den Zellkörper
entsendet, wenn Ergänzung der fehlenden Organe eintreten soll,
spricht eine der Beobachtungen von Gruber. Derselbe schnitt
einen zur Theilung sich anschickenden grossen Stentor derart
quer durch, dass die hintere Theilhälfte keine Spur von Kern
mehr enthielt, und beobachtete, dass dennoch Ergänzung der
fehlenden Theile, besonders des Mundfeldes eintrat. Hinge die
1) Nussbaum, „Über die Theilbarkeit der lebenden Materie“,
Archiv f. mikr. Anat. 1886.
2) Gruber, Über künstliche Theilung bei Infusorien, Biol. Central-
blatt“, Bd. IV u. Ber. d. naturf. Ges. zu Freiburg i. Br. 1886.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/94>, abgerufen am 03.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.