Darwin, dass sie zwar allen ihren Sämlingen den Trauer- charakter mittheilte, aber in verschiedenem Grade.
Nach unserer Theorie hängt die Vererbung einer Abänderung durch Samen davon ab, ob das Keimplasma des betreffenden Samens die Abänderung in einer Majorität der Determinanten enthält, oder blos in einer Minorität. Wenn das Keimplasma hundert Ide enthält, so müssten -- gleiche bestimmende Kraft vorausgesetzt -- mehr als fünfzig Determinanten N abgeändert sein in N1, damit die Abänderung im Sämling manifest werde. Da nun, wie oben gezeigt wurde, wohl niemals neue Variationen gleich in allen Determinanten auftreten, sondern immer nur in einem bald höheren, bald niederen Procentsatz der Ide, so ist die Möglichkeit, dass alle von der abgeänderten Pflanze hervorgebrachten Sämlinge die Abänderung zeigen werden, sehr gering. Denn da jede Keimzelle aus einer Reductionstheilung hervorgegangen ist, so werden immer viele von ihnen die ab- geänderten Determinanten N1 nur in einer Minorität besitzen, die sogar sehr klein sein kann, falls ihre Majorität im Keim- plasma der Mutterpflanze eine kleine war. Verbinden sich dann zwei solcher Keimzellen in Amphimixis, so enthält das daraus hervorgehende Keimplasma nur eine kleine Minorität der ab- geänderten Determinanten N1, und die Abänderung wird nicht manifest. So erklärt es sich, warum fast niemals alle Sämlinge einer Abart wieder die Abart ergeben, und weiter, weshalb in den seltneren Fällen, in welchen wie bei jener Trauer-Eiche jeder Sämling der Abart angehört, doch der Charakter der- selben in verschiedener Stärke zum Vorschein kommt. Denn die Mischungen des Keimplama's müssen durch Reductions- theilung und Amphimixis auch dann noch verschiedene werden, wenn in dem Keimplasma der Mutterpflanze nur eine kleine, aber doch immer verschieden grosse Minorität von Stamm- Determinanten N enthalten war.
Darwin, dass sie zwar allen ihren Sämlingen den Trauer- charakter mittheilte, aber in verschiedenem Grade.
Nach unserer Theorie hängt die Vererbung einer Abänderung durch Samen davon ab, ob das Keimplasma des betreffenden Samens die Abänderung in einer Majorität der Determinanten enthält, oder blos in einer Minorität. Wenn das Keimplasma hundert Ide enthält, so müssten — gleiche bestimmende Kraft vorausgesetzt — mehr als fünfzig Determinanten N abgeändert sein in N1, damit die Abänderung im Sämling manifest werde. Da nun, wie oben gezeigt wurde, wohl niemals neue Variationen gleich in allen Determinanten auftreten, sondern immer nur in einem bald höheren, bald niederen Procentsatz der Ide, so ist die Möglichkeit, dass alle von der abgeänderten Pflanze hervorgebrachten Sämlinge die Abänderung zeigen werden, sehr gering. Denn da jede Keimzelle aus einer Reductionstheilung hervorgegangen ist, so werden immer viele von ihnen die ab- geänderten Determinanten N1 nur in einer Minorität besitzen, die sogar sehr klein sein kann, falls ihre Majorität im Keim- plasma der Mutterpflanze eine kleine war. Verbinden sich dann zwei solcher Keimzellen in Amphimixis, so enthält das daraus hervorgehende Keimplasma nur eine kleine Minorität der ab- geänderten Determinanten N1, und die Abänderung wird nicht manifest. So erklärt es sich, warum fast niemals alle Sämlinge einer Abart wieder die Abart ergeben, und weiter, weshalb in den seltneren Fällen, in welchen wie bei jener Trauer-Eiche jeder Sämling der Abart angehört, doch der Charakter der- selben in verschiedener Stärke zum Vorschein kommt. Denn die Mischungen des Keimplama’s müssen durch Reductions- theilung und Amphimixis auch dann noch verschiedene werden, wenn in dem Keimplasma der Mutterpflanze nur eine kleine, aber doch immer verschieden grosse Minorität von Stamm- Determinanten N enthalten war.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0609"n="585"/><hirendition="#g">Darwin</hi>, dass sie zwar allen ihren Sämlingen den Trauer-<lb/>
charakter mittheilte, aber <hirendition="#g">in verschiedenem Grade</hi>.</p><lb/><p>Nach unserer Theorie hängt die Vererbung einer Abänderung<lb/>
durch Samen davon ab, ob das Keimplasma des betreffenden<lb/>
Samens die Abänderung in einer Majorität der Determinanten<lb/>
enthält, oder blos in einer Minorität. Wenn das Keimplasma<lb/>
hundert Ide enthält, so müssten — gleiche bestimmende Kraft<lb/>
vorausgesetzt — mehr als fünfzig Determinanten N abgeändert<lb/>
sein in N<hirendition="#sup">1</hi>, damit die Abänderung im Sämling manifest werde.<lb/>
Da nun, wie oben gezeigt wurde, wohl niemals neue Variationen<lb/>
gleich in <hirendition="#g">allen</hi> Determinanten auftreten, sondern immer nur<lb/>
in einem bald höheren, bald niederen Procentsatz der Ide, so<lb/>
ist die Möglichkeit, dass alle von der abgeänderten Pflanze<lb/>
hervorgebrachten Sämlinge die Abänderung zeigen werden, sehr<lb/>
gering. Denn da jede Keimzelle aus einer Reductionstheilung<lb/>
hervorgegangen ist, so werden immer viele von ihnen die ab-<lb/>
geänderten Determinanten N<hirendition="#sup">1</hi> nur in einer Minorität besitzen,<lb/>
die sogar sehr klein sein kann, falls ihre Majorität im Keim-<lb/>
plasma der Mutterpflanze eine kleine war. Verbinden sich dann<lb/>
zwei solcher Keimzellen in Amphimixis, so enthält das daraus<lb/>
hervorgehende Keimplasma nur eine kleine Minorität der ab-<lb/>
geänderten Determinanten N<hirendition="#sup">1</hi>, und die Abänderung wird nicht<lb/>
manifest. So erklärt es sich, warum fast niemals <hirendition="#g">alle</hi> Sämlinge<lb/>
einer Abart wieder die Abart ergeben, und weiter, weshalb in<lb/>
den seltneren Fällen, in welchen wie bei jener Trauer-Eiche<lb/>
jeder Sämling der Abart angehört, doch der Charakter der-<lb/>
selben in verschiedener Stärke zum Vorschein kommt. Denn<lb/>
die Mischungen des Keimplama’s müssen durch Reductions-<lb/>
theilung und Amphimixis auch dann noch verschiedene werden,<lb/>
wenn in dem Keimplasma der Mutterpflanze nur eine kleine,<lb/>
aber doch immer verschieden grosse Minorität von Stamm-<lb/>
Determinanten N enthalten war.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[585/0609]
Darwin, dass sie zwar allen ihren Sämlingen den Trauer-
charakter mittheilte, aber in verschiedenem Grade.
Nach unserer Theorie hängt die Vererbung einer Abänderung
durch Samen davon ab, ob das Keimplasma des betreffenden
Samens die Abänderung in einer Majorität der Determinanten
enthält, oder blos in einer Minorität. Wenn das Keimplasma
hundert Ide enthält, so müssten — gleiche bestimmende Kraft
vorausgesetzt — mehr als fünfzig Determinanten N abgeändert
sein in N1, damit die Abänderung im Sämling manifest werde.
Da nun, wie oben gezeigt wurde, wohl niemals neue Variationen
gleich in allen Determinanten auftreten, sondern immer nur
in einem bald höheren, bald niederen Procentsatz der Ide, so
ist die Möglichkeit, dass alle von der abgeänderten Pflanze
hervorgebrachten Sämlinge die Abänderung zeigen werden, sehr
gering. Denn da jede Keimzelle aus einer Reductionstheilung
hervorgegangen ist, so werden immer viele von ihnen die ab-
geänderten Determinanten N1 nur in einer Minorität besitzen,
die sogar sehr klein sein kann, falls ihre Majorität im Keim-
plasma der Mutterpflanze eine kleine war. Verbinden sich dann
zwei solcher Keimzellen in Amphimixis, so enthält das daraus
hervorgehende Keimplasma nur eine kleine Minorität der ab-
geänderten Determinanten N1, und die Abänderung wird nicht
manifest. So erklärt es sich, warum fast niemals alle Sämlinge
einer Abart wieder die Abart ergeben, und weiter, weshalb in
den seltneren Fällen, in welchen wie bei jener Trauer-Eiche
jeder Sämling der Abart angehört, doch der Charakter der-
selben in verschiedener Stärke zum Vorschein kommt. Denn
die Mischungen des Keimplama’s müssen durch Reductions-
theilung und Amphimixis auch dann noch verschiedene werden,
wenn in dem Keimplasma der Mutterpflanze nur eine kleine,
aber doch immer verschieden grosse Minorität von Stamm-
Determinanten N enthalten war.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 585. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/609>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.