überblickt, der ist immer wieder von Neuem überrascht von der wunderbaren Plasticität der Arten. Man hat den Eindruck, als könne jede, auch noch so unerwartete Abänderung von einer Art hervorgebracht werden, sobald sie nur der Art von Nutzen sein kann. Denkt man allein an die Nachahmungen von Pflanzen und Pflanzentheilen durch Thiere in Farbe, Gestalt und Zeichnung, oder an die andrer Thiere, so möchte man glauben, dass jeder Theil eines Thieres je nach Bedürfniss in diese oder jene Form ge- bracht, in beliebiger Weise gefärbt und gezeichnet werden könnte.
Gewiss ist dies nicht wörtlich zu nehmen; nicht Alles ist möglich, aber doch so Vieles, dass man diese unzähligen An- passungen unmöglich auf seltene, zufällig einmal vor- kommende Variationen beziehen kann. Die nöthigen Varia- tionen, aus denen Selection ihre Umwandlungen zusammen- setzt, müssen immer, und an vielen Individuen wieder und wieder sich darbieten.
Ein solches immer fluctuirendes Material primärer Varia- tionen geht aber aus der hier vorgetragenen Theorie von selbst hervor. Es muss darnach ein jeder Theil einer Art, jede "Determinate", im Laufe der Generationen jede überhaupt mögliche Variante darbieten, immer wieder in andern Individuen, und bald durch eine grössere, bald durch eine kleinere Majo- rität von abgeänderten Iden gestützt. Da absolut gleiche Er- nährung der homologen Determinanten weder in den verschie- denen Individuen, noch in den verschiedenen Iden desselben Keimplasma's überhaupt denkbar ist, und da jede noch so kleine Variation einer Determinante nicht von selbst, und auch nicht mit ihrem Träger, dem Individuum wieder verschwindet, sondern direkt in das Keimplasma der nächsten Generation übergeht, so kann es nie an Variationen jeder Determinante fehlen, und das geforderte Material an allen möglichen Variationen aller Theile erscheint theoretisch begründet.
überblickt, der ist immer wieder von Neuem überrascht von der wunderbaren Plasticität der Arten. Man hat den Eindruck, als könne jede, auch noch so unerwartete Abänderung von einer Art hervorgebracht werden, sobald sie nur der Art von Nutzen sein kann. Denkt man allein an die Nachahmungen von Pflanzen und Pflanzentheilen durch Thiere in Farbe, Gestalt und Zeichnung, oder an die andrer Thiere, so möchte man glauben, dass jeder Theil eines Thieres je nach Bedürfniss in diese oder jene Form ge- bracht, in beliebiger Weise gefärbt und gezeichnet werden könnte.
Gewiss ist dies nicht wörtlich zu nehmen; nicht Alles ist möglich, aber doch so Vieles, dass man diese unzähligen An- passungen unmöglich auf seltene, zufällig einmal vor- kommende Variationen beziehen kann. Die nöthigen Varia- tionen, aus denen Selection ihre Umwandlungen zusammen- setzt, müssen immer, und an vielen Individuen wieder und wieder sich darbieten.
Ein solches immer fluctuirendes Material primärer Varia- tionen geht aber aus der hier vorgetragenen Theorie von selbst hervor. Es muss darnach ein jeder Theil einer Art, jede „Determinate“, im Laufe der Generationen jede überhaupt mögliche Variante darbieten, immer wieder in andern Individuen, und bald durch eine grössere, bald durch eine kleinere Majo- rität von abgeänderten Iden gestützt. Da absolut gleiche Er- nährung der homologen Determinanten weder in den verschie- denen Individuen, noch in den verschiedenen Iden desselben Keimplasma’s überhaupt denkbar ist, und da jede noch so kleine Variation einer Determinante nicht von selbst, und auch nicht mit ihrem Träger, dem Individuum wieder verschwindet, sondern direkt in das Keimplasma der nächsten Generation übergeht, so kann es nie an Variationen jeder Determinante fehlen, und das geforderte Material an allen möglichen Variationen aller Theile erscheint theoretisch begründet.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0592"n="568"/>
überblickt, der ist immer wieder von Neuem überrascht von<lb/>
der wunderbaren Plasticität der Arten. Man hat den Eindruck,<lb/>
als könne jede, auch noch so unerwartete Abänderung von einer<lb/>
Art hervorgebracht werden, sobald sie nur der Art von Nutzen<lb/>
sein kann. Denkt man allein an die Nachahmungen von Pflanzen<lb/>
und Pflanzentheilen durch Thiere in Farbe, Gestalt und Zeichnung,<lb/>
oder an die andrer Thiere, so möchte man glauben, dass jeder<lb/>
Theil eines Thieres je nach Bedürfniss in diese oder jene Form ge-<lb/>
bracht, in beliebiger Weise gefärbt und gezeichnet werden könnte.</p><lb/><p>Gewiss ist dies nicht wörtlich zu nehmen; nicht Alles ist<lb/>
möglich, aber doch so Vieles, dass man diese unzähligen An-<lb/>
passungen unmöglich auf <hirendition="#g">seltene, zufällig einmal vor-<lb/>
kommende</hi> Variationen beziehen kann. <hirendition="#g">Die nöthigen Varia-<lb/>
tionen</hi>, aus denen Selection ihre Umwandlungen zusammen-<lb/>
setzt, <hirendition="#g">müssen immer, und an vielen Individuen wieder<lb/>
und wieder sich darbieten</hi>.</p><lb/><p>Ein solches immer fluctuirendes Material primärer Varia-<lb/>
tionen geht aber aus der hier vorgetragenen Theorie von selbst<lb/>
hervor. Es muss darnach ein jeder Theil einer Art, jede<lb/>„Determinate“, im Laufe der Generationen jede überhaupt<lb/>
mögliche Variante darbieten, immer wieder in andern Individuen,<lb/>
und bald durch eine grössere, bald durch eine kleinere Majo-<lb/>
rität von abgeänderten Iden gestützt. Da absolut gleiche Er-<lb/>
nährung der homologen Determinanten weder in den verschie-<lb/>
denen Individuen, noch in den verschiedenen Iden desselben<lb/>
Keimplasma’s überhaupt denkbar ist, und da jede noch so kleine<lb/>
Variation einer Determinante nicht von selbst, und auch nicht<lb/>
mit ihrem Träger, dem Individuum wieder verschwindet, sondern<lb/>
direkt in das Keimplasma der nächsten Generation übergeht,<lb/>
so kann es nie an Variationen jeder Determinante fehlen, und<lb/>
das geforderte Material an allen <hirendition="#g">möglichen</hi> Variationen aller<lb/>
Theile erscheint theoretisch begründet.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[568/0592]
überblickt, der ist immer wieder von Neuem überrascht von
der wunderbaren Plasticität der Arten. Man hat den Eindruck,
als könne jede, auch noch so unerwartete Abänderung von einer
Art hervorgebracht werden, sobald sie nur der Art von Nutzen
sein kann. Denkt man allein an die Nachahmungen von Pflanzen
und Pflanzentheilen durch Thiere in Farbe, Gestalt und Zeichnung,
oder an die andrer Thiere, so möchte man glauben, dass jeder
Theil eines Thieres je nach Bedürfniss in diese oder jene Form ge-
bracht, in beliebiger Weise gefärbt und gezeichnet werden könnte.
Gewiss ist dies nicht wörtlich zu nehmen; nicht Alles ist
möglich, aber doch so Vieles, dass man diese unzähligen An-
passungen unmöglich auf seltene, zufällig einmal vor-
kommende Variationen beziehen kann. Die nöthigen Varia-
tionen, aus denen Selection ihre Umwandlungen zusammen-
setzt, müssen immer, und an vielen Individuen wieder
und wieder sich darbieten.
Ein solches immer fluctuirendes Material primärer Varia-
tionen geht aber aus der hier vorgetragenen Theorie von selbst
hervor. Es muss darnach ein jeder Theil einer Art, jede
„Determinate“, im Laufe der Generationen jede überhaupt
mögliche Variante darbieten, immer wieder in andern Individuen,
und bald durch eine grössere, bald durch eine kleinere Majo-
rität von abgeänderten Iden gestützt. Da absolut gleiche Er-
nährung der homologen Determinanten weder in den verschie-
denen Individuen, noch in den verschiedenen Iden desselben
Keimplasma’s überhaupt denkbar ist, und da jede noch so kleine
Variation einer Determinante nicht von selbst, und auch nicht
mit ihrem Träger, dem Individuum wieder verschwindet, sondern
direkt in das Keimplasma der nächsten Generation übergeht,
so kann es nie an Variationen jeder Determinante fehlen, und
das geforderte Material an allen möglichen Variationen aller
Theile erscheint theoretisch begründet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 568. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/592>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.