cinom's verhalten, falls dessen Ursache, wie in neuester Zeit behauptet wurde, wirklich in Mikroben zu sehen wäre.
Aber es ist auch denkbar, dass bei der Überlieferung einer Krankheit von einer auf die andere Generation beide Ursachen zusammenwirken, Vererbung abnormaler Anlagen und Infection des Keimes. Ohne den Untersuchungen der Pathologen vor- greifen zu wollen, möchte ich dies für die "erbliche" Tuber- kulose vermuthen. Offenbar giebt es einen "tuberkulösen Habitus", d. h. einen gewissen Complex von Eigenheiten des Baues, welche häufig mit der Krankheit verbunden sind, so z. B. Engbrüstigkeit u. s. w. Diese müssen auf dem Bau des Keimplasma's beruhen, also auf einer bestimmten Variation ge- wisser Determinanten und Gruppen von Determinanten; sie sind also wirklich vererbbar. Nun beruht aber die Krankheit selbst nicht auf diesem Habitus, sondern auf der Anwesenheit speci- fischer Schmarotzer, der Tuberkel-Bacillen, welche zerstörend in die lebenden Gewebe verschiedener Art eingreifen. Sie können künstlich ins Blut gebracht werden und erzeugen dann die Krankheit auch bei solchen Individuen, welche völlig normal gebaut sind. Sie können auch "von selbst", d. h. auf irgend einem natürlichen Wege in den Körper eindringen und auch dann die Krankheit erzeugen. Aber es scheint, dass das Letz- tere in hohem Grade von der Empfänglichkeit oder der Wider- standskraft des Körpers abhängt, in den sie eingedrungen sind, und die Meinung der Pathologen geht heute dahin, dass jener vorhin erwähnte "tuberkulöse Habitus" den eingedrungenen Schmarotzern einen weit geringern Widerstand entgegenzustellen habe, als der Körper kräftig gebauter Menschen. Die Erblichkeit der Krankheit hinge danach also von der Vererbung einer leicht inficirbaren Constitution ab.
Ohne diese leichtere Afficirbarkeit leugnen zu wollen, glaube ich doch nicht, dass die Übertragung der Tuberkulose lediglich
cinom’s verhalten, falls dessen Ursache, wie in neuester Zeit behauptet wurde, wirklich in Mikroben zu sehen wäre.
Aber es ist auch denkbar, dass bei der Überlieferung einer Krankheit von einer auf die andere Generation beide Ursachen zusammenwirken, Vererbung abnormaler Anlagen und Infection des Keimes. Ohne den Untersuchungen der Pathologen vor- greifen zu wollen, möchte ich dies für die „erbliche“ Tuber- kulose vermuthen. Offenbar giebt es einen „tuberkulösen Habitus“, d. h. einen gewissen Complex von Eigenheiten des Baues, welche häufig mit der Krankheit verbunden sind, so z. B. Engbrüstigkeit u. s. w. Diese müssen auf dem Bau des Keimplasma’s beruhen, also auf einer bestimmten Variation ge- wisser Determinanten und Gruppen von Determinanten; sie sind also wirklich vererbbar. Nun beruht aber die Krankheit selbst nicht auf diesem Habitus, sondern auf der Anwesenheit speci- fischer Schmarotzer, der Tuberkel-Bacillen, welche zerstörend in die lebenden Gewebe verschiedener Art eingreifen. Sie können künstlich ins Blut gebracht werden und erzeugen dann die Krankheit auch bei solchen Individuen, welche völlig normal gebaut sind. Sie können auch „von selbst“, d. h. auf irgend einem natürlichen Wege in den Körper eindringen und auch dann die Krankheit erzeugen. Aber es scheint, dass das Letz- tere in hohem Grade von der Empfänglichkeit oder der Wider- standskraft des Körpers abhängt, in den sie eingedrungen sind, und die Meinung der Pathologen geht heute dahin, dass jener vorhin erwähnte „tuberkulöse Habitus“ den eingedrungenen Schmarotzern einen weit geringern Widerstand entgegenzustellen habe, als der Körper kräftig gebauter Menschen. Die Erblichkeit der Krankheit hinge danach also von der Vererbung einer leicht inficirbaren Constitution ab.
Ohne diese leichtere Afficirbarkeit leugnen zu wollen, glaube ich doch nicht, dass die Übertragung der Tuberkulose lediglich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0535"n="511"/>
cinom’s</hi> verhalten, falls dessen Ursache, wie in neuester Zeit<lb/>
behauptet wurde, wirklich in Mikroben zu sehen wäre.</p><lb/><p>Aber es ist auch denkbar, dass bei der Überlieferung einer<lb/>
Krankheit von einer auf die andere Generation beide Ursachen<lb/>
zusammenwirken, Vererbung abnormaler Anlagen und Infection<lb/>
des Keimes. Ohne den Untersuchungen der Pathologen vor-<lb/>
greifen zu wollen, möchte ich dies für die „erbliche“<hirendition="#g">Tuber-<lb/>
kulose</hi> vermuthen. Offenbar giebt es einen „tuberkulösen<lb/>
Habitus“, d. h. einen gewissen Complex von Eigenheiten des<lb/>
Baues, welche häufig mit der Krankheit verbunden sind, so<lb/>
z. B. Engbrüstigkeit u. s. w. Diese müssen auf dem Bau des<lb/>
Keimplasma’s beruhen, also auf einer bestimmten Variation ge-<lb/>
wisser Determinanten und Gruppen von Determinanten; sie sind<lb/>
also wirklich vererbbar. Nun beruht aber die Krankheit selbst<lb/>
nicht auf diesem Habitus, sondern auf der Anwesenheit speci-<lb/>
fischer Schmarotzer, der Tuberkel-Bacillen, welche zerstörend in<lb/>
die lebenden Gewebe verschiedener Art eingreifen. Sie können<lb/>
künstlich ins Blut gebracht werden und erzeugen dann die<lb/>
Krankheit auch bei solchen Individuen, welche völlig normal<lb/>
gebaut sind. Sie können auch „von selbst“, d. h. auf irgend<lb/>
einem natürlichen Wege in den Körper eindringen und auch<lb/>
dann die Krankheit erzeugen. Aber es scheint, dass das Letz-<lb/>
tere in hohem Grade von der Empfänglichkeit oder der Wider-<lb/>
standskraft des Körpers abhängt, in den sie eingedrungen sind,<lb/>
und die Meinung der Pathologen geht heute dahin, dass jener<lb/>
vorhin erwähnte „tuberkulöse Habitus“ den eingedrungenen<lb/>
Schmarotzern einen weit geringern Widerstand entgegenzustellen<lb/>
habe, als der Körper kräftig gebauter Menschen. Die Erblichkeit<lb/>
der Krankheit hinge danach also von der Vererbung einer leicht<lb/>
inficirbaren Constitution ab.</p><lb/><p>Ohne diese leichtere Afficirbarkeit leugnen zu wollen, glaube<lb/>
ich doch nicht, dass die Übertragung der Tuberkulose lediglich<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[511/0535]
cinom’s verhalten, falls dessen Ursache, wie in neuester Zeit
behauptet wurde, wirklich in Mikroben zu sehen wäre.
Aber es ist auch denkbar, dass bei der Überlieferung einer
Krankheit von einer auf die andere Generation beide Ursachen
zusammenwirken, Vererbung abnormaler Anlagen und Infection
des Keimes. Ohne den Untersuchungen der Pathologen vor-
greifen zu wollen, möchte ich dies für die „erbliche“ Tuber-
kulose vermuthen. Offenbar giebt es einen „tuberkulösen
Habitus“, d. h. einen gewissen Complex von Eigenheiten des
Baues, welche häufig mit der Krankheit verbunden sind, so
z. B. Engbrüstigkeit u. s. w. Diese müssen auf dem Bau des
Keimplasma’s beruhen, also auf einer bestimmten Variation ge-
wisser Determinanten und Gruppen von Determinanten; sie sind
also wirklich vererbbar. Nun beruht aber die Krankheit selbst
nicht auf diesem Habitus, sondern auf der Anwesenheit speci-
fischer Schmarotzer, der Tuberkel-Bacillen, welche zerstörend in
die lebenden Gewebe verschiedener Art eingreifen. Sie können
künstlich ins Blut gebracht werden und erzeugen dann die
Krankheit auch bei solchen Individuen, welche völlig normal
gebaut sind. Sie können auch „von selbst“, d. h. auf irgend
einem natürlichen Wege in den Körper eindringen und auch
dann die Krankheit erzeugen. Aber es scheint, dass das Letz-
tere in hohem Grade von der Empfänglichkeit oder der Wider-
standskraft des Körpers abhängt, in den sie eingedrungen sind,
und die Meinung der Pathologen geht heute dahin, dass jener
vorhin erwähnte „tuberkulöse Habitus“ den eingedrungenen
Schmarotzern einen weit geringern Widerstand entgegenzustellen
habe, als der Körper kräftig gebauter Menschen. Die Erblichkeit
der Krankheit hinge danach also von der Vererbung einer leicht
inficirbaren Constitution ab.
Ohne diese leichtere Afficirbarkeit leugnen zu wollen, glaube
ich doch nicht, dass die Übertragung der Tuberkulose lediglich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/535>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.