des Keimes Doppeldeterminanten sind, halb männlich, halb weiblich, so dass eine Determinante derselben Provenienz sich zum männlichen oder zum weiblichen Typus des betreffen- den Charakters entwickeln kann.
Durch diese Annahme einer weiten Verbreitung von Doppel- determinanten im Keim lässt sich die schon von Prosper Lucas1) hervorgehobene und durch viele Beispiele belegte That- sache verstehen, dass neu auftretende Charaktere zuweilen nur auf das eine Geschlecht weiter vererbt werden, auch wenn sie mit sekundären Sexualcharakteren im eigentlichen Sinn nichts zu thun haben. Es sind dann eben nur die männlichen oder nur die weiblichen Hälften solcher Doppeldeterminanten des Keimplasma's verändert worden. So verhält es sich bei der eben betrachteten Bluterkrankheit, insofern dieselbe doch einmal zuerst aufgetreten sein muss, und ähnlich in vielen Fällen von Farbenblindheit, von überzähligen Fingern, fehlenden Fingern oder Fingergliedern u. s. w. Auch der berühmte Stachelmensch Lambert vererbte die sonderbare Beschaffenheit seiner Epidermis nur auf seine männlichen Nachkommen. Bei der Polydaktylie kennt man Fälle, in welchen sie sich nur auf die männlichen Familien- mitglieder vererbte, aber auch solche, wo sie von der Mutter ausschliesslich auf die Töchter überging.
Es scheint aber, dass solche Abänderungen einer Hälfte von Doppeldeterminanten sich im Laufe der Zeit auf die an- dere, wenn auch zunächst noch in geringerem Grade über- tragen kann, denn es sind Fälle bekannt, in welchen eine Abnormität zuerst nur im männlichen Geschlecht entstand (?) und vererbt wurde, nachher aber auch auf einzelne weibliche Nachkommen überging. Allerdings aber sind diese Fälle nicht weit genug verfolgt, um die Deutung ganz auszuschliessen, es
1)Prosper Lucas, "Traite philosophique et physiologique de l'heredite naturelle", Tom. II, p. 137. Paris 1850.
des Keimes Doppeldeterminanten sind, halb männlich, halb weiblich, so dass eine Determinante derselben Provenienz sich zum männlichen oder zum weiblichen Typus des betreffen- den Charakters entwickeln kann.
Durch diese Annahme einer weiten Verbreitung von Doppel- determinanten im Keim lässt sich die schon von Prosper Lucas1) hervorgehobene und durch viele Beispiele belegte That- sache verstehen, dass neu auftretende Charaktere zuweilen nur auf das eine Geschlecht weiter vererbt werden, auch wenn sie mit sekundären Sexualcharakteren im eigentlichen Sinn nichts zu thun haben. Es sind dann eben nur die männlichen oder nur die weiblichen Hälften solcher Doppeldeterminanten des Keimplasma’s verändert worden. So verhält es sich bei der eben betrachteten Bluterkrankheit, insofern dieselbe doch einmal zuerst aufgetreten sein muss, und ähnlich in vielen Fällen von Farbenblindheit, von überzähligen Fingern, fehlenden Fingern oder Fingergliedern u. s. w. Auch der berühmte Stachelmensch Lambert vererbte die sonderbare Beschaffenheit seiner Epidermis nur auf seine männlichen Nachkommen. Bei der Polydaktylie kennt man Fälle, in welchen sie sich nur auf die männlichen Familien- mitglieder vererbte, aber auch solche, wo sie von der Mutter ausschliesslich auf die Töchter überging.
Es scheint aber, dass solche Abänderungen einer Hälfte von Doppeldeterminanten sich im Laufe der Zeit auf die an- dere, wenn auch zunächst noch in geringerem Grade über- tragen kann, denn es sind Fälle bekannt, in welchen eine Abnormität zuerst nur im männlichen Geschlecht entstand (?) und vererbt wurde, nachher aber auch auf einzelne weibliche Nachkommen überging. Allerdings aber sind diese Fälle nicht weit genug verfolgt, um die Deutung ganz auszuschliessen, es
1)Prosper Lucas, „Traité philosophique et physiologique de l’hérédité naturelle“, Tom. II, p. 137. Paris 1850.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0513"n="489"/>
des Keimes Doppeldeterminanten sind</hi>, halb männlich,<lb/>
halb weiblich, so dass eine Determinante <hirendition="#g">derselben</hi> Provenienz<lb/>
sich zum männlichen oder zum weiblichen Typus des betreffen-<lb/>
den Charakters entwickeln kann.</p><lb/><p>Durch diese Annahme einer weiten Verbreitung von Doppel-<lb/>
determinanten im Keim lässt sich die schon von <hirendition="#g">Prosper<lb/>
Lucas</hi><noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#g">Prosper Lucas</hi>, „Traité philosophique et physiologique de<lb/>
l’hérédité naturelle“, Tom. II, p. 137. Paris 1850.</note> hervorgehobene und durch viele Beispiele belegte That-<lb/>
sache verstehen, dass neu auftretende Charaktere zuweilen nur<lb/>
auf das <hirendition="#g">eine</hi> Geschlecht weiter vererbt werden, auch wenn sie<lb/>
mit sekundären Sexualcharakteren im eigentlichen Sinn nichts<lb/>
zu thun haben. Es sind dann eben nur die männlichen oder<lb/>
nur die weiblichen Hälften solcher Doppeldeterminanten des<lb/>
Keimplasma’s verändert worden. So verhält es sich bei der<lb/>
eben betrachteten Bluterkrankheit, insofern dieselbe doch einmal<lb/>
zuerst aufgetreten sein muss, und ähnlich in vielen Fällen von<lb/>
Farbenblindheit, von überzähligen Fingern, fehlenden Fingern oder<lb/>
Fingergliedern u. s. w. Auch der berühmte Stachelmensch <hirendition="#g">Lambert</hi><lb/>
vererbte die sonderbare Beschaffenheit seiner Epidermis nur auf<lb/>
seine männlichen Nachkommen. Bei der Polydaktylie kennt man<lb/>
Fälle, in welchen sie sich nur auf die männlichen Familien-<lb/>
mitglieder vererbte, aber auch solche, wo sie von der Mutter<lb/>
ausschliesslich auf die Töchter überging.</p><lb/><p>Es scheint aber, dass solche Abänderungen einer Hälfte<lb/>
von Doppeldeterminanten sich im Laufe der Zeit auf die an-<lb/>
dere, wenn auch zunächst noch in geringerem Grade <hirendition="#g">über-<lb/>
tragen</hi> kann, denn es sind Fälle bekannt, in welchen eine<lb/>
Abnormität zuerst nur im männlichen Geschlecht entstand (?)<lb/>
und vererbt wurde, nachher aber auch auf einzelne weibliche<lb/>
Nachkommen überging. Allerdings aber sind diese Fälle nicht<lb/>
weit genug verfolgt, um die Deutung ganz auszuschliessen, es<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[489/0513]
des Keimes Doppeldeterminanten sind, halb männlich,
halb weiblich, so dass eine Determinante derselben Provenienz
sich zum männlichen oder zum weiblichen Typus des betreffen-
den Charakters entwickeln kann.
Durch diese Annahme einer weiten Verbreitung von Doppel-
determinanten im Keim lässt sich die schon von Prosper
Lucas 1) hervorgehobene und durch viele Beispiele belegte That-
sache verstehen, dass neu auftretende Charaktere zuweilen nur
auf das eine Geschlecht weiter vererbt werden, auch wenn sie
mit sekundären Sexualcharakteren im eigentlichen Sinn nichts
zu thun haben. Es sind dann eben nur die männlichen oder
nur die weiblichen Hälften solcher Doppeldeterminanten des
Keimplasma’s verändert worden. So verhält es sich bei der
eben betrachteten Bluterkrankheit, insofern dieselbe doch einmal
zuerst aufgetreten sein muss, und ähnlich in vielen Fällen von
Farbenblindheit, von überzähligen Fingern, fehlenden Fingern oder
Fingergliedern u. s. w. Auch der berühmte Stachelmensch Lambert
vererbte die sonderbare Beschaffenheit seiner Epidermis nur auf
seine männlichen Nachkommen. Bei der Polydaktylie kennt man
Fälle, in welchen sie sich nur auf die männlichen Familien-
mitglieder vererbte, aber auch solche, wo sie von der Mutter
ausschliesslich auf die Töchter überging.
Es scheint aber, dass solche Abänderungen einer Hälfte
von Doppeldeterminanten sich im Laufe der Zeit auf die an-
dere, wenn auch zunächst noch in geringerem Grade über-
tragen kann, denn es sind Fälle bekannt, in welchen eine
Abnormität zuerst nur im männlichen Geschlecht entstand (?)
und vererbt wurde, nachher aber auch auf einzelne weibliche
Nachkommen überging. Allerdings aber sind diese Fälle nicht
weit genug verfolgt, um die Deutung ganz auszuschliessen, es
1) Prosper Lucas, „Traité philosophique et physiologique de
l’hérédité naturelle“, Tom. II, p. 137. Paris 1850.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/513>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.