und Verhältniss der Pangene im Keim beruhen. Es liessen sich ganz wohl zwei recht verschieden gebaute Arten denken, deren Pangen-Material des Keimes nach Art und Zahl gleich wäre; der Unterschied würde dann lediglich in einer Gruppen- bildung von Pangenen im Keim liegen. Allerdings führt de Vries "die systematische Differenz auf den Besitz ver- schiedener Arten von Pangenen" zurück und meint "die An- zahl der gleichartigen Pangene in zwei Species sei das wirkliche Maass ihrer Verwandtschaft"1), allein dieser Ausspruch scheint mir nicht ganz zu stimmen mit der Grundanschauung, von welcher ausgegangen wird, und nach welcher "der Charakter jeder einzelnen Art aus zahlreichen erblichen Eigenschaften zu- sammengesetzt ist, von denen weitaus die meisten bei fast unzähligen andern Arten wiederkehren". Wird doch ausdrücklich hervorgehoben, dass die grosse Anzahl ver- schiedener Pangene, welche, "zum Aufbau einer einzelnen Art" schon gehört, doch nicht zu einer ganz unfassbaren Menge ver- schiedener Pangene in der gesammten Organismenwelt führt, weil zum Aufbau dieser "eine im Verhältniss zur Artenzahl geringe Anzahl von einheitlichen erblichen Eigenschaften aus- reicht. Jede Art erscheint uns als ein äusserst complicirtes Bild, die ganze Organismenwelt aber als das Ergebniss un- zähliger verschiedener Combinationen und Permutationen von relativ wenigen Faktoren".
Der hier so klar und bestimmt ausgesprochene Gedanke des Aufbaues zahlloser Arten aus verschiedenen Zusammenstellungen relativ weniger Pangene zeigt, dass auch vom de Vries'schen Standpunkt aus nicht das den Keim zusammensetzende Mate- rial an Pangenen in erster Linie das Bestimmende für den Charakter der Art sein kann, sondern in viel höherem Grade2)
1) A. a. O. p. 73.
2) A. a. O. p. 9.
und Verhältniss der Pangene im Keim beruhen. Es liessen sich ganz wohl zwei recht verschieden gebaute Arten denken, deren Pangen-Material des Keimes nach Art und Zahl gleich wäre; der Unterschied würde dann lediglich in einer Gruppen- bildung von Pangenen im Keim liegen. Allerdings führt de Vries „die systematische Differenz auf den Besitz ver- schiedener Arten von Pangenen“ zurück und meint „die An- zahl der gleichartigen Pangene in zwei Species sei das wirkliche Maass ihrer Verwandtschaft“1), allein dieser Ausspruch scheint mir nicht ganz zu stimmen mit der Grundanschauung, von welcher ausgegangen wird, und nach welcher „der Charakter jeder einzelnen Art aus zahlreichen erblichen Eigenschaften zu- sammengesetzt ist, von denen weitaus die meisten bei fast unzähligen andern Arten wiederkehren“. Wird doch ausdrücklich hervorgehoben, dass die grosse Anzahl ver- schiedener Pangene, welche, „zum Aufbau einer einzelnen Art“ schon gehört, doch nicht zu einer ganz unfassbaren Menge ver- schiedener Pangene in der gesammten Organismenwelt führt, weil zum Aufbau dieser „eine im Verhältniss zur Artenzahl geringe Anzahl von einheitlichen erblichen Eigenschaften aus- reicht. Jede Art erscheint uns als ein äusserst complicirtes Bild, die ganze Organismenwelt aber als das Ergebniss un- zähliger verschiedener Combinationen und Permutationen von relativ wenigen Faktoren“.
Der hier so klar und bestimmt ausgesprochene Gedanke des Aufbaues zahlloser Arten aus verschiedenen Zusammenstellungen relativ weniger Pangene zeigt, dass auch vom de Vries’schen Standpunkt aus nicht das den Keim zusammensetzende Mate- rial an Pangenen in erster Linie das Bestimmende für den Charakter der Art sein kann, sondern in viel höherem Grade2)
1) A. a. O. p. 73.
2) A. a. O. p. 9.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0048"n="24"/>
und Verhältniss der Pangene im Keim beruhen. Es liessen sich<lb/>
ganz wohl zwei recht verschieden gebaute Arten denken, deren<lb/>
Pangen-Material des Keimes nach Art und Zahl gleich wäre;<lb/>
der Unterschied würde dann lediglich in einer <hirendition="#g">Gruppen-<lb/>
bildung</hi> von Pangenen im Keim liegen. Allerdings führt<lb/><hirendition="#g">de Vries</hi>„die systematische Differenz auf den Besitz <hirendition="#g">ver-<lb/>
schiedener Arten</hi> von Pangenen“ zurück und meint „die An-<lb/>
zahl der gleichartigen Pangene in zwei Species sei das wirkliche<lb/>
Maass ihrer Verwandtschaft“<noteplace="foot"n="1)">A. a. O. p. 73.</note>, allein dieser Ausspruch scheint<lb/>
mir nicht ganz zu stimmen mit der Grundanschauung, von<lb/>
welcher ausgegangen wird, und nach welcher „der Charakter<lb/>
jeder einzelnen Art aus zahlreichen erblichen Eigenschaften zu-<lb/>
sammengesetzt ist, <hirendition="#g">von denen weitaus die meisten bei<lb/>
fast unzähligen andern Arten wiederkehren</hi>“. Wird<lb/>
doch ausdrücklich hervorgehoben, dass die grosse Anzahl ver-<lb/>
schiedener Pangene, welche, „zum Aufbau einer einzelnen Art“<lb/>
schon gehört, doch nicht zu einer ganz unfassbaren Menge ver-<lb/>
schiedener Pangene in der gesammten Organismenwelt führt,<lb/>
weil zum Aufbau dieser „eine im Verhältniss zur Artenzahl<lb/>
geringe Anzahl von einheitlichen erblichen Eigenschaften aus-<lb/>
reicht. Jede Art erscheint uns als ein äusserst complicirtes<lb/>
Bild, die ganze Organismenwelt aber als das Ergebniss un-<lb/>
zähliger verschiedener Combinationen und Permutationen <hirendition="#g">von<lb/>
relativ wenigen Faktoren</hi>“.</p><lb/><p>Der hier so klar und bestimmt ausgesprochene Gedanke des<lb/>
Aufbaues zahlloser Arten aus verschiedenen Zusammenstellungen<lb/>
relativ weniger Pangene zeigt, dass auch vom <hirendition="#g">de Vries</hi>’schen<lb/>
Standpunkt aus nicht das den Keim zusammensetzende <hirendition="#g">Mate-<lb/>
rial</hi> an Pangenen in erster Linie das Bestimmende für den<lb/>
Charakter der Art sein kann, sondern in viel höherem Grade<noteplace="foot"n="2)">A. a. O. p. 9.</note><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[24/0048]
und Verhältniss der Pangene im Keim beruhen. Es liessen sich
ganz wohl zwei recht verschieden gebaute Arten denken, deren
Pangen-Material des Keimes nach Art und Zahl gleich wäre;
der Unterschied würde dann lediglich in einer Gruppen-
bildung von Pangenen im Keim liegen. Allerdings führt
de Vries „die systematische Differenz auf den Besitz ver-
schiedener Arten von Pangenen“ zurück und meint „die An-
zahl der gleichartigen Pangene in zwei Species sei das wirkliche
Maass ihrer Verwandtschaft“ 1), allein dieser Ausspruch scheint
mir nicht ganz zu stimmen mit der Grundanschauung, von
welcher ausgegangen wird, und nach welcher „der Charakter
jeder einzelnen Art aus zahlreichen erblichen Eigenschaften zu-
sammengesetzt ist, von denen weitaus die meisten bei
fast unzähligen andern Arten wiederkehren“. Wird
doch ausdrücklich hervorgehoben, dass die grosse Anzahl ver-
schiedener Pangene, welche, „zum Aufbau einer einzelnen Art“
schon gehört, doch nicht zu einer ganz unfassbaren Menge ver-
schiedener Pangene in der gesammten Organismenwelt führt,
weil zum Aufbau dieser „eine im Verhältniss zur Artenzahl
geringe Anzahl von einheitlichen erblichen Eigenschaften aus-
reicht. Jede Art erscheint uns als ein äusserst complicirtes
Bild, die ganze Organismenwelt aber als das Ergebniss un-
zähliger verschiedener Combinationen und Permutationen von
relativ wenigen Faktoren“.
Der hier so klar und bestimmt ausgesprochene Gedanke des
Aufbaues zahlloser Arten aus verschiedenen Zusammenstellungen
relativ weniger Pangene zeigt, dass auch vom de Vries’schen
Standpunkt aus nicht das den Keim zusammensetzende Mate-
rial an Pangenen in erster Linie das Bestimmende für den
Charakter der Art sein kann, sondern in viel höherem Grade 2)
1) A. a. O. p. 73.
2) A. a. O. p. 9.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/48>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.