klären, dass die gewöhnliche Form der Blume hier eine "grössere Kraft der Überlieferung" besässe, aber abgesehen davon, dass dies wohl kaum eine wirkliche Erklärung genannt werden kann, sondern eine andere Formulirung der beobachteten Thatsache, so hält auch die Erklärung für den weiteren Verlauf des Ver- suchs nicht Stand. Darwin liess nämlich die durch Kreuzung der pelorischen mit der gewöhnlichen Form des Löwenmauls erhaltenen Pflanzen, welche alle "dem gemeinen Löwenmaul vollständig glichen, sich selbst aussäen, und unter hundertund- siebenundzwanzig Sämlingen erwiesen sich achtundachtzig als gemeines Löwenmaul, zwei waren in einem mittleren Zustand zwischen dem pelorischen und normalen, und siebenunddreissig waren unvollkommen pelorisch". Wenn nun der Charakter der Asymmetrie eine "grössere Kraft der Überlieferung" besässe, so sollte man erwarten, dass er dieselbe um so mehr geltend machen werde, wenn beide Eltern asymmetrische Blumen hatten, als wenn nur die eine. Darwin versucht denn auch, noch eine besondere Erklärung für die Thatsache zu geben, "dass ein Charakter durch das Dazwischentreten einer Generation", die ihn nicht besitzt, "an Stärke gewinnt", nämlich in dem Capitel über Pangenesis.
Meine eigene Erklärung der erwähnten Thatsachen ergiebt sich aus dem Vorhergehenden fast von selbst. Dass die Kreuzung des gewöhnlichen Löwenmauls mit dem pelorischen so viele ge- wöhnliche Pflanzen lieferte, und dass diese dann untereinander fortgepflanzt neben der gewöhnlichen Form eine grosse Zahl "unvollkommen pelorischer" als Nachkommen hervorbrachten, liegt wieder einfach an der in verschiedener Weise erfolgenden Reductionstheilung der Keim-Mutterzellen, durch welche bald nur "gewöhnliche" Determinanten in eine Keimzelle gelangen, bald nur "pelorische", bald eine Mischung beider, die vorwiegend pelorisch oder vorwiegend gewöhnlich ist. Je nachdem nun bei
28*
klären, dass die gewöhnliche Form der Blume hier eine „grössere Kraft der Überlieferung“ besässe, aber abgesehen davon, dass dies wohl kaum eine wirkliche Erklärung genannt werden kann, sondern eine andere Formulirung der beobachteten Thatsache, so hält auch die Erklärung für den weiteren Verlauf des Ver- suchs nicht Stand. Darwin liess nämlich die durch Kreuzung der pelorischen mit der gewöhnlichen Form des Löwenmauls erhaltenen Pflanzen, welche alle „dem gemeinen Löwenmaul vollständig glichen, sich selbst aussäen, und unter hundertund- siebenundzwanzig Sämlingen erwiesen sich achtundachtzig als gemeines Löwenmaul, zwei waren in einem mittleren Zustand zwischen dem pelorischen und normalen, und siebenunddreissig waren unvollkommen pelorisch“. Wenn nun der Charakter der Asymmetrie eine „grössere Kraft der Überlieferung“ besässe, so sollte man erwarten, dass er dieselbe um so mehr geltend machen werde, wenn beide Eltern asymmetrische Blumen hatten, als wenn nur die eine. Darwin versucht denn auch, noch eine besondere Erklärung für die Thatsache zu geben, „dass ein Charakter durch das Dazwischentreten einer Generation“, die ihn nicht besitzt, „an Stärke gewinnt“, nämlich in dem Capitel über Pangenesis.
Meine eigene Erklärung der erwähnten Thatsachen ergiebt sich aus dem Vorhergehenden fast von selbst. Dass die Kreuzung des gewöhnlichen Löwenmauls mit dem pelorischen so viele ge- wöhnliche Pflanzen lieferte, und dass diese dann untereinander fortgepflanzt neben der gewöhnlichen Form eine grosse Zahl „unvollkommen pelorischer“ als Nachkommen hervorbrachten, liegt wieder einfach an der in verschiedener Weise erfolgenden Reductionstheilung der Keim-Mutterzellen, durch welche bald nur „gewöhnliche“ Determinanten in eine Keimzelle gelangen, bald nur „pelorische“, bald eine Mischung beider, die vorwiegend pelorisch oder vorwiegend gewöhnlich ist. Je nachdem nun bei
28*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0459"n="435"/>
klären, dass die gewöhnliche Form der Blume hier eine „grössere<lb/>
Kraft der Überlieferung“ besässe, aber abgesehen davon, dass<lb/>
dies wohl kaum eine wirkliche Erklärung genannt werden kann,<lb/>
sondern eine andere Formulirung der beobachteten Thatsache,<lb/>
so hält auch die Erklärung für den weiteren Verlauf des Ver-<lb/>
suchs nicht Stand. <hirendition="#g">Darwin</hi> liess nämlich die durch Kreuzung<lb/>
der pelorischen mit der gewöhnlichen Form des Löwenmauls<lb/>
erhaltenen Pflanzen, welche alle „dem gemeinen Löwenmaul<lb/>
vollständig glichen, sich selbst aussäen, und unter hundertund-<lb/>
siebenundzwanzig Sämlingen erwiesen sich achtundachtzig als<lb/>
gemeines Löwenmaul, zwei waren in einem mittleren Zustand<lb/>
zwischen dem pelorischen und normalen, und siebenunddreissig<lb/>
waren unvollkommen pelorisch“. Wenn nun der Charakter der<lb/>
Asymmetrie eine „grössere Kraft der Überlieferung“ besässe, so<lb/>
sollte man erwarten, dass er dieselbe um so mehr geltend machen<lb/>
werde, wenn beide Eltern asymmetrische Blumen hatten, als<lb/>
wenn nur die eine. <hirendition="#g">Darwin</hi> versucht denn auch, noch eine<lb/>
besondere Erklärung für die Thatsache zu geben, „dass ein<lb/>
Charakter durch das Dazwischentreten einer Generation“, die<lb/>
ihn nicht besitzt, „an Stärke gewinnt“, nämlich in dem Capitel<lb/>
über Pangenesis.</p><lb/><p>Meine eigene Erklärung der erwähnten Thatsachen ergiebt<lb/>
sich aus dem Vorhergehenden fast von selbst. Dass die Kreuzung<lb/>
des gewöhnlichen Löwenmauls mit dem pelorischen so viele ge-<lb/>
wöhnliche Pflanzen lieferte, und dass diese dann untereinander<lb/>
fortgepflanzt neben der gewöhnlichen Form eine grosse Zahl<lb/>„unvollkommen pelorischer“ als Nachkommen hervorbrachten,<lb/>
liegt wieder einfach an der in verschiedener Weise erfolgenden<lb/>
Reductionstheilung der Keim-Mutterzellen, durch welche bald<lb/>
nur „gewöhnliche“ Determinanten in eine Keimzelle gelangen,<lb/>
bald nur „pelorische“, bald eine Mischung beider, die vorwiegend<lb/>
pelorisch oder vorwiegend gewöhnlich ist. Je nachdem nun bei<lb/><fwplace="bottom"type="sig">28*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[435/0459]
klären, dass die gewöhnliche Form der Blume hier eine „grössere
Kraft der Überlieferung“ besässe, aber abgesehen davon, dass
dies wohl kaum eine wirkliche Erklärung genannt werden kann,
sondern eine andere Formulirung der beobachteten Thatsache,
so hält auch die Erklärung für den weiteren Verlauf des Ver-
suchs nicht Stand. Darwin liess nämlich die durch Kreuzung
der pelorischen mit der gewöhnlichen Form des Löwenmauls
erhaltenen Pflanzen, welche alle „dem gemeinen Löwenmaul
vollständig glichen, sich selbst aussäen, und unter hundertund-
siebenundzwanzig Sämlingen erwiesen sich achtundachtzig als
gemeines Löwenmaul, zwei waren in einem mittleren Zustand
zwischen dem pelorischen und normalen, und siebenunddreissig
waren unvollkommen pelorisch“. Wenn nun der Charakter der
Asymmetrie eine „grössere Kraft der Überlieferung“ besässe, so
sollte man erwarten, dass er dieselbe um so mehr geltend machen
werde, wenn beide Eltern asymmetrische Blumen hatten, als
wenn nur die eine. Darwin versucht denn auch, noch eine
besondere Erklärung für die Thatsache zu geben, „dass ein
Charakter durch das Dazwischentreten einer Generation“, die
ihn nicht besitzt, „an Stärke gewinnt“, nämlich in dem Capitel
über Pangenesis.
Meine eigene Erklärung der erwähnten Thatsachen ergiebt
sich aus dem Vorhergehenden fast von selbst. Dass die Kreuzung
des gewöhnlichen Löwenmauls mit dem pelorischen so viele ge-
wöhnliche Pflanzen lieferte, und dass diese dann untereinander
fortgepflanzt neben der gewöhnlichen Form eine grosse Zahl
„unvollkommen pelorischer“ als Nachkommen hervorbrachten,
liegt wieder einfach an der in verschiedener Weise erfolgenden
Reductionstheilung der Keim-Mutterzellen, durch welche bald
nur „gewöhnliche“ Determinanten in eine Keimzelle gelangen,
bald nur „pelorische“, bald eine Mischung beider, die vorwiegend
pelorisch oder vorwiegend gewöhnlich ist. Je nachdem nun bei
28*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/459>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.