lange noch in Dunkelheit geblieben sein. Ich kann es aber nicht für eine unpartheiische Geschichtsschreibung halten1), wenn die Meinungen meiner Vorläufer chronologisch geordnet dar- gelegt werden, ohne dass zugleich gesagt wird, dass sie alle unbeachtet und ohne Einfluss auf den Gang der Wissenschaft geblieben sind. Jedermann weiss, dass es so ist. Wenn es aber auch dem Einzelnen eine Genugthuung sein kann, einen richtigen Gedanken gehabt zu haben, so kann doch die Wissenschaft nur dann ihn als fruchtbar und als eine neue Errungenschaft anerkennen, wenn er so ausgesprochen wird, dass er in seiner Bedeutung erfasst werden, wirken und weiteren Fortschritt anbahnen muss. Diese Wirkung ist aber erst nach dem Erscheinen meiner Schriften eingetreten.
4. Einwürfe gegen die Keimplasma-Theorie.
Bemerkenswerthe Einwürfe sind von Seiten mehrerer Bota- niker erhoben worden, und die Thatsachen, auf welche sie sich dabei stützten, können auf den ersten Blick sehr wohl den Ein- druck erwecken, als sei diese Theorie bei den Pflanzen nicht durchführbar. Wäre sie das aber nicht, so würde ihre Richtig- keit überhaupt zweifelhaft erscheinen, denn der Vererbungs- Mechanismus kann bei Pflanzen und bei Thieren wohl nicht ein gänzlich verschiedener sein. Es wird deshalb nöthig, die Verhältnisse bei den Pflanzen einer näheren Betrachtung zu unterziehen. Ich hoffe zeigen zu können, dass die von mir angenommenen Grund-Vorstellungen sehr wohl geeignet sind, auch auf die Verhältnisse bei den Pflanzen übertragen zu werden, wenn sie auch ursprünglich nicht auf botanischem Boden ge- wachsen sind.
Zunächst handelt es sich um Beseitigung einiger Miss-
1) Man vergleiche z. B. die Darstellung dieser Entdeckung in Gedde's und Thomson's "Evolution of Sex", p. 93 u. 94.
lange noch in Dunkelheit geblieben sein. Ich kann es aber nicht für eine unpartheiische Geschichtsschreibung halten1), wenn die Meinungen meiner Vorläufer chronologisch geordnet dar- gelegt werden, ohne dass zugleich gesagt wird, dass sie alle unbeachtet und ohne Einfluss auf den Gang der Wissenschaft geblieben sind. Jedermann weiss, dass es so ist. Wenn es aber auch dem Einzelnen eine Genugthuung sein kann, einen richtigen Gedanken gehabt zu haben, so kann doch die Wissenschaft nur dann ihn als fruchtbar und als eine neue Errungenschaft anerkennen, wenn er so ausgesprochen wird, dass er in seiner Bedeutung erfasst werden, wirken und weiteren Fortschritt anbahnen muss. Diese Wirkung ist aber erst nach dem Erscheinen meiner Schriften eingetreten.
4. Einwürfe gegen die Keimplasma-Theorie.
Bemerkenswerthe Einwürfe sind von Seiten mehrerer Bota- niker erhoben worden, und die Thatsachen, auf welche sie sich dabei stützten, können auf den ersten Blick sehr wohl den Ein- druck erwecken, als sei diese Theorie bei den Pflanzen nicht durchführbar. Wäre sie das aber nicht, so würde ihre Richtig- keit überhaupt zweifelhaft erscheinen, denn der Vererbungs- Mechanismus kann bei Pflanzen und bei Thieren wohl nicht ein gänzlich verschiedener sein. Es wird deshalb nöthig, die Verhältnisse bei den Pflanzen einer näheren Betrachtung zu unterziehen. Ich hoffe zeigen zu können, dass die von mir angenommenen Grund-Vorstellungen sehr wohl geeignet sind, auch auf die Verhältnisse bei den Pflanzen übertragen zu werden, wenn sie auch ursprünglich nicht auf botanischem Boden ge- wachsen sind.
Zunächst handelt es sich um Beseitigung einiger Miss-
1) Man vergleiche z. B. die Darstellung dieser Entdeckung in Gedde’s und Thomson’s „Evolution of Sex“, p. 93 u. 94.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0289"n="265"/>
lange noch in Dunkelheit geblieben sein. Ich kann es aber<lb/>
nicht für eine unpartheiische Geschichtsschreibung halten<noteplace="foot"n="1)">Man vergleiche z. B. die Darstellung dieser Entdeckung in <hirendition="#g">Gedde’s</hi><lb/>
und <hirendition="#g">Thomson’s</hi>„Evolution of Sex“, p. 93 u. 94.</note>, wenn<lb/>
die Meinungen meiner Vorläufer chronologisch geordnet dar-<lb/>
gelegt werden, <hirendition="#g">ohne dass zugleich gesagt wird, dass sie<lb/>
alle unbeachtet und ohne Einfluss auf den Gang der<lb/>
Wissenschaft geblieben sind</hi>. Jedermann weiss, dass es so<lb/>
ist. Wenn es aber auch dem Einzelnen eine Genugthuung sein<lb/>
kann, einen richtigen Gedanken gehabt zu haben, so kann doch<lb/>
die Wissenschaft nur dann ihn als fruchtbar und als eine neue<lb/>
Errungenschaft anerkennen, wenn er so ausgesprochen wird,<lb/>
dass er in seiner Bedeutung erfasst werden, wirken und weiteren<lb/>
Fortschritt anbahnen muss. Diese Wirkung ist aber erst nach<lb/>
dem Erscheinen meiner Schriften eingetreten.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">4. Einwürfe gegen die Keimplasma-Theorie.</hi></head><lb/><p>Bemerkenswerthe Einwürfe sind von Seiten mehrerer Bota-<lb/>
niker erhoben worden, und die Thatsachen, auf welche sie sich<lb/>
dabei stützten, können auf den ersten Blick sehr wohl den Ein-<lb/>
druck erwecken, als sei diese Theorie bei den Pflanzen nicht<lb/>
durchführbar. Wäre sie das aber nicht, so würde ihre Richtig-<lb/>
keit überhaupt zweifelhaft erscheinen, denn der Vererbungs-<lb/>
Mechanismus kann bei Pflanzen und bei Thieren wohl nicht<lb/>
ein gänzlich verschiedener sein. Es wird deshalb nöthig, die<lb/>
Verhältnisse bei den Pflanzen einer näheren Betrachtung zu<lb/>
unterziehen. Ich hoffe zeigen zu können, dass die von mir<lb/>
angenommenen Grund-Vorstellungen sehr wohl geeignet sind,<lb/>
auch auf die Verhältnisse bei den Pflanzen übertragen zu werden,<lb/>
wenn sie auch ursprünglich nicht auf botanischem Boden ge-<lb/>
wachsen sind.</p><lb/><p>Zunächst handelt es sich um Beseitigung einiger Miss-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[265/0289]
lange noch in Dunkelheit geblieben sein. Ich kann es aber
nicht für eine unpartheiische Geschichtsschreibung halten 1), wenn
die Meinungen meiner Vorläufer chronologisch geordnet dar-
gelegt werden, ohne dass zugleich gesagt wird, dass sie
alle unbeachtet und ohne Einfluss auf den Gang der
Wissenschaft geblieben sind. Jedermann weiss, dass es so
ist. Wenn es aber auch dem Einzelnen eine Genugthuung sein
kann, einen richtigen Gedanken gehabt zu haben, so kann doch
die Wissenschaft nur dann ihn als fruchtbar und als eine neue
Errungenschaft anerkennen, wenn er so ausgesprochen wird,
dass er in seiner Bedeutung erfasst werden, wirken und weiteren
Fortschritt anbahnen muss. Diese Wirkung ist aber erst nach
dem Erscheinen meiner Schriften eingetreten.
4. Einwürfe gegen die Keimplasma-Theorie.
Bemerkenswerthe Einwürfe sind von Seiten mehrerer Bota-
niker erhoben worden, und die Thatsachen, auf welche sie sich
dabei stützten, können auf den ersten Blick sehr wohl den Ein-
druck erwecken, als sei diese Theorie bei den Pflanzen nicht
durchführbar. Wäre sie das aber nicht, so würde ihre Richtig-
keit überhaupt zweifelhaft erscheinen, denn der Vererbungs-
Mechanismus kann bei Pflanzen und bei Thieren wohl nicht
ein gänzlich verschiedener sein. Es wird deshalb nöthig, die
Verhältnisse bei den Pflanzen einer näheren Betrachtung zu
unterziehen. Ich hoffe zeigen zu können, dass die von mir
angenommenen Grund-Vorstellungen sehr wohl geeignet sind,
auch auf die Verhältnisse bei den Pflanzen übertragen zu werden,
wenn sie auch ursprünglich nicht auf botanischem Boden ge-
wachsen sind.
Zunächst handelt es sich um Beseitigung einiger Miss-
1) Man vergleiche z. B. die Darstellung dieser Entdeckung in Gedde’s
und Thomson’s „Evolution of Sex“, p. 93 u. 94.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/289>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.