hinausreichen bis in die fertigen und funktionirenden Gewebe hinein, und weil sich nachweisen lässt, dass auch histologisch differenzirte Zellen unter Umständen Keimzellen her- vorbringen können, wie dies für manche Pflanzen, z. B. die Prothallien der Farne gilt und auch für die Zellen gewisser Bryopoen, von welchen Knospung ausgehen kann, die also inaktives Keimplasma enthalten müssen. Für diese Fälle also ist es sicher, dass echte somatische Zellen in der Keimbahn liegen; für alle Fälle aber gilt, dass die Zellen der Keimbahn noch keine Keimzellen sind, und dass sie einen Antheil an dem Aufbau des Soma haben. Wenn wir nun weiter bedenken, dass sehr zahlreiche somatische Zellen irgend eine Art von Neben-Idioplasma enthalten, sei es für Regeneration oder für Knospung, so kann wohl nicht angenommen werden, dass durch eine solche Beigabe der Charakter der somatischen Zelle auf- gehoben werde; oder besser: ich sehe keinen Vortheil darin, die Bezeichnung der somatischen Zelle einer Zelle der Keimbahn zu verweigern.
Die Veränderungen, welche an dem Idioplasma der Zellen vor sich gehen, die die Keimbahn bilden, können offenbar nur darin bestehen, dass der aktive Theil desselben sich nach und nach im Laufe der ontogenetischen Zelltheilungen abspaltet, so dass zuletzt nur noch Keimplasma übrig bleibt, welches nun die betreffende Zelle zur Keimzelle stempelt. Gebunden bleibt das Keimplasma auch jetzt noch so lange, als diese erste oder "Urkeimzelle" sich noch zu ihres Gleichen vermehrt. Erst wenn diese Vermehrung aufhört, differenziren sich die Keim- zellen zu Samen- oder Eizellen, was die Abspaltung einer be- sonderen ovogenen oder spermatogenen Determinanten voraus- setzt, und erst dann kann die Zerlegung des Keimplasma's, d. h. eine neue Embryogenese beginnen, falls die dazu erforder- lichen Bedingungen erfüllt sind.
17*
hinausreichen bis in die fertigen und funktionirenden Gewebe hinein, und weil sich nachweisen lässt, dass auch histologisch differenzirte Zellen unter Umständen Keimzellen her- vorbringen können, wie dies für manche Pflanzen, z. B. die Prothallien der Farne gilt und auch für die Zellen gewisser Bryopoen, von welchen Knospung ausgehen kann, die also inaktives Keimplasma enthalten müssen. Für diese Fälle also ist es sicher, dass echte somatische Zellen in der Keimbahn liegen; für alle Fälle aber gilt, dass die Zellen der Keimbahn noch keine Keimzellen sind, und dass sie einen Antheil an dem Aufbau des Soma haben. Wenn wir nun weiter bedenken, dass sehr zahlreiche somatische Zellen irgend eine Art von Neben-Idioplasma enthalten, sei es für Regeneration oder für Knospung, so kann wohl nicht angenommen werden, dass durch eine solche Beigabe der Charakter der somatischen Zelle auf- gehoben werde; oder besser: ich sehe keinen Vortheil darin, die Bezeichnung der somatischen Zelle einer Zelle der Keimbahn zu verweigern.
Die Veränderungen, welche an dem Idioplasma der Zellen vor sich gehen, die die Keimbahn bilden, können offenbar nur darin bestehen, dass der aktive Theil desselben sich nach und nach im Laufe der ontogenetischen Zelltheilungen abspaltet, so dass zuletzt nur noch Keimplasma übrig bleibt, welches nun die betreffende Zelle zur Keimzelle stempelt. Gebunden bleibt das Keimplasma auch jetzt noch so lange, als diese erste oder „Urkeimzelle“ sich noch zu ihres Gleichen vermehrt. Erst wenn diese Vermehrung aufhört, differenziren sich die Keim- zellen zu Samen- oder Eizellen, was die Abspaltung einer be- sonderen ovogenen oder spermatogenen Determinanten voraus- setzt, und erst dann kann die Zerlegung des Keimplasma’s, d. h. eine neue Embryogenese beginnen, falls die dazu erforder- lichen Bedingungen erfüllt sind.
17*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0283"n="259"/>
hinausreichen bis in die fertigen und funktionirenden Gewebe<lb/>
hinein, und weil sich nachweisen lässt, <hirendition="#g">dass auch histologisch<lb/>
differenzirte Zellen unter Umständen Keimzellen her-<lb/>
vorbringen</hi> können, wie dies für manche Pflanzen, z. B. die<lb/>
Prothallien der Farne gilt und auch für die Zellen gewisser<lb/>
Bryopoen, von welchen Knospung ausgehen kann, die also<lb/>
inaktives Keimplasma enthalten müssen. Für diese Fälle also<lb/>
ist es sicher, dass echte somatische Zellen in der Keimbahn<lb/>
liegen; für alle Fälle aber gilt, dass die Zellen der Keimbahn<lb/><hirendition="#g">noch keine Keimzellen sind</hi>, und dass sie einen Antheil an<lb/>
dem Aufbau des Soma haben. Wenn wir nun weiter bedenken,<lb/>
dass sehr zahlreiche somatische Zellen irgend eine Art von<lb/>
Neben-Idioplasma enthalten, sei es für Regeneration oder für<lb/>
Knospung, so kann wohl nicht angenommen werden, dass durch<lb/>
eine solche Beigabe der Charakter der somatischen Zelle auf-<lb/>
gehoben werde; oder besser: ich sehe keinen Vortheil darin,<lb/>
die Bezeichnung der <hirendition="#g">somatischen Zelle einer Zelle der<lb/>
Keimbahn zu verweigern</hi>.</p><lb/><p>Die Veränderungen, welche an dem Idioplasma der Zellen<lb/>
vor sich gehen, die die Keimbahn bilden, können offenbar nur darin<lb/>
bestehen, dass der <hirendition="#g">aktive</hi> Theil desselben sich nach und nach<lb/>
im Laufe der ontogenetischen Zelltheilungen abspaltet, so dass<lb/>
zuletzt nur noch Keimplasma übrig bleibt, welches nun die<lb/>
betreffende Zelle zur Keimzelle stempelt. <hirendition="#g">Gebunden</hi> bleibt<lb/>
das Keimplasma auch jetzt noch so lange, als diese erste oder<lb/>„Urkeimzelle“ sich noch zu ihres Gleichen vermehrt. Erst<lb/>
wenn diese Vermehrung aufhört, differenziren sich die Keim-<lb/>
zellen zu Samen- oder Eizellen, was die Abspaltung einer be-<lb/>
sonderen ovogenen oder spermatogenen Determinanten voraus-<lb/>
setzt, und erst dann kann die Zerlegung des Keimplasma’s,<lb/>
d. h. eine neue Embryogenese beginnen, falls die dazu erforder-<lb/>
lichen Bedingungen erfüllt sind.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">17*</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[259/0283]
hinausreichen bis in die fertigen und funktionirenden Gewebe
hinein, und weil sich nachweisen lässt, dass auch histologisch
differenzirte Zellen unter Umständen Keimzellen her-
vorbringen können, wie dies für manche Pflanzen, z. B. die
Prothallien der Farne gilt und auch für die Zellen gewisser
Bryopoen, von welchen Knospung ausgehen kann, die also
inaktives Keimplasma enthalten müssen. Für diese Fälle also
ist es sicher, dass echte somatische Zellen in der Keimbahn
liegen; für alle Fälle aber gilt, dass die Zellen der Keimbahn
noch keine Keimzellen sind, und dass sie einen Antheil an
dem Aufbau des Soma haben. Wenn wir nun weiter bedenken,
dass sehr zahlreiche somatische Zellen irgend eine Art von
Neben-Idioplasma enthalten, sei es für Regeneration oder für
Knospung, so kann wohl nicht angenommen werden, dass durch
eine solche Beigabe der Charakter der somatischen Zelle auf-
gehoben werde; oder besser: ich sehe keinen Vortheil darin,
die Bezeichnung der somatischen Zelle einer Zelle der
Keimbahn zu verweigern.
Die Veränderungen, welche an dem Idioplasma der Zellen
vor sich gehen, die die Keimbahn bilden, können offenbar nur darin
bestehen, dass der aktive Theil desselben sich nach und nach
im Laufe der ontogenetischen Zelltheilungen abspaltet, so dass
zuletzt nur noch Keimplasma übrig bleibt, welches nun die
betreffende Zelle zur Keimzelle stempelt. Gebunden bleibt
das Keimplasma auch jetzt noch so lange, als diese erste oder
„Urkeimzelle“ sich noch zu ihres Gleichen vermehrt. Erst
wenn diese Vermehrung aufhört, differenziren sich die Keim-
zellen zu Samen- oder Eizellen, was die Abspaltung einer be-
sonderen ovogenen oder spermatogenen Determinanten voraus-
setzt, und erst dann kann die Zerlegung des Keimplasma’s,
d. h. eine neue Embryogenese beginnen, falls die dazu erforder-
lichen Bedingungen erfüllt sind.
17*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/283>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.