ins Ektoderm überzutreten, und dass diese merkwürdigen Wan- derungen in bestimmt vorgeschriebener, gesetzmässiger Weise geschehen. Die Keimzellen bilden sich nach wie vor, trotz des Zurückrückens ihrer Keimstätte in früher auftretende Personen des Stockes dennoch stets aus derselben Zellenlage, aus welcher sie bei den phyletischen Vorfahren entstanden sind. Man könnte sagen: sie entstehen jetzt aus den ontogenetischen Vorfahren der Zellen, aus welchen sie entstanden sein würden, brächte der Polypenstock noch immer freie Medusen hervor, oder auch: sie entstehen heute weiter unten auf der Keimbahn, als früher. So werden z. B. bei Hydractinia echinata die jüngsten Eizellen zuerst im Entoderm gewisser Polypen sichtbar, von welchen später in derselben Region Gonophoren (rückgebildete Medusen) hervorknospen. In diese wandern dann die Eizellen ein, um nun, sobald die Knospe ein Manubrium gebildet hat, in das Ektoderm desselben einzurücken, also zurückzukehren an die alte Reifungsstätte, welche in früheren Zeiten auch ihre Keimstätte war. Nun entstehen aber jetzt die Eizellen nur scheinbar in einer andern Körperschicht des Po- lypen, im Entoderm; es lässt sich vielmehr nachweisen, dass sie aus dem Ektoderm stammen, aber in sehr jugendlichem Zustande, ehe sie noch den ausgeprägten Charakter der Eizelle erkennen lassen, ins Entoderm einwandern. Sie stammen also von der- selben Stelle, von welcher aus die Ektodermschicht des Manu- briums der Meduse in früherer phyletischer Periode sich ent- wickelte, oder mit andern Worten: es ist dieselbe onto- genetische Zellenfolge, welche heute und welche früher die Eizellen lieferte. Diese Thatsache lässt nun wohl kaum eine andere Deutung zu, als die, dass es eben nur bestimmte Zellenfolgen sind, welche die Anlage zu Keimzellen in sich tragen, und dass da, wo es im Laufe der Phylogenese nützlich wurde, die Keimzellen an eine andere Stelle und in
ins Ektoderm überzutreten, und dass diese merkwürdigen Wan- derungen in bestimmt vorgeschriebener, gesetzmässiger Weise geschehen. Die Keimzellen bilden sich nach wie vor, trotz des Zurückrückens ihrer Keimstätte in früher auftretende Personen des Stockes dennoch stets aus derselben Zellenlage, aus welcher sie bei den phyletischen Vorfahren entstanden sind. Man könnte sagen: sie entstehen jetzt aus den ontogenetischen Vorfahren der Zellen, aus welchen sie entstanden sein würden, brächte der Polypenstock noch immer freie Medusen hervor, oder auch: sie entstehen heute weiter unten auf der Keimbahn, als früher. So werden z. B. bei Hydractinia echinata die jüngsten Eizellen zuerst im Entoderm gewisser Polypen sichtbar, von welchen später in derselben Region Gonophoren (rückgebildete Medusen) hervorknospen. In diese wandern dann die Eizellen ein, um nun, sobald die Knospe ein Manubrium gebildet hat, in das Ektoderm desselben einzurücken, also zurückzukehren an die alte Reifungsstätte, welche in früheren Zeiten auch ihre Keimstätte war. Nun entstehen aber jetzt die Eizellen nur scheinbar in einer andern Körperschicht des Po- lypen, im Entoderm; es lässt sich vielmehr nachweisen, dass sie aus dem Ektoderm stammen, aber in sehr jugendlichem Zustande, ehe sie noch den ausgeprägten Charakter der Eizelle erkennen lassen, ins Entoderm einwandern. Sie stammen also von der- selben Stelle, von welcher aus die Ektodermschicht des Manu- briums der Meduse in früherer phyletischer Periode sich ent- wickelte, oder mit andern Worten: es ist dieselbe onto- genetische Zellenfolge, welche heute und welche früher die Eizellen lieferte. Diese Thatsache lässt nun wohl kaum eine andere Deutung zu, als die, dass es eben nur bestimmte Zellenfolgen sind, welche die Anlage zu Keimzellen in sich tragen, und dass da, wo es im Laufe der Phylogenese nützlich wurde, die Keimzellen an eine andere Stelle und in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0273"n="249"/>
ins Ektoderm überzutreten, und dass diese merkwürdigen Wan-<lb/>
derungen in bestimmt vorgeschriebener, gesetzmässiger Weise<lb/>
geschehen. Die Keimzellen bilden sich nach wie vor, trotz des<lb/>
Zurückrückens ihrer Keimstätte in früher auftretende Personen des<lb/>
Stockes dennoch <hirendition="#g">stets aus derselben Zellenlage</hi>, aus welcher<lb/>
sie bei den phyletischen Vorfahren entstanden sind. Man könnte<lb/>
sagen: sie entstehen jetzt aus den ontogenetischen Vorfahren<lb/>
der Zellen, aus welchen sie entstanden sein würden, brächte der<lb/>
Polypenstock noch immer freie Medusen hervor, oder auch:<lb/>
sie entstehen heute <hirendition="#g">weiter unten auf der Keimbahn, als<lb/>
früher</hi>. So werden z. B. bei Hydractinia echinata die jüngsten<lb/>
Eizellen zuerst im Entoderm gewisser Polypen sichtbar, von<lb/>
welchen später in derselben Region Gonophoren (rückgebildete<lb/>
Medusen) hervorknospen. In diese wandern dann die Eizellen<lb/>
ein, um nun, sobald die Knospe ein Manubrium gebildet hat,<lb/>
in das Ektoderm desselben einzurücken, also <hirendition="#g">zurückzukehren<lb/>
an die alte Reifungsstätte, welche in früheren Zeiten<lb/>
auch ihre Keimstätte war</hi>. Nun entstehen aber jetzt die<lb/>
Eizellen nur scheinbar in einer andern Körperschicht des Po-<lb/>
lypen, im Entoderm; es lässt sich vielmehr nachweisen, dass sie<lb/>
aus dem Ektoderm stammen, aber in sehr jugendlichem Zustande,<lb/>
ehe sie noch den ausgeprägten Charakter der Eizelle erkennen<lb/>
lassen, ins Entoderm einwandern. Sie stammen also von der-<lb/>
selben Stelle, von welcher aus die Ektodermschicht des Manu-<lb/>
briums der Meduse in früherer phyletischer Periode sich ent-<lb/>
wickelte, oder mit andern Worten: <hirendition="#g">es ist dieselbe onto-<lb/>
genetische Zellenfolge, welche heute und welche früher<lb/>
die Eizellen lieferte</hi>. Diese Thatsache lässt nun wohl kaum<lb/>
eine andere Deutung zu, als die, <hirendition="#g">dass es eben nur bestimmte<lb/>
Zellenfolgen sind, welche die Anlage zu Keimzellen<lb/>
in sich tragen</hi>, und dass da, wo es im Laufe der Phylogenese<lb/>
nützlich wurde, die Keimzellen an eine andere Stelle und in<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[249/0273]
ins Ektoderm überzutreten, und dass diese merkwürdigen Wan-
derungen in bestimmt vorgeschriebener, gesetzmässiger Weise
geschehen. Die Keimzellen bilden sich nach wie vor, trotz des
Zurückrückens ihrer Keimstätte in früher auftretende Personen des
Stockes dennoch stets aus derselben Zellenlage, aus welcher
sie bei den phyletischen Vorfahren entstanden sind. Man könnte
sagen: sie entstehen jetzt aus den ontogenetischen Vorfahren
der Zellen, aus welchen sie entstanden sein würden, brächte der
Polypenstock noch immer freie Medusen hervor, oder auch:
sie entstehen heute weiter unten auf der Keimbahn, als
früher. So werden z. B. bei Hydractinia echinata die jüngsten
Eizellen zuerst im Entoderm gewisser Polypen sichtbar, von
welchen später in derselben Region Gonophoren (rückgebildete
Medusen) hervorknospen. In diese wandern dann die Eizellen
ein, um nun, sobald die Knospe ein Manubrium gebildet hat,
in das Ektoderm desselben einzurücken, also zurückzukehren
an die alte Reifungsstätte, welche in früheren Zeiten
auch ihre Keimstätte war. Nun entstehen aber jetzt die
Eizellen nur scheinbar in einer andern Körperschicht des Po-
lypen, im Entoderm; es lässt sich vielmehr nachweisen, dass sie
aus dem Ektoderm stammen, aber in sehr jugendlichem Zustande,
ehe sie noch den ausgeprägten Charakter der Eizelle erkennen
lassen, ins Entoderm einwandern. Sie stammen also von der-
selben Stelle, von welcher aus die Ektodermschicht des Manu-
briums der Meduse in früherer phyletischer Periode sich ent-
wickelte, oder mit andern Worten: es ist dieselbe onto-
genetische Zellenfolge, welche heute und welche früher
die Eizellen lieferte. Diese Thatsache lässt nun wohl kaum
eine andere Deutung zu, als die, dass es eben nur bestimmte
Zellenfolgen sind, welche die Anlage zu Keimzellen
in sich tragen, und dass da, wo es im Laufe der Phylogenese
nützlich wurde, die Keimzellen an eine andere Stelle und in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/273>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.