giebt es nicht, da eine völlige Neubildung des Keimplasma's ausgeschlossen ist.
Die Hypothese beruht auf der Anschauung eines Gegen- satzes von Körperzellen und Fortpflanzungszellen, wie wir ihn thatsächlich bei allen Thier- und Pflanzenarten beobachten, von den höchst differenzirten bis herab zu den niedersten Heter- plastiden unter den koloniebildenden Algen.
Ich nehme an, dass Keimzellen sich nur da im Körper bilden können, wo Keimplasma vorhanden ist, und dass dieses Keimplasma unverändert und direkt von jenem abstammt, wel- ches in der elterlichen Keimzelle enthalten war. Es muss also, nach meiner Auffassung, bei jeder Ontogenese ein Theil des im Eikern enthaltenen Keimplasma's unverändert bleiben, und als solcher bestimmten Zellfolgen des sich entwickelnden Körpers beigegeben werden. Das beigegebene Keimplasma befindet sich im inaktiven Zustand, so dass es das aktive Idioplasma der Zelle nicht hindert, ihr einen mehr oder minder specifischen Charakter aufzudrücken. Dasselbe muss sich aber auch ferner noch dadurch von dem gewöhnlichen Zustand des Idioplasma's unterscheiden, dass es seine Determinanten fest zusammenhält und sie bei den Zelltheilungen nicht in Gruppen in die Tochter- zellen vertheilt. Dieses Neben-Keimplasma wird also in ge- bundenem Zustande durch mehr oder minder lange Zellfolgen hindurch weitergegeben, bis es schliesslich zuerst seine Inakti- vität in irgend einer von der Eizelle mehr oder weniger weit entfernten Zellengruppe aufgiebt und nun der betreffenden Zelle den Stempel der Keimzelle aufdrückt. Diese Versendung des Keimplasma's von der Eizelle bis zu der Keimstätte der Fort- pflanzungszellen hin geschieht in gesetzmässiger Weise und durch ganz bestimmte Zellfolgen hindurch, welche von mir als Keimbahnen bezeichnet wurden. Sie sind nicht äusserlich kenntlich, lassen sich aber von ihren Endpunkten, den Keim-
giebt es nicht, da eine völlige Neubildung des Keimplasma’s ausgeschlossen ist.
Die Hypothese beruht auf der Anschauung eines Gegen- satzes von Körperzellen und Fortpflanzungszellen, wie wir ihn thatsächlich bei allen Thier- und Pflanzenarten beobachten, von den höchst differenzirten bis herab zu den niedersten Heter- plastiden unter den koloniebildenden Algen.
Ich nehme an, dass Keimzellen sich nur da im Körper bilden können, wo Keimplasma vorhanden ist, und dass dieses Keimplasma unverändert und direkt von jenem abstammt, wel- ches in der elterlichen Keimzelle enthalten war. Es muss also, nach meiner Auffassung, bei jeder Ontogenese ein Theil des im Eikern enthaltenen Keimplasma’s unverändert bleiben, und als solcher bestimmten Zellfolgen des sich entwickelnden Körpers beigegeben werden. Das beigegebene Keimplasma befindet sich im inaktiven Zustand, so dass es das aktive Idioplasma der Zelle nicht hindert, ihr einen mehr oder minder specifischen Charakter aufzudrücken. Dasselbe muss sich aber auch ferner noch dadurch von dem gewöhnlichen Zustand des Idioplasma’s unterscheiden, dass es seine Determinanten fest zusammenhält und sie bei den Zelltheilungen nicht in Gruppen in die Tochter- zellen vertheilt. Dieses Neben-Keimplasma wird also in ge- bundenem Zustande durch mehr oder minder lange Zellfolgen hindurch weitergegeben, bis es schliesslich zuerst seine Inakti- vität in irgend einer von der Eizelle mehr oder weniger weit entfernten Zellengruppe aufgiebt und nun der betreffenden Zelle den Stempel der Keimzelle aufdrückt. Diese Versendung des Keimplasma’s von der Eizelle bis zu der Keimstätte der Fort- pflanzungszellen hin geschieht in gesetzmässiger Weise und durch ganz bestimmte Zellfolgen hindurch, welche von mir als Keimbahnen bezeichnet wurden. Sie sind nicht äusserlich kenntlich, lassen sich aber von ihren Endpunkten, den Keim-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0266"n="242"/>
giebt es nicht, da eine völlige Neubildung des Keimplasma’s<lb/>
ausgeschlossen ist.</p><lb/><p>Die Hypothese beruht auf der Anschauung eines Gegen-<lb/>
satzes von <hirendition="#g">Körperzellen</hi> und <hirendition="#g">Fortpflanzung</hi>szellen, wie wir<lb/>
ihn thatsächlich bei allen Thier- und Pflanzenarten beobachten,<lb/>
von den höchst differenzirten bis herab zu den niedersten Heter-<lb/>
plastiden unter den koloniebildenden Algen.</p><lb/><p>Ich nehme an, dass Keimzellen sich nur da im Körper<lb/>
bilden können, wo Keimplasma vorhanden ist, und dass dieses<lb/>
Keimplasma unverändert und direkt von jenem abstammt, wel-<lb/>
ches in der elterlichen Keimzelle enthalten war. Es muss also,<lb/>
nach meiner Auffassung, bei jeder Ontogenese ein Theil des<lb/>
im Eikern enthaltenen Keimplasma’s unverändert bleiben, und<lb/>
als solcher bestimmten Zellfolgen des sich entwickelnden Körpers<lb/>
beigegeben werden. Das beigegebene Keimplasma befindet sich<lb/>
im <hirendition="#g">inaktiven</hi> Zustand, so dass es das aktive Idioplasma der<lb/>
Zelle nicht hindert, ihr einen mehr oder minder specifischen<lb/>
Charakter aufzudrücken. Dasselbe muss sich aber auch ferner<lb/>
noch dadurch von dem gewöhnlichen Zustand des Idioplasma’s<lb/>
unterscheiden, dass es seine Determinanten fest zusammenhält<lb/>
und sie bei den Zelltheilungen nicht in Gruppen in die Tochter-<lb/>
zellen vertheilt. Dieses Neben-Keimplasma wird also in <hirendition="#g">ge-<lb/>
bundenem</hi> Zustande durch mehr oder minder lange Zellfolgen<lb/>
hindurch weitergegeben, bis es schliesslich zuerst seine Inakti-<lb/>
vität in irgend einer von der Eizelle mehr oder weniger weit<lb/>
entfernten Zellengruppe aufgiebt und nun der betreffenden Zelle<lb/>
den Stempel der Keimzelle aufdrückt. Diese Versendung des<lb/>
Keimplasma’s von der Eizelle bis zu der Keimstätte der Fort-<lb/>
pflanzungszellen hin geschieht in gesetzmässiger Weise und<lb/>
durch ganz bestimmte Zellfolgen hindurch, welche von mir als<lb/><hirendition="#g">Keimbahnen</hi> bezeichnet wurden. Sie sind nicht äusserlich<lb/>
kenntlich, lassen sich aber von ihren Endpunkten, den Keim-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[242/0266]
giebt es nicht, da eine völlige Neubildung des Keimplasma’s
ausgeschlossen ist.
Die Hypothese beruht auf der Anschauung eines Gegen-
satzes von Körperzellen und Fortpflanzungszellen, wie wir
ihn thatsächlich bei allen Thier- und Pflanzenarten beobachten,
von den höchst differenzirten bis herab zu den niedersten Heter-
plastiden unter den koloniebildenden Algen.
Ich nehme an, dass Keimzellen sich nur da im Körper
bilden können, wo Keimplasma vorhanden ist, und dass dieses
Keimplasma unverändert und direkt von jenem abstammt, wel-
ches in der elterlichen Keimzelle enthalten war. Es muss also,
nach meiner Auffassung, bei jeder Ontogenese ein Theil des
im Eikern enthaltenen Keimplasma’s unverändert bleiben, und
als solcher bestimmten Zellfolgen des sich entwickelnden Körpers
beigegeben werden. Das beigegebene Keimplasma befindet sich
im inaktiven Zustand, so dass es das aktive Idioplasma der
Zelle nicht hindert, ihr einen mehr oder minder specifischen
Charakter aufzudrücken. Dasselbe muss sich aber auch ferner
noch dadurch von dem gewöhnlichen Zustand des Idioplasma’s
unterscheiden, dass es seine Determinanten fest zusammenhält
und sie bei den Zelltheilungen nicht in Gruppen in die Tochter-
zellen vertheilt. Dieses Neben-Keimplasma wird also in ge-
bundenem Zustande durch mehr oder minder lange Zellfolgen
hindurch weitergegeben, bis es schliesslich zuerst seine Inakti-
vität in irgend einer von der Eizelle mehr oder weniger weit
entfernten Zellengruppe aufgiebt und nun der betreffenden Zelle
den Stempel der Keimzelle aufdrückt. Diese Versendung des
Keimplasma’s von der Eizelle bis zu der Keimstätte der Fort-
pflanzungszellen hin geschieht in gesetzmässiger Weise und
durch ganz bestimmte Zellfolgen hindurch, welche von mir als
Keimbahnen bezeichnet wurden. Sie sind nicht äusserlich
kenntlich, lassen sich aber von ihren Endpunkten, den Keim-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/266>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.