cipien der Biologie" ist und deshalb eine ins Einzelne gehende Durcharbeitung der Vererbungs-Erscheinungen nicht enthalten kann, so lässt sich doch seine Meinung darüber klar erkennen.
Einmal setzt sich der ganze Organismus aus diesen Ein- heiten zusammen, die alle untereinander gleich sind, dann aber enthalten auch die Keimzellen "kleine Gruppen" derselben. Das Erstere befähigt jeden hinreichend grossen Theil des Körpers zur Regeneration, das Letztere giebt der Keimzelle die Kraft, das Ganze aus sich hervorzubringen, Beides dadurch, dass die "Ein- heiten" mittelst ihrer "Polarität" bestrebt sind, sich so anzu- ordnen, dass dadurch der ganze Krystall -- der Organismus -- entweder blos wieder hergestellt, oder neu gebildet wird. Die blosse verschiedene Anordnung der in ihrem Wesen gleichen Einheiten also bedingt die Verschiedenheit der Körpertheile, die Verschiedenheit der Arten aber und auch die der In- dividuen wird auf eine Verschiedenheit in der Zusammen- setzung der "Einheiten" bezogen.
Die Einheiten des Individuums sind also gewissermassen in physiologischem Sinne proteusartig; sie können sich in un- endlich vielfältiger Weise zusammenordnen und bilden so die verschiedenartigsten Zellen, Gewebe, Organe und Körpertheile; sie thun dies aber immer nur unter dem dirigirenden Einfluss des Ganzen, so zwar, dass das Ganze den Einheiten eines Theiles die Nothwendigkeit aufzwingt, sich gerade so anzuordnen, wie es zum Zustandekommen des für die Harmonie des Ganzen noch erforderlichen Theiles nöthig ist. Spencer sagt darüber: "es scheint zunächst schwierig, sich vorzustellen, dass sich dies so verhalten könne; allein wir sehen, dass es so ist. Gruppen von Einheiten, die wir aus einem Organismus herausnehmen, besitzen in der That dieses Vermögen, das Ganze von Neuem aufzubauen, und wir sind somit genöthigt, anzuerkennen, dass allen Theilen des Organismus das Streben innewohne, die
cipien der Biologie“ ist und deshalb eine ins Einzelne gehende Durcharbeitung der Vererbungs-Erscheinungen nicht enthalten kann, so lässt sich doch seine Meinung darüber klar erkennen.
Einmal setzt sich der ganze Organismus aus diesen Ein- heiten zusammen, die alle untereinander gleich sind, dann aber enthalten auch die Keimzellen „kleine Gruppen“ derselben. Das Erstere befähigt jeden hinreichend grossen Theil des Körpers zur Regeneration, das Letztere giebt der Keimzelle die Kraft, das Ganze aus sich hervorzubringen, Beides dadurch, dass die „Ein- heiten“ mittelst ihrer „Polarität“ bestrebt sind, sich so anzu- ordnen, dass dadurch der ganze Krystall — der Organismus — entweder blos wieder hergestellt, oder neu gebildet wird. Die blosse verschiedene Anordnung der in ihrem Wesen gleichen Einheiten also bedingt die Verschiedenheit der Körpertheile, die Verschiedenheit der Arten aber und auch die der In- dividuen wird auf eine Verschiedenheit in der Zusammen- setzung der „Einheiten“ bezogen.
Die Einheiten des Individuums sind also gewissermassen in physiologischem Sinne proteusartig; sie können sich in un- endlich vielfältiger Weise zusammenordnen und bilden so die verschiedenartigsten Zellen, Gewebe, Organe und Körpertheile; sie thun dies aber immer nur unter dem dirigirenden Einfluss des Ganzen, so zwar, dass das Ganze den Einheiten eines Theiles die Nothwendigkeit aufzwingt, sich gerade so anzuordnen, wie es zum Zustandekommen des für die Harmonie des Ganzen noch erforderlichen Theiles nöthig ist. Spencer sagt darüber: „es scheint zunächst schwierig, sich vorzustellen, dass sich dies so verhalten könne; allein wir sehen, dass es so ist. Gruppen von Einheiten, die wir aus einem Organismus herausnehmen, besitzen in der That dieses Vermögen, das Ganze von Neuem aufzubauen, und wir sind somit genöthigt, anzuerkennen, dass allen Theilen des Organismus das Streben innewohne, die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0026"n="2"/>
cipien der Biologie“ ist und deshalb eine ins Einzelne gehende<lb/>
Durcharbeitung der Vererbungs-Erscheinungen nicht enthalten<lb/>
kann, so lässt sich doch seine Meinung darüber klar erkennen.</p><lb/><p>Einmal setzt sich der ganze Organismus aus diesen Ein-<lb/>
heiten zusammen, die alle untereinander gleich sind, dann aber<lb/>
enthalten auch die Keimzellen „kleine Gruppen“ derselben. Das<lb/>
Erstere befähigt jeden hinreichend grossen Theil des Körpers zur<lb/>
Regeneration, das Letztere giebt der Keimzelle die Kraft, das<lb/>
Ganze aus sich hervorzubringen, Beides dadurch, dass die „Ein-<lb/>
heiten“ mittelst ihrer „Polarität“ bestrebt sind, sich so anzu-<lb/>
ordnen, dass dadurch der ganze Krystall — der Organismus —<lb/>
entweder blos wieder hergestellt, oder neu gebildet wird. Die<lb/>
blosse <hirendition="#g">verschiedene Anordnung</hi> der in ihrem Wesen gleichen<lb/>
Einheiten also bedingt die Verschiedenheit der <hirendition="#g">Körpertheile</hi>,<lb/>
die Verschiedenheit der <hirendition="#g">Arten</hi> aber und auch die der <hirendition="#g">In-<lb/>
dividuen</hi> wird auf eine Verschiedenheit in der Zusammen-<lb/>
setzung der „Einheiten“ bezogen.</p><lb/><p>Die Einheiten des Individuums sind also gewissermassen<lb/>
in physiologischem Sinne proteusartig; sie können sich in un-<lb/>
endlich vielfältiger Weise zusammenordnen und bilden so die<lb/>
verschiedenartigsten Zellen, Gewebe, Organe und Körpertheile;<lb/>
sie thun dies aber immer nur unter dem dirigirenden Einfluss<lb/>
des Ganzen, so zwar, dass das Ganze den Einheiten eines Theiles<lb/>
die Nothwendigkeit aufzwingt, sich gerade so anzuordnen, wie<lb/>
es zum Zustandekommen des für die Harmonie des Ganzen noch<lb/>
erforderlichen Theiles nöthig ist. <hirendition="#g">Spencer</hi> sagt darüber: „es<lb/>
scheint zunächst schwierig, sich vorzustellen, dass sich dies<lb/>
so verhalten könne; allein wir sehen, dass es so <hirendition="#g">ist</hi>. Gruppen<lb/>
von Einheiten, die wir aus einem Organismus herausnehmen,<lb/>
besitzen in der That dieses Vermögen, das Ganze von Neuem<lb/>
aufzubauen, und wir sind somit genöthigt, anzuerkennen, dass<lb/>
allen Theilen des Organismus das Streben innewohne, die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[2/0026]
cipien der Biologie“ ist und deshalb eine ins Einzelne gehende
Durcharbeitung der Vererbungs-Erscheinungen nicht enthalten
kann, so lässt sich doch seine Meinung darüber klar erkennen.
Einmal setzt sich der ganze Organismus aus diesen Ein-
heiten zusammen, die alle untereinander gleich sind, dann aber
enthalten auch die Keimzellen „kleine Gruppen“ derselben. Das
Erstere befähigt jeden hinreichend grossen Theil des Körpers zur
Regeneration, das Letztere giebt der Keimzelle die Kraft, das
Ganze aus sich hervorzubringen, Beides dadurch, dass die „Ein-
heiten“ mittelst ihrer „Polarität“ bestrebt sind, sich so anzu-
ordnen, dass dadurch der ganze Krystall — der Organismus —
entweder blos wieder hergestellt, oder neu gebildet wird. Die
blosse verschiedene Anordnung der in ihrem Wesen gleichen
Einheiten also bedingt die Verschiedenheit der Körpertheile,
die Verschiedenheit der Arten aber und auch die der In-
dividuen wird auf eine Verschiedenheit in der Zusammen-
setzung der „Einheiten“ bezogen.
Die Einheiten des Individuums sind also gewissermassen
in physiologischem Sinne proteusartig; sie können sich in un-
endlich vielfältiger Weise zusammenordnen und bilden so die
verschiedenartigsten Zellen, Gewebe, Organe und Körpertheile;
sie thun dies aber immer nur unter dem dirigirenden Einfluss
des Ganzen, so zwar, dass das Ganze den Einheiten eines Theiles
die Nothwendigkeit aufzwingt, sich gerade so anzuordnen, wie
es zum Zustandekommen des für die Harmonie des Ganzen noch
erforderlichen Theiles nöthig ist. Spencer sagt darüber: „es
scheint zunächst schwierig, sich vorzustellen, dass sich dies
so verhalten könne; allein wir sehen, dass es so ist. Gruppen
von Einheiten, die wir aus einem Organismus herausnehmen,
besitzen in der That dieses Vermögen, das Ganze von Neuem
aufzubauen, und wir sind somit genöthigt, anzuerkennen, dass
allen Theilen des Organismus das Streben innewohne, die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/26>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.