die ja ohnehin der Ei-Verdoppelung zu Grunde liegen muss. Der Unterschied bei beiden Vorgängen läge dann darin, dass bei der Knospung die eine Hälfte des gespaltenen Keim- plasma's in den Zustand der Inaktivität überging, während bei der Ei-Verdoppelung beide Hälften sofort aktiv wurden.
Complicirter wird die idioplasmatische Grundlage der Knospung, sobald nicht blos ein Keimblatt die Knospung ver- mittelt, sondern deren zwei, oder gar drei. Hier muss eine Zerlegung des zuvor gebundenen Knospenkeimplasma's statt- finden, und zwar auf bestimmten Stadien der Ontogenese, z. B. bei der Trennung von Entoderm und Ektoderm, und etwa noch- mals bei der Trennung des Mesoderm von einem der beiden Haupt-Keimblätter. Diese Zerlegung des Neben-Keimplasma's in zwei oder drei Gruppen gebundenen Neben-Idioplasma's brauchte nicht nothwendigerweise in genau derselben Combi- nation von Determinanten zu erfolgen, wie bei der Embryo- genese, und so können wir uns erklären, dass entodermale Or- gane von knospenden Ektodermzellen ihren Ursprung nehmen können, wie bei den Mooskorallen u. s. w., oder dass gar drei Keimblätter bei dem Zustandekommen einer Knospe zu- sammenwirken.
Ich halte den umgekehrten Weg der Knospungs-Phylo- genese für die Thiere für unwahrscheinlich. Man könnte ja auch hier daran denken, dass bei heute ausgestorbenen nieder- sten Metazoen alle oder viele Zellen des Körpers noch Keim- plasma enthielten, wie das oben für niedere viellzellige Pflanzen als möglich angenommen wurde. Aus jeder dieser Zellen hätte dann ein ganzes Thier unter Umständen hervorgehen können. Diese Annahme würde aber allein für sich nur so lange ge- nügen, als die durch Knospung entstehenden Individuen dem aus dem Ei entstandenen völlig gleich sind. Sobald beide sich von einander unterscheiden, wenn auch nur in geringem Grade,
15*
die ja ohnehin der Ei-Verdoppelung zu Grunde liegen muss. Der Unterschied bei beiden Vorgängen läge dann darin, dass bei der Knospung die eine Hälfte des gespaltenen Keim- plasma’s in den Zustand der Inaktivität überging, während bei der Ei-Verdoppelung beide Hälften sofort aktiv wurden.
Complicirter wird die idioplasmatische Grundlage der Knospung, sobald nicht blos ein Keimblatt die Knospung ver- mittelt, sondern deren zwei, oder gar drei. Hier muss eine Zerlegung des zuvor gebundenen Knospenkeimplasma’s statt- finden, und zwar auf bestimmten Stadien der Ontogenese, z. B. bei der Trennung von Entoderm und Ektoderm, und etwa noch- mals bei der Trennung des Mesoderm von einem der beiden Haupt-Keimblätter. Diese Zerlegung des Neben-Keimplasma’s in zwei oder drei Gruppen gebundenen Neben-Idioplasma’s brauchte nicht nothwendigerweise in genau derselben Combi- nation von Determinanten zu erfolgen, wie bei der Embryo- genese, und so können wir uns erklären, dass entodermale Or- gane von knospenden Ektodermzellen ihren Ursprung nehmen können, wie bei den Mooskorallen u. s. w., oder dass gar drei Keimblätter bei dem Zustandekommen einer Knospe zu- sammenwirken.
Ich halte den umgekehrten Weg der Knospungs-Phylo- genese für die Thiere für unwahrscheinlich. Man könnte ja auch hier daran denken, dass bei heute ausgestorbenen nieder- sten Metazoen alle oder viele Zellen des Körpers noch Keim- plasma enthielten, wie das oben für niedere viellzellige Pflanzen als möglich angenommen wurde. Aus jeder dieser Zellen hätte dann ein ganzes Thier unter Umständen hervorgehen können. Diese Annahme würde aber allein für sich nur so lange ge- nügen, als die durch Knospung entstehenden Individuen dem aus dem Ei entstandenen völlig gleich sind. Sobald beide sich von einander unterscheiden, wenn auch nur in geringem Grade,
15*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0251"n="227"/>
die ja ohnehin der Ei-Verdoppelung zu Grunde liegen muss.<lb/>
Der Unterschied bei beiden Vorgängen läge dann darin, dass<lb/>
bei der Knospung die eine Hälfte des gespaltenen Keim-<lb/>
plasma’s in den Zustand der Inaktivität überging, während<lb/>
bei der Ei-Verdoppelung beide Hälften sofort aktiv wurden.</p><lb/><p>Complicirter wird die idioplasmatische Grundlage der<lb/>
Knospung, sobald nicht blos <hirendition="#g">ein</hi> Keimblatt die Knospung ver-<lb/>
mittelt, sondern deren zwei, oder gar drei. Hier muss eine<lb/>
Zerlegung des zuvor gebundenen Knospenkeimplasma’s statt-<lb/>
finden, und zwar auf bestimmten Stadien der Ontogenese, z. B. bei<lb/>
der Trennung von Entoderm und Ektoderm, und etwa noch-<lb/>
mals bei der Trennung des Mesoderm von einem der beiden<lb/>
Haupt-Keimblätter. Diese Zerlegung des Neben-Keimplasma’s<lb/>
in zwei oder drei Gruppen gebundenen Neben-Idioplasma’s<lb/>
brauchte nicht nothwendigerweise in genau derselben Combi-<lb/>
nation von Determinanten zu erfolgen, wie bei der Embryo-<lb/>
genese, und so können wir uns erklären, dass entodermale Or-<lb/>
gane von knospenden Ektodermzellen ihren Ursprung nehmen<lb/>
können, wie bei den Mooskorallen u. s. w., oder dass gar<lb/>
drei Keimblätter bei dem Zustandekommen einer Knospe zu-<lb/>
sammenwirken.</p><lb/><p>Ich halte den umgekehrten Weg der Knospungs-Phylo-<lb/>
genese für die Thiere für unwahrscheinlich. Man könnte ja<lb/>
auch hier daran denken, dass bei heute ausgestorbenen nieder-<lb/>
sten Metazoen alle oder viele Zellen des Körpers noch Keim-<lb/>
plasma enthielten, wie das oben für niedere viellzellige Pflanzen<lb/>
als möglich angenommen wurde. Aus jeder dieser Zellen hätte<lb/>
dann ein ganzes Thier unter Umständen hervorgehen können.<lb/>
Diese Annahme würde aber allein für sich nur so lange ge-<lb/>
nügen, als die durch Knospung entstehenden Individuen dem<lb/>
aus dem Ei entstandenen völlig gleich sind. Sobald beide sich<lb/>
von einander unterscheiden, wenn auch nur in geringem Grade,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">15*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[227/0251]
die ja ohnehin der Ei-Verdoppelung zu Grunde liegen muss.
Der Unterschied bei beiden Vorgängen läge dann darin, dass
bei der Knospung die eine Hälfte des gespaltenen Keim-
plasma’s in den Zustand der Inaktivität überging, während
bei der Ei-Verdoppelung beide Hälften sofort aktiv wurden.
Complicirter wird die idioplasmatische Grundlage der
Knospung, sobald nicht blos ein Keimblatt die Knospung ver-
mittelt, sondern deren zwei, oder gar drei. Hier muss eine
Zerlegung des zuvor gebundenen Knospenkeimplasma’s statt-
finden, und zwar auf bestimmten Stadien der Ontogenese, z. B. bei
der Trennung von Entoderm und Ektoderm, und etwa noch-
mals bei der Trennung des Mesoderm von einem der beiden
Haupt-Keimblätter. Diese Zerlegung des Neben-Keimplasma’s
in zwei oder drei Gruppen gebundenen Neben-Idioplasma’s
brauchte nicht nothwendigerweise in genau derselben Combi-
nation von Determinanten zu erfolgen, wie bei der Embryo-
genese, und so können wir uns erklären, dass entodermale Or-
gane von knospenden Ektodermzellen ihren Ursprung nehmen
können, wie bei den Mooskorallen u. s. w., oder dass gar
drei Keimblätter bei dem Zustandekommen einer Knospe zu-
sammenwirken.
Ich halte den umgekehrten Weg der Knospungs-Phylo-
genese für die Thiere für unwahrscheinlich. Man könnte ja
auch hier daran denken, dass bei heute ausgestorbenen nieder-
sten Metazoen alle oder viele Zellen des Körpers noch Keim-
plasma enthielten, wie das oben für niedere viellzellige Pflanzen
als möglich angenommen wurde. Aus jeder dieser Zellen hätte
dann ein ganzes Thier unter Umständen hervorgehen können.
Diese Annahme würde aber allein für sich nur so lange ge-
nügen, als die durch Knospung entstehenden Individuen dem
aus dem Ei entstandenen völlig gleich sind. Sobald beide sich
von einander unterscheiden, wenn auch nur in geringem Grade,
15*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/251>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.