Was zunächst die übrigen Cölenteraten betrifft, so sind die Untersuchungen erst noch zu machen, welche nachweisen sollen, ob bei den Korallenpolypen, den höheren Medusen und den Rippenquallen der Knospungsprocess ebenfalls nur schein- bar von beiden Leibesschichten des Thieres ausgeht, in Wirklich- keit aber doch auch nur von einer. Da man an diese Möglich- keit bisher nicht dachte, so könnten auch hier Zellenwanderungen übersehen worden sein.
Wenden wir uns aber zu den andern Gruppen des Thier- reichs, bei welchen Knospung vorkommt, den Bryozoen und Tunicaten, so liegen hier sehr gute Untersuchungen vor, und die histologischen Verhältnisse sind derart, dass ein Übersehen von Zellenwanderungen nicht leicht denkbar scheint.
Bryozoen.
Die kleinen Thierstöcke der Mooskorallen oder Bryo- zoen entstehen durch Knospung, und auch die wenigen Bryozoen- Arten, welche keine Stöcke bilden, pflanzen sich dennoch leb- haft durch Knospung fort, nur dass die Knospen sich dann früher oder später vom Mutterthier loslösen.
Der Vorgang der Knospung scheint im Wesentlichen bei allen Bryozoen derselbe zu sein. An einer Stelle der äussern Haut des Thieres bildet sich eine Zellenwucherung, welche in ihrem Ursprung auf eine Zelle zurückzuführen sein wird. Der so entstehende Zellenhaufen gestaltet sich zu einer nach innen, d. h. in die Leibeshöhle des Thieres wachsenden hohlen Ein- stülpung, und aus dieser bildet sich der gesammte Verdauungs- kanal mit Vorder-, Mittel- und Hinterdarm, sowie das vor dem Munde gelegene sogenannte Atrium mit dem Tentakelapparat. Aus der Leibeshöhle des Mutterthieres sollen dann noch einige sog. "freie Mesodermzellen" in die Knospe aktiv auswandern, um
Weismann, Das Keimplasma. 14
Was zunächst die übrigen Cölenteraten betrifft, so sind die Untersuchungen erst noch zu machen, welche nachweisen sollen, ob bei den Korallenpolypen, den höheren Medusen und den Rippenquallen der Knospungsprocess ebenfalls nur schein- bar von beiden Leibesschichten des Thieres ausgeht, in Wirklich- keit aber doch auch nur von einer. Da man an diese Möglich- keit bisher nicht dachte, so könnten auch hier Zellenwanderungen übersehen worden sein.
Wenden wir uns aber zu den andern Gruppen des Thier- reichs, bei welchen Knospung vorkommt, den Bryozoen und Tunicaten, so liegen hier sehr gute Untersuchungen vor, und die histologischen Verhältnisse sind derart, dass ein Übersehen von Zellenwanderungen nicht leicht denkbar scheint.
Bryozoen.
Die kleinen Thierstöcke der Mooskorallen oder Bryo- zoen entstehen durch Knospung, und auch die wenigen Bryozoen- Arten, welche keine Stöcke bilden, pflanzen sich dennoch leb- haft durch Knospung fort, nur dass die Knospen sich dann früher oder später vom Mutterthier loslösen.
Der Vorgang der Knospung scheint im Wesentlichen bei allen Bryozoen derselbe zu sein. An einer Stelle der äussern Haut des Thieres bildet sich eine Zellenwucherung, welche in ihrem Ursprung auf eine Zelle zurückzuführen sein wird. Der so entstehende Zellenhaufen gestaltet sich zu einer nach innen, d. h. in die Leibeshöhle des Thieres wachsenden hohlen Ein- stülpung, und aus dieser bildet sich der gesammte Verdauungs- kanal mit Vorder-, Mittel- und Hinterdarm, sowie das vor dem Munde gelegene sogenannte Atrium mit dem Tentakelapparat. Aus der Leibeshöhle des Mutterthieres sollen dann noch einige sog. „freie Mesodermzellen“ in die Knospe aktiv auswandern, um
Weismann, Das Keimplasma. 14
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0233"n="209"/><p>Was zunächst die übrigen Cölenteraten betrifft, so sind die<lb/>
Untersuchungen erst noch zu machen, welche nachweisen sollen,<lb/>
ob bei den <hirendition="#g">Korallenpolypen</hi>, den <hirendition="#g">höheren Medusen</hi> und<lb/>
den <hirendition="#g">Rippenquallen</hi> der Knospungsprocess ebenfalls nur schein-<lb/>
bar von beiden Leibesschichten des Thieres ausgeht, in Wirklich-<lb/>
keit aber doch auch nur von <hirendition="#g">einer</hi>. Da man an diese Möglich-<lb/>
keit bisher nicht dachte, so könnten auch hier Zellenwanderungen<lb/>
übersehen worden sein.</p><lb/><p>Wenden wir uns aber zu den andern Gruppen des Thier-<lb/>
reichs, bei welchen Knospung vorkommt, den <hirendition="#g">Bryozoen</hi> und<lb/><hirendition="#g">Tunicaten</hi>, so liegen hier sehr gute Untersuchungen vor, und<lb/>
die histologischen Verhältnisse sind derart, dass ein Übersehen<lb/>
von Zellenwanderungen nicht leicht denkbar scheint.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">Bryozoen</hi>.</head><lb/><p>Die kleinen Thierstöcke der <hirendition="#g">Mooskorallen</hi> oder <hirendition="#g">Bryo-<lb/>
zoen</hi> entstehen durch Knospung, und auch die wenigen Bryozoen-<lb/>
Arten, welche keine Stöcke bilden, pflanzen sich dennoch leb-<lb/>
haft durch Knospung fort, nur dass die Knospen sich dann<lb/>
früher oder später vom Mutterthier loslösen.</p><lb/><p>Der Vorgang der Knospung scheint im Wesentlichen bei<lb/>
allen Bryozoen derselbe zu sein. An einer Stelle der äussern<lb/>
Haut des Thieres bildet sich eine Zellenwucherung, welche in<lb/>
ihrem Ursprung auf <hirendition="#g">eine</hi> Zelle zurückzuführen sein wird. Der<lb/>
so entstehende Zellenhaufen gestaltet sich zu einer nach innen,<lb/>
d. h. in die Leibeshöhle des Thieres wachsenden hohlen Ein-<lb/>
stülpung, und aus dieser bildet sich der gesammte Verdauungs-<lb/>
kanal mit Vorder-, Mittel- und Hinterdarm, sowie das vor dem<lb/>
Munde gelegene sogenannte Atrium mit dem Tentakelapparat.<lb/>
Aus der Leibeshöhle des Mutterthieres sollen dann noch einige<lb/>
sog. „freie Mesodermzellen“ in die Knospe aktiv auswandern, um<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Weismann</hi>, Das Keimplasma. 14</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[209/0233]
Was zunächst die übrigen Cölenteraten betrifft, so sind die
Untersuchungen erst noch zu machen, welche nachweisen sollen,
ob bei den Korallenpolypen, den höheren Medusen und
den Rippenquallen der Knospungsprocess ebenfalls nur schein-
bar von beiden Leibesschichten des Thieres ausgeht, in Wirklich-
keit aber doch auch nur von einer. Da man an diese Möglich-
keit bisher nicht dachte, so könnten auch hier Zellenwanderungen
übersehen worden sein.
Wenden wir uns aber zu den andern Gruppen des Thier-
reichs, bei welchen Knospung vorkommt, den Bryozoen und
Tunicaten, so liegen hier sehr gute Untersuchungen vor, und
die histologischen Verhältnisse sind derart, dass ein Übersehen
von Zellenwanderungen nicht leicht denkbar scheint.
Bryozoen.
Die kleinen Thierstöcke der Mooskorallen oder Bryo-
zoen entstehen durch Knospung, und auch die wenigen Bryozoen-
Arten, welche keine Stöcke bilden, pflanzen sich dennoch leb-
haft durch Knospung fort, nur dass die Knospen sich dann
früher oder später vom Mutterthier loslösen.
Der Vorgang der Knospung scheint im Wesentlichen bei
allen Bryozoen derselbe zu sein. An einer Stelle der äussern
Haut des Thieres bildet sich eine Zellenwucherung, welche in
ihrem Ursprung auf eine Zelle zurückzuführen sein wird. Der
so entstehende Zellenhaufen gestaltet sich zu einer nach innen,
d. h. in die Leibeshöhle des Thieres wachsenden hohlen Ein-
stülpung, und aus dieser bildet sich der gesammte Verdauungs-
kanal mit Vorder-, Mittel- und Hinterdarm, sowie das vor dem
Munde gelegene sogenannte Atrium mit dem Tentakelapparat.
Aus der Leibeshöhle des Mutterthieres sollen dann noch einige
sog. „freie Mesodermzellen“ in die Knospe aktiv auswandern, um
Weismann, Das Keimplasma. 14
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/233>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.