Bis in die letzten Jahre hinein hat man die Vermehrung durch Knospung aus der durch Theilung phyletisch ab- geleitet und beide Vorgänge als nahe verwandt und durch all- mälige Übergänge miteinander verbunden angesehen. Erst F. von Wagner hat es neuerdings versucht, dieser Anschauung entgegenzutreten und zu zeigen, dass sich beide Vorgänge nicht nur begrifflich schärfer von einander sondern lassen, als bisher geschah, sondern dass sie auch genetisch zu trennen sind. Wagner1) versteht unter Theilung einen Vermehrungs- vorgang der durch ein gleichmässiges Wachsthum des Mutter- thieres eingeleitet wird, und durch welchen die Individualität desselben verändert, gewissermassen aufgehoben wird; unter Knospung aber einen Vermehrungsvorgang, bei welchem ein ungleichmässiges (differentielles) Wachsthum des Mutterthieres den Vorgang einleitet, und durch welchen die Individualität des Mutterthieres nicht aufgehoben und eine neue an ihre Stelle gesetzt wird.
Ich theile diese Anschauung insoweit, als ich die Über- zeugung hege, dass die Vermehrung durch Theilung und durch Knospung bei Vielzelligen genetisch nicht auseinander hervor- gegangen sind, und dass auch die Vorgänge selbst sich so wesentlich voneinander unterscheiden, dass es sich empfiehlt, sie getrennt zu behandeln.
1)Franz von Wagner, "Zur Kenntniss der ungeschlechtlichen Fortpflanzung von Mikrostoma nebst allgemeinen Bemerkungen über Theilung und Knospung im Thierreich". Zool. Jahrbücher, Abth. für Anat. u. Ontogenie, Bd. IV. Jena 1890.
Weismann, Das Keimplasma. 13
Capitel III. Vermehrung durch Theilung.
1. Einleitung.
Bis in die letzten Jahre hinein hat man die Vermehrung durch Knospung aus der durch Theilung phyletisch ab- geleitet und beide Vorgänge als nahe verwandt und durch all- mälige Übergänge miteinander verbunden angesehen. Erst F. von Wagner hat es neuerdings versucht, dieser Anschauung entgegenzutreten und zu zeigen, dass sich beide Vorgänge nicht nur begrifflich schärfer von einander sondern lassen, als bisher geschah, sondern dass sie auch genetisch zu trennen sind. Wagner1) versteht unter Theilung einen Vermehrungs- vorgang der durch ein gleichmässiges Wachsthum des Mutter- thieres eingeleitet wird, und durch welchen die Individualität desselben verändert, gewissermassen aufgehoben wird; unter Knospung aber einen Vermehrungsvorgang, bei welchem ein ungleichmässiges (differentielles) Wachsthum des Mutterthieres den Vorgang einleitet, und durch welchen die Individualität des Mutterthieres nicht aufgehoben und eine neue an ihre Stelle gesetzt wird.
Ich theile diese Anschauung insoweit, als ich die Über- zeugung hege, dass die Vermehrung durch Theilung und durch Knospung bei Vielzelligen genetisch nicht auseinander hervor- gegangen sind, und dass auch die Vorgänge selbst sich so wesentlich voneinander unterscheiden, dass es sich empfiehlt, sie getrennt zu behandeln.
1)Franz von Wagner, „Zur Kenntniss der ungeschlechtlichen Fortpflanzung von Mikrostoma nebst allgemeinen Bemerkungen über Theilung und Knospung im Thierreich“. Zool. Jahrbücher, Abth. für Anat. u. Ontogenie, Bd. IV. Jena 1890.
Weismann, Das Keimplasma. 13
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0217"n="193"/><divn="2"><head>Capitel III.<lb/><hirendition="#b">Vermehrung durch Theilung.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">1. Einleitung.</hi></head><lb/><p>Bis in die letzten Jahre hinein hat man <hirendition="#g">die Vermehrung<lb/>
durch Knospung</hi> aus der durch <hirendition="#g">Theilung</hi> phyletisch ab-<lb/>
geleitet und beide Vorgänge als nahe verwandt und durch all-<lb/>
mälige Übergänge miteinander verbunden angesehen. Erst<lb/>
F. <hirendition="#g">von Wagner</hi> hat es neuerdings versucht, dieser Anschauung<lb/>
entgegenzutreten und zu zeigen, dass sich beide Vorgänge nicht<lb/>
nur begrifflich schärfer von einander sondern lassen, als bisher<lb/>
geschah, sondern dass sie auch genetisch zu trennen sind.<lb/><hirendition="#g">Wagner</hi><noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#g">Franz von Wagner</hi>, „Zur Kenntniss der ungeschlechtlichen<lb/>
Fortpflanzung von Mikrostoma nebst allgemeinen Bemerkungen über<lb/>
Theilung und Knospung im Thierreich“. Zool. Jahrbücher, Abth. für<lb/>
Anat. u. Ontogenie, Bd. IV. Jena 1890.</note> versteht unter <hirendition="#g">Theilung</hi> einen Vermehrungs-<lb/>
vorgang der durch ein gleichmässiges Wachsthum des Mutter-<lb/>
thieres eingeleitet wird, und durch welchen die Individualität<lb/>
desselben verändert, gewissermassen aufgehoben wird; unter<lb/><hirendition="#g">Knospung</hi> aber einen Vermehrungsvorgang, bei welchem ein<lb/>
ungleichmässiges (differentielles) Wachsthum des Mutterthieres<lb/>
den Vorgang einleitet, und durch welchen die Individualität<lb/>
des Mutterthieres nicht aufgehoben und eine neue an ihre Stelle<lb/>
gesetzt wird.</p><lb/><p>Ich theile diese Anschauung insoweit, als ich die Über-<lb/>
zeugung hege, dass die Vermehrung durch Theilung und durch<lb/>
Knospung bei Vielzelligen <hirendition="#g">genetisch</hi> nicht auseinander hervor-<lb/>
gegangen sind, und dass auch die Vorgänge selbst sich so<lb/>
wesentlich voneinander unterscheiden, dass es sich empfiehlt, sie<lb/>
getrennt zu behandeln.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Weismann</hi>, Das Keimplasma. 13</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[193/0217]
Capitel III.
Vermehrung durch Theilung.
1. Einleitung.
Bis in die letzten Jahre hinein hat man die Vermehrung
durch Knospung aus der durch Theilung phyletisch ab-
geleitet und beide Vorgänge als nahe verwandt und durch all-
mälige Übergänge miteinander verbunden angesehen. Erst
F. von Wagner hat es neuerdings versucht, dieser Anschauung
entgegenzutreten und zu zeigen, dass sich beide Vorgänge nicht
nur begrifflich schärfer von einander sondern lassen, als bisher
geschah, sondern dass sie auch genetisch zu trennen sind.
Wagner 1) versteht unter Theilung einen Vermehrungs-
vorgang der durch ein gleichmässiges Wachsthum des Mutter-
thieres eingeleitet wird, und durch welchen die Individualität
desselben verändert, gewissermassen aufgehoben wird; unter
Knospung aber einen Vermehrungsvorgang, bei welchem ein
ungleichmässiges (differentielles) Wachsthum des Mutterthieres
den Vorgang einleitet, und durch welchen die Individualität
des Mutterthieres nicht aufgehoben und eine neue an ihre Stelle
gesetzt wird.
Ich theile diese Anschauung insoweit, als ich die Über-
zeugung hege, dass die Vermehrung durch Theilung und durch
Knospung bei Vielzelligen genetisch nicht auseinander hervor-
gegangen sind, und dass auch die Vorgänge selbst sich so
wesentlich voneinander unterscheiden, dass es sich empfiehlt, sie
getrennt zu behandeln.
1) Franz von Wagner, „Zur Kenntniss der ungeschlechtlichen
Fortpflanzung von Mikrostoma nebst allgemeinen Bemerkungen über
Theilung und Knospung im Thierreich“. Zool. Jahrbücher, Abth. für
Anat. u. Ontogenie, Bd. IV. Jena 1890.
Weismann, Das Keimplasma. 13
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/217>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.