Wenn nun die Zellen nach den drei Richtungen des Raumes ganz gleich beschaffen wären, so müsste es die gleiche Wirkung auf das Idioplasma haben, ob der Reiz des Substanzverlustes von vorn, von hinten oder von der Seite her auf sie einwirkt. Es könnte dann unmöglich in dem einen Falle nur die eine Determinanten-Gruppe vom Reiz getroffen und zum Activwerden bestimmt werden, in dem andern nur die zweite, in dem dritten nur die dritte. Wir haben aber allen Grund zu glauben, dass der Bau einer solchen Gewebezelle nach den drei Richtungen des Raumes nicht der gleiche ist, dass dieselben vielmehr nach den drei Richtungen verschieden differenzirt sind, folglich auch auf Reize in verschiedener Weise reagiren, je nach der Richtung, in welcher dieselben auf sie einwirken. Vöchting1) hat an höheren Pflanzen den Beweis erbracht, dass zum min- desten bei diesen "jede lebendige Zelle von Wurzel und Stengel ein verschiedenes Oben und Unten, ein verschiedenes Vorn und Hinten und damit eine rechte und linke Hälfte besitzt". Die Transplantation von Wurzelstücken der Pappel auf den Stengel, oder von Stengelstücken auf die Wurzel zeigten ihm, dass diese Stücke nur dann anwuchsen und gediehen, wenn sie in bestimmter Orientirung eingesetzt worden waren; in der um- gekehrten Orientirung eingesetzt, wuchsen sie zwar zuweilen auch an, zeigten aber dann bald Entartungs-Erscheinungen. Er schliesst daraus auf eine "Polarisirung" der Zellen, den Aus- druck zunächst nur im Sinne einer allgemeinen Analogie ge- nommen. "Die Wurzel und der Stengel verhalten sich in ge- wissem Sinne wie ein cylindrischer Magnet, der aus einzelnen, nicht nur in longitudinaler, sondern auch in radialer Richtung gleichsinnig magnetisirten Ausschnitten zusammengesetzt ist. Einen solchen Magneten kann man in Theilstücke zerlegen,
1) H. Vöchting, "Über Transplantation am Pflanzenkörper", Tübingen 1889, p. 400.
Wenn nun die Zellen nach den drei Richtungen des Raumes ganz gleich beschaffen wären, so müsste es die gleiche Wirkung auf das Idioplasma haben, ob der Reiz des Substanzverlustes von vorn, von hinten oder von der Seite her auf sie einwirkt. Es könnte dann unmöglich in dem einen Falle nur die eine Determinanten-Gruppe vom Reiz getroffen und zum Activwerden bestimmt werden, in dem andern nur die zweite, in dem dritten nur die dritte. Wir haben aber allen Grund zu glauben, dass der Bau einer solchen Gewebezelle nach den drei Richtungen des Raumes nicht der gleiche ist, dass dieselben vielmehr nach den drei Richtungen verschieden differenzirt sind, folglich auch auf Reize in verschiedener Weise reagiren, je nach der Richtung, in welcher dieselben auf sie einwirken. Vöchting1) hat an höheren Pflanzen den Beweis erbracht, dass zum min- desten bei diesen „jede lebendige Zelle von Wurzel und Stengel ein verschiedenes Oben und Unten, ein verschiedenes Vorn und Hinten und damit eine rechte und linke Hälfte besitzt“. Die Transplantation von Wurzelstücken der Pappel auf den Stengel, oder von Stengelstücken auf die Wurzel zeigten ihm, dass diese Stücke nur dann anwuchsen und gediehen, wenn sie in bestimmter Orientirung eingesetzt worden waren; in der um- gekehrten Orientirung eingesetzt, wuchsen sie zwar zuweilen auch an, zeigten aber dann bald Entartungs-Erscheinungen. Er schliesst daraus auf eine „Polarisirung“ der Zellen, den Aus- druck zunächst nur im Sinne einer allgemeinen Analogie ge- nommen. „Die Wurzel und der Stengel verhalten sich in ge- wissem Sinne wie ein cylindrischer Magnet, der aus einzelnen, nicht nur in longitudinaler, sondern auch in radialer Richtung gleichsinnig magnetisirten Ausschnitten zusammengesetzt ist. Einen solchen Magneten kann man in Theilstücke zerlegen,
1) H. Vöchting, „Über Transplantation am Pflanzenkörper“, Tübingen 1889, p. 400.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0197"n="173"/><p>Wenn nun die Zellen nach den drei Richtungen des Raumes<lb/>
ganz gleich beschaffen wären, so müsste es die gleiche Wirkung<lb/>
auf das Idioplasma haben, ob der Reiz des Substanzverlustes<lb/>
von vorn, von hinten oder von der Seite her auf sie einwirkt.<lb/>
Es könnte dann unmöglich in dem einen Falle nur die <hirendition="#g">eine</hi><lb/>
Determinanten-Gruppe vom Reiz getroffen und zum Activwerden<lb/>
bestimmt werden, in dem andern nur die zweite, in dem dritten<lb/>
nur die dritte. Wir haben aber allen Grund zu glauben, dass<lb/>
der Bau einer solchen Gewebezelle nach den drei Richtungen<lb/>
des Raumes nicht der gleiche ist, dass dieselben vielmehr nach<lb/>
den drei Richtungen verschieden differenzirt sind, folglich auch<lb/>
auf Reize in verschiedener Weise reagiren, je nach der<lb/>
Richtung, in welcher dieselben auf sie einwirken. <hirendition="#g">Vöchting</hi><noteplace="foot"n="1)">H. <hirendition="#g">Vöchting</hi>, „Über Transplantation am Pflanzenkörper“,<lb/>
Tübingen 1889, p. 400.</note><lb/>
hat an höheren Pflanzen den Beweis erbracht, dass zum min-<lb/>
desten bei diesen „jede lebendige Zelle von Wurzel und Stengel<lb/>
ein verschiedenes Oben und Unten, ein verschiedenes Vorn und<lb/>
Hinten und damit eine rechte und linke Hälfte besitzt“. Die<lb/>
Transplantation von Wurzelstücken der Pappel auf den Stengel,<lb/>
oder von Stengelstücken auf die Wurzel zeigten ihm, dass<lb/>
diese Stücke nur dann anwuchsen und gediehen, wenn sie in<lb/>
bestimmter Orientirung eingesetzt worden waren; in der um-<lb/>
gekehrten Orientirung eingesetzt, wuchsen sie zwar zuweilen<lb/>
auch an, zeigten aber dann bald Entartungs-Erscheinungen. Er<lb/>
schliesst daraus auf eine „Polarisirung“ der Zellen, den Aus-<lb/>
druck zunächst nur im Sinne einer allgemeinen Analogie ge-<lb/>
nommen. „Die Wurzel und der Stengel verhalten sich in ge-<lb/>
wissem Sinne wie ein cylindrischer Magnet, der aus einzelnen,<lb/>
nicht nur in longitudinaler, sondern auch in radialer Richtung<lb/>
gleichsinnig magnetisirten Ausschnitten zusammengesetzt ist.<lb/>
Einen solchen Magneten kann man in Theilstücke zerlegen,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[173/0197]
Wenn nun die Zellen nach den drei Richtungen des Raumes
ganz gleich beschaffen wären, so müsste es die gleiche Wirkung
auf das Idioplasma haben, ob der Reiz des Substanzverlustes
von vorn, von hinten oder von der Seite her auf sie einwirkt.
Es könnte dann unmöglich in dem einen Falle nur die eine
Determinanten-Gruppe vom Reiz getroffen und zum Activwerden
bestimmt werden, in dem andern nur die zweite, in dem dritten
nur die dritte. Wir haben aber allen Grund zu glauben, dass
der Bau einer solchen Gewebezelle nach den drei Richtungen
des Raumes nicht der gleiche ist, dass dieselben vielmehr nach
den drei Richtungen verschieden differenzirt sind, folglich auch
auf Reize in verschiedener Weise reagiren, je nach der
Richtung, in welcher dieselben auf sie einwirken. Vöchting 1)
hat an höheren Pflanzen den Beweis erbracht, dass zum min-
desten bei diesen „jede lebendige Zelle von Wurzel und Stengel
ein verschiedenes Oben und Unten, ein verschiedenes Vorn und
Hinten und damit eine rechte und linke Hälfte besitzt“. Die
Transplantation von Wurzelstücken der Pappel auf den Stengel,
oder von Stengelstücken auf die Wurzel zeigten ihm, dass
diese Stücke nur dann anwuchsen und gediehen, wenn sie in
bestimmter Orientirung eingesetzt worden waren; in der um-
gekehrten Orientirung eingesetzt, wuchsen sie zwar zuweilen
auch an, zeigten aber dann bald Entartungs-Erscheinungen. Er
schliesst daraus auf eine „Polarisirung“ der Zellen, den Aus-
druck zunächst nur im Sinne einer allgemeinen Analogie ge-
nommen. „Die Wurzel und der Stengel verhalten sich in ge-
wissem Sinne wie ein cylindrischer Magnet, der aus einzelnen,
nicht nur in longitudinaler, sondern auch in radialer Richtung
gleichsinnig magnetisirten Ausschnitten zusammengesetzt ist.
Einen solchen Magneten kann man in Theilstücke zerlegen,
1) H. Vöchting, „Über Transplantation am Pflanzenkörper“,
Tübingen 1889, p. 400.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/197>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.