Menschen dagegen sind nicht nur homologe Theile, sondern auch von nahezu gleicher biologischer Bedeutung; ihre Regenerations- kraft aber ist sehr ungleich, und es fragt sich also, worauf diese Ungleichheit beruht.
Die Regenerationskraft irgend eines Theils wird niemals blos von den Verhältnissen abhängen, welche gerade für die ins Auge gefasste Thierart massgebend sind, sondern auch von den Regenerationseinrichtungen, welche schon in der Vorfahren- reihe dieser Art vorhanden und auf sie durch Vererbung über- tragen wurden. Sehen wir aber einmal davon ab und betrachten die Regenerationskraft als nur auf Anpassung des einzelnen Falles beruhend, so wird man etwa in folgender Weise schliessen. Ob die Ausrüstung der Zellen eines Theils mit Ersatz-Determi- nanten behufs seiner Regenerationsfähigkeit eingerichtet wird oder nicht, hängt in erster Linie davon ab, ob der betreffende Theil überhaupt von häufigerem Verlust bedroht ist, also von der Höhe der Verlust-Wahrscheinlichkeit desselben. Für selten eintretende Verluste kann nicht Vorsorge getroffen werden, selbst wenn dieselben von grossem biologischen Nachtheil wären, weil die Einbusse an Individuenzahl, welche die Art etwa da- durch erleiden könnte, verschwindend klein wäre. Für das be- troffene Individuum kann ein solcher Verlust von grossem Nach- theil sein, nicht aber für die Art; Selectionsprocesse können also durch ihn nicht in Gang gesetzt werden.
In zweiter Linie muss es die physiologische oder bio- logische Bedeutung des Organs selbst sein, welche in Be- tracht kommt. Ein rudimentärer, fast oder ganz bedeutungslos gewordener Theil wird häufig verstümmelt oder abgerissen werden können, ohne dass daraus Selectionsprocesse hervorgehen, die dessen Regenerationsfähigkeit bezwecken. So ersetzen sich z. B., soviel bekannt ist, die häufig abgebissenen schwachen Beine von Siren oder Proteus nicht, wohl aber die ebenso häufig abgefressenen
11*
Menschen dagegen sind nicht nur homologe Theile, sondern auch von nahezu gleicher biologischer Bedeutung; ihre Regenerations- kraft aber ist sehr ungleich, und es fragt sich also, worauf diese Ungleichheit beruht.
Die Regenerationskraft irgend eines Theils wird niemals blos von den Verhältnissen abhängen, welche gerade für die ins Auge gefasste Thierart massgebend sind, sondern auch von den Regenerationseinrichtungen, welche schon in der Vorfahren- reihe dieser Art vorhanden und auf sie durch Vererbung über- tragen wurden. Sehen wir aber einmal davon ab und betrachten die Regenerationskraft als nur auf Anpassung des einzelnen Falles beruhend, so wird man etwa in folgender Weise schliessen. Ob die Ausrüstung der Zellen eines Theils mit Ersatz-Determi- nanten behufs seiner Regenerationsfähigkeit eingerichtet wird oder nicht, hängt in erster Linie davon ab, ob der betreffende Theil überhaupt von häufigerem Verlust bedroht ist, also von der Höhe der Verlust-Wahrscheinlichkeit desselben. Für selten eintretende Verluste kann nicht Vorsorge getroffen werden, selbst wenn dieselben von grossem biologischen Nachtheil wären, weil die Einbusse an Individuenzahl, welche die Art etwa da- durch erleiden könnte, verschwindend klein wäre. Für das be- troffene Individuum kann ein solcher Verlust von grossem Nach- theil sein, nicht aber für die Art; Selectionsprocesse können also durch ihn nicht in Gang gesetzt werden.
In zweiter Linie muss es die physiologische oder bio- logische Bedeutung des Organs selbst sein, welche in Be- tracht kommt. Ein rudimentärer, fast oder ganz bedeutungslos gewordener Theil wird häufig verstümmelt oder abgerissen werden können, ohne dass daraus Selectionsprocesse hervorgehen, die dessen Regenerationsfähigkeit bezwecken. So ersetzen sich z. B., soviel bekannt ist, die häufig abgebissenen schwachen Beine von Siren oder Proteus nicht, wohl aber die ebenso häufig abgefressenen
11*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0187"n="163"/>
Menschen dagegen sind nicht nur homologe Theile, sondern auch<lb/>
von nahezu gleicher biologischer Bedeutung; ihre Regenerations-<lb/>
kraft aber ist sehr ungleich, und es fragt sich also, worauf diese<lb/>
Ungleichheit beruht.</p><lb/><p>Die Regenerationskraft irgend eines Theils wird niemals<lb/>
blos von den Verhältnissen abhängen, welche gerade für die<lb/>
ins Auge gefasste Thierart massgebend sind, sondern auch von<lb/>
den Regenerationseinrichtungen, welche schon in der Vorfahren-<lb/>
reihe dieser Art vorhanden und auf sie durch Vererbung über-<lb/>
tragen wurden. Sehen wir aber einmal davon ab und betrachten<lb/>
die Regenerationskraft als nur auf Anpassung des einzelnen<lb/>
Falles beruhend, so wird man etwa in folgender Weise schliessen.<lb/>
Ob die Ausrüstung der Zellen eines Theils mit Ersatz-Determi-<lb/>
nanten behufs seiner Regenerationsfähigkeit eingerichtet wird<lb/>
oder nicht, hängt in erster Linie davon ab, ob der betreffende<lb/>
Theil überhaupt von häufigerem Verlust bedroht ist, also von<lb/>
der Höhe der <hirendition="#g">Verlust-Wahrscheinlichkeit</hi> desselben. Für<lb/>
selten eintretende Verluste kann nicht Vorsorge getroffen werden,<lb/>
selbst wenn dieselben von grossem biologischen Nachtheil wären,<lb/>
weil die Einbusse an Individuenzahl, welche die Art etwa da-<lb/>
durch erleiden könnte, verschwindend klein wäre. Für das be-<lb/>
troffene Individuum kann ein solcher Verlust von grossem Nach-<lb/>
theil sein, nicht aber für die Art; Selectionsprocesse können<lb/>
also durch ihn nicht in Gang gesetzt werden.</p><lb/><p>In zweiter Linie muss es die <hirendition="#g">physiologische</hi> oder <hirendition="#g">bio-<lb/>
logische Bedeutung des Organs</hi> selbst sein, welche in Be-<lb/>
tracht kommt. Ein rudimentärer, fast oder ganz bedeutungslos<lb/>
gewordener Theil wird häufig verstümmelt oder abgerissen werden<lb/>
können, ohne dass daraus Selectionsprocesse hervorgehen, die<lb/>
dessen Regenerationsfähigkeit bezwecken. So ersetzen sich z. B.,<lb/>
soviel bekannt ist, die häufig abgebissenen schwachen Beine von<lb/>
Siren oder Proteus nicht, wohl aber die ebenso häufig abgefressenen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">11*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[163/0187]
Menschen dagegen sind nicht nur homologe Theile, sondern auch
von nahezu gleicher biologischer Bedeutung; ihre Regenerations-
kraft aber ist sehr ungleich, und es fragt sich also, worauf diese
Ungleichheit beruht.
Die Regenerationskraft irgend eines Theils wird niemals
blos von den Verhältnissen abhängen, welche gerade für die
ins Auge gefasste Thierart massgebend sind, sondern auch von
den Regenerationseinrichtungen, welche schon in der Vorfahren-
reihe dieser Art vorhanden und auf sie durch Vererbung über-
tragen wurden. Sehen wir aber einmal davon ab und betrachten
die Regenerationskraft als nur auf Anpassung des einzelnen
Falles beruhend, so wird man etwa in folgender Weise schliessen.
Ob die Ausrüstung der Zellen eines Theils mit Ersatz-Determi-
nanten behufs seiner Regenerationsfähigkeit eingerichtet wird
oder nicht, hängt in erster Linie davon ab, ob der betreffende
Theil überhaupt von häufigerem Verlust bedroht ist, also von
der Höhe der Verlust-Wahrscheinlichkeit desselben. Für
selten eintretende Verluste kann nicht Vorsorge getroffen werden,
selbst wenn dieselben von grossem biologischen Nachtheil wären,
weil die Einbusse an Individuenzahl, welche die Art etwa da-
durch erleiden könnte, verschwindend klein wäre. Für das be-
troffene Individuum kann ein solcher Verlust von grossem Nach-
theil sein, nicht aber für die Art; Selectionsprocesse können
also durch ihn nicht in Gang gesetzt werden.
In zweiter Linie muss es die physiologische oder bio-
logische Bedeutung des Organs selbst sein, welche in Be-
tracht kommt. Ein rudimentärer, fast oder ganz bedeutungslos
gewordener Theil wird häufig verstümmelt oder abgerissen werden
können, ohne dass daraus Selectionsprocesse hervorgehen, die
dessen Regenerationsfähigkeit bezwecken. So ersetzen sich z. B.,
soviel bekannt ist, die häufig abgebissenen schwachen Beine von
Siren oder Proteus nicht, wohl aber die ebenso häufig abgefressenen
11*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/187>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.