"Embryonalzellen" aber im Sinne der Autoren giebt es im fertigen Organismus nicht. Wenn z. B. in der tiefen Schicht des Ektoderms beim Süsswasserpolypen, der Hydra, junge, histo- logisch undifferenzirte Zellen liegen, die sog. "intermediären" Zellen, so kann aus diesen allerdings Mehrerlei werden: ge- wöhnliche Hautzellen, Nesselzellen, Muskelzellen, vermuthlich auch Nervenzellen und sicher Geschlechtszellen. Es wäre aber verkehrt, wollte man glauben, dass eine bestimmte derartige Zelle eines oder das andere werden könnte. Offenbar ent- halten diese Zellen entweder Keimplasma, d. h. sämmtliche Determinanten, und dann können sie sich zu Geschlechtszellen entwickeln, oder sie enthalten nur die Determinanten der Nessel- zellen, Nervenzellen u. s. w., und dann können sie nur Nessel- zellen, Nervenzellen u. s. w., niemals aber Geschlechtszellen werden.
2. Phylogenese der Regeneration.
Aus den Erscheinungen der Regeneration, wie sie uns heute vorliegen, lässt sich, wie ich glaube, mit Sicherheit ableiten, dass die Fähigkeit der Regeneration nicht auf einer primären Eigenschaft des Bion beruht, sondern dass sie eine Anpassungs-Erscheinung ist.
Man hat wohl allgemein die Regenerationskraft bisher als eine primäre Eigenschaft der Organismen aufgefasst, d. h. als den unmittelbaren Ausfluss ihrer Organisation, als ein Vermögen, für welches nicht erst besondere Einrichtungen getroffen werden mussten, sondern welches sich von selbst ergab, als eine un- beabsichtigte Nebenwirkung der ohnehin bestehenden Organi- sation.
Diese Ansicht hat ihre Wurzel in der im Allgemeinen zu- treffenden Ansicht, dass die Regenerationskraft eines Thieres im umgekehrten Verhältniss zu dessen Organisationshöhe
„Embryonalzellen“ aber im Sinne der Autoren giebt es im fertigen Organismus nicht. Wenn z. B. in der tiefen Schicht des Ektoderms beim Süsswasserpolypen, der Hydra, junge, histo- logisch undifferenzirte Zellen liegen, die sog. „intermediären“ Zellen, so kann aus diesen allerdings Mehrerlei werden: ge- wöhnliche Hautzellen, Nesselzellen, Muskelzellen, vermuthlich auch Nervenzellen und sicher Geschlechtszellen. Es wäre aber verkehrt, wollte man glauben, dass eine bestimmte derartige Zelle eines oder das andere werden könnte. Offenbar ent- halten diese Zellen entweder Keimplasma, d. h. sämmtliche Determinanten, und dann können sie sich zu Geschlechtszellen entwickeln, oder sie enthalten nur die Determinanten der Nessel- zellen, Nervenzellen u. s. w., und dann können sie nur Nessel- zellen, Nervenzellen u. s. w., niemals aber Geschlechtszellen werden.
2. Phylogenese der Regeneration.
Aus den Erscheinungen der Regeneration, wie sie uns heute vorliegen, lässt sich, wie ich glaube, mit Sicherheit ableiten, dass die Fähigkeit der Regeneration nicht auf einer primären Eigenschaft des Bion beruht, sondern dass sie eine Anpassungs-Erscheinung ist.
Man hat wohl allgemein die Regenerationskraft bisher als eine primäre Eigenschaft der Organismen aufgefasst, d. h. als den unmittelbaren Ausfluss ihrer Organisation, als ein Vermögen, für welches nicht erst besondere Einrichtungen getroffen werden mussten, sondern welches sich von selbst ergab, als eine un- beabsichtigte Nebenwirkung der ohnehin bestehenden Organi- sation.
Diese Ansicht hat ihre Wurzel in der im Allgemeinen zu- treffenden Ansicht, dass die Regenerationskraft eines Thieres im umgekehrten Verhältniss zu dessen Organisationshöhe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0176"n="152"/><p>„Embryonalzellen“ aber im Sinne der Autoren giebt es im<lb/>
fertigen Organismus nicht. Wenn z. B. in der tiefen Schicht<lb/>
des Ektoderms beim Süsswasserpolypen, der Hydra, junge, histo-<lb/>
logisch undifferenzirte Zellen liegen, die sog. „intermediären“<lb/>
Zellen, so kann aus diesen allerdings Mehrerlei werden: ge-<lb/>
wöhnliche Hautzellen, Nesselzellen, Muskelzellen, vermuthlich<lb/>
auch Nervenzellen und sicher Geschlechtszellen. Es wäre aber<lb/>
verkehrt, wollte man glauben, dass eine bestimmte derartige<lb/>
Zelle eines <hirendition="#g">oder</hi> das andere werden könnte. Offenbar ent-<lb/>
halten diese Zellen entweder Keimplasma, d. h. sämmtliche<lb/>
Determinanten, und dann können sie sich zu Geschlechtszellen<lb/>
entwickeln, oder sie enthalten nur die Determinanten der Nessel-<lb/>
zellen, Nervenzellen u. s. w., <choice><sic>uud</sic><corr>und</corr></choice> dann können sie nur Nessel-<lb/>
zellen, Nervenzellen u. s. w., niemals aber Geschlechtszellen<lb/>
werden.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">2. Phylogenese der Regeneration.</hi></head><lb/><p>Aus den Erscheinungen der Regeneration, wie sie uns heute<lb/>
vorliegen, lässt sich, wie ich glaube, mit Sicherheit ableiten,<lb/>
dass <hirendition="#g">die Fähigkeit der Regeneration nicht auf einer<lb/>
primären Eigenschaft des Bion beruht, sondern dass<lb/>
sie eine Anpassungs-Erscheinung ist</hi>.</p><lb/><p>Man hat wohl allgemein die Regenerationskraft bisher als<lb/>
eine primäre Eigenschaft der Organismen aufgefasst, d. h. als<lb/>
den unmittelbaren Ausfluss ihrer Organisation, als ein Vermögen,<lb/>
für welches nicht erst besondere Einrichtungen getroffen werden<lb/>
mussten, sondern welches sich von selbst ergab, als eine un-<lb/>
beabsichtigte Nebenwirkung der ohnehin bestehenden Organi-<lb/>
sation.</p><lb/><p>Diese Ansicht hat ihre Wurzel in der im Allgemeinen zu-<lb/>
treffenden Ansicht, dass die Regenerationskraft eines Thieres<lb/>
im umgekehrten Verhältniss zu dessen Organisationshöhe<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[152/0176]
„Embryonalzellen“ aber im Sinne der Autoren giebt es im
fertigen Organismus nicht. Wenn z. B. in der tiefen Schicht
des Ektoderms beim Süsswasserpolypen, der Hydra, junge, histo-
logisch undifferenzirte Zellen liegen, die sog. „intermediären“
Zellen, so kann aus diesen allerdings Mehrerlei werden: ge-
wöhnliche Hautzellen, Nesselzellen, Muskelzellen, vermuthlich
auch Nervenzellen und sicher Geschlechtszellen. Es wäre aber
verkehrt, wollte man glauben, dass eine bestimmte derartige
Zelle eines oder das andere werden könnte. Offenbar ent-
halten diese Zellen entweder Keimplasma, d. h. sämmtliche
Determinanten, und dann können sie sich zu Geschlechtszellen
entwickeln, oder sie enthalten nur die Determinanten der Nessel-
zellen, Nervenzellen u. s. w., und dann können sie nur Nessel-
zellen, Nervenzellen u. s. w., niemals aber Geschlechtszellen
werden.
2. Phylogenese der Regeneration.
Aus den Erscheinungen der Regeneration, wie sie uns heute
vorliegen, lässt sich, wie ich glaube, mit Sicherheit ableiten,
dass die Fähigkeit der Regeneration nicht auf einer
primären Eigenschaft des Bion beruht, sondern dass
sie eine Anpassungs-Erscheinung ist.
Man hat wohl allgemein die Regenerationskraft bisher als
eine primäre Eigenschaft der Organismen aufgefasst, d. h. als
den unmittelbaren Ausfluss ihrer Organisation, als ein Vermögen,
für welches nicht erst besondere Einrichtungen getroffen werden
mussten, sondern welches sich von selbst ergab, als eine un-
beabsichtigte Nebenwirkung der ohnehin bestehenden Organi-
sation.
Diese Ansicht hat ihre Wurzel in der im Allgemeinen zu-
treffenden Ansicht, dass die Regenerationskraft eines Thieres
im umgekehrten Verhältniss zu dessen Organisationshöhe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/176>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.