nicht nur in Betreff der Qualität des Gewebes, sondern auch in Betreff des Volumens und der Gestalt des neu zu bildenden Knochengewebes. Diese beiden letzten Punkte sind aber gerade die wichtigsten, wenn die Neubildung der Knochen des Beines erklärt werden soll. Dass überhaupt Knochengewebe von den Zellen des alten Knochens, die Knochenhaut mit eingerechnet, gebildet werden kann, erklärt sich schon aus dem früher Ge- sagten; wir bedürfen dazu nur einen Vorrath von proliferations- fähigen Zellen, welche "Knochen-Idioplasma" enthalten und welche durch den Reiz der Verletzung ihrer Umgebung zur Vermehrung angeregt werden. Dementsprechend konnten wir die Regeneration der Epidermis erklären. Hier aber handelt es sich nicht nur um Produktion von Knochengewebe bestimmter Struktur schlechthin, sondern um Hervorbringung einer ganz bestimmten Anzahl ganz bestimmt gestalteter, be- stimmt aneinandergefügter und in bestimmten Grössen- verhältnissen abgemessener, in bestimmter Reihenfolge aufeinander folgender Knochenstücke. Welche Voraus- setzungen müssen wir machen, um einen so bestimmt vor- geschriebenen und dabei so complicirten Aufbau zu erklären? Wird einem Wassermolch (Triton) der Oberarm abgeschnitten, so bildet sich nicht nur das abgeschnittene Stück des Oberarm- knochens, sondern auch die beiden Vorderarmknochen, sämmt- liche Handwurzel- und Metakarpalknochen und die vier Finger- knochen wieder neu, und diese Letzteren gliedern sich wieder in genau so viele Stücke, als jedem derselben zukommt. Man sollte meinen, es könne eine so complicirte Bildung nicht ledig- lich von dem Zusammenwirken wuchernder Zellen zu Stande gebracht werden, es müsse eine unsichtbare Oberleitung, ein Spiritus rector, eine Vis formativa, über ihnen stehen und ihre Vermehrung und Aneinanderlagerung leiten. Dennoch nehmen wir an -- und wohl mit Recht --, dass etwas Derartiges nicht
nicht nur in Betreff der Qualität des Gewebes, sondern auch in Betreff des Volumens und der Gestalt des neu zu bildenden Knochengewebes. Diese beiden letzten Punkte sind aber gerade die wichtigsten, wenn die Neubildung der Knochen des Beines erklärt werden soll. Dass überhaupt Knochengewebe von den Zellen des alten Knochens, die Knochenhaut mit eingerechnet, gebildet werden kann, erklärt sich schon aus dem früher Ge- sagten; wir bedürfen dazu nur einen Vorrath von proliferations- fähigen Zellen, welche „Knochen-Idioplasma“ enthalten und welche durch den Reiz der Verletzung ihrer Umgebung zur Vermehrung angeregt werden. Dementsprechend konnten wir die Regeneration der Epidermis erklären. Hier aber handelt es sich nicht nur um Produktion von Knochengewebe bestimmter Struktur schlechthin, sondern um Hervorbringung einer ganz bestimmten Anzahl ganz bestimmt gestalteter, be- stimmt aneinandergefügter und in bestimmten Grössen- verhältnissen abgemessener, in bestimmter Reihenfolge aufeinander folgender Knochenstücke. Welche Voraus- setzungen müssen wir machen, um einen so bestimmt vor- geschriebenen und dabei so complicirten Aufbau zu erklären? Wird einem Wassermolch (Triton) der Oberarm abgeschnitten, so bildet sich nicht nur das abgeschnittene Stück des Oberarm- knochens, sondern auch die beiden Vorderarmknochen, sämmt- liche Handwurzel- und Metakarpalknochen und die vier Finger- knochen wieder neu, und diese Letzteren gliedern sich wieder in genau so viele Stücke, als jedem derselben zukommt. Man sollte meinen, es könne eine so complicirte Bildung nicht ledig- lich von dem Zusammenwirken wuchernder Zellen zu Stande gebracht werden, es müsse eine unsichtbare Oberleitung, ein Spiritus rector, eine Vis formativa, über ihnen stehen und ihre Vermehrung und Aneinanderlagerung leiten. Dennoch nehmen wir an — und wohl mit Recht —, dass etwas Derartiges nicht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0157"n="133"/>
nicht nur in Betreff der Qualität des Gewebes, sondern auch<lb/>
in Betreff des Volumens und der Gestalt des neu zu bildenden<lb/>
Knochengewebes. Diese beiden letzten Punkte sind aber gerade<lb/>
die wichtigsten, wenn die Neubildung der Knochen des Beines<lb/>
erklärt werden soll. Dass überhaupt Knochengewebe von den<lb/>
Zellen des alten Knochens, die Knochenhaut mit eingerechnet,<lb/>
gebildet werden kann, erklärt sich schon aus dem früher Ge-<lb/>
sagten; wir bedürfen dazu nur einen Vorrath von proliferations-<lb/>
fähigen Zellen, welche „Knochen-Idioplasma“ enthalten und<lb/>
welche durch den Reiz der Verletzung ihrer Umgebung zur<lb/>
Vermehrung angeregt werden. Dementsprechend konnten wir<lb/>
die Regeneration der Epidermis erklären. Hier aber handelt es<lb/>
sich nicht nur um Produktion von Knochengewebe bestimmter<lb/>
Struktur schlechthin, sondern <hirendition="#g">um Hervorbringung einer<lb/>
ganz bestimmten Anzahl ganz bestimmt gestalteter, be-<lb/>
stimmt aneinandergefügter und in bestimmten Grössen-<lb/>
verhältnissen abgemessener, in bestimmter Reihenfolge<lb/>
aufeinander folgender Knochenstücke</hi>. Welche Voraus-<lb/>
setzungen müssen wir machen, um einen so bestimmt vor-<lb/>
geschriebenen und dabei so complicirten Aufbau zu erklären?<lb/>
Wird einem Wassermolch (Triton) der Oberarm abgeschnitten,<lb/>
so bildet sich nicht nur das abgeschnittene Stück des Oberarm-<lb/>
knochens, sondern auch die beiden Vorderarmknochen, sämmt-<lb/>
liche Handwurzel- und Metakarpalknochen und die vier Finger-<lb/>
knochen wieder neu, und diese Letzteren gliedern sich wieder<lb/>
in genau so viele Stücke, als jedem derselben zukommt. Man<lb/>
sollte meinen, es könne eine so complicirte Bildung nicht ledig-<lb/>
lich von dem Zusammenwirken wuchernder Zellen zu Stande<lb/>
gebracht werden, es müsse eine unsichtbare Oberleitung, ein<lb/>
Spiritus rector, eine Vis formativa, über ihnen stehen und ihre<lb/>
Vermehrung und Aneinanderlagerung leiten. Dennoch nehmen<lb/>
wir an — und wohl mit Recht —, dass etwas Derartiges nicht<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[133/0157]
nicht nur in Betreff der Qualität des Gewebes, sondern auch
in Betreff des Volumens und der Gestalt des neu zu bildenden
Knochengewebes. Diese beiden letzten Punkte sind aber gerade
die wichtigsten, wenn die Neubildung der Knochen des Beines
erklärt werden soll. Dass überhaupt Knochengewebe von den
Zellen des alten Knochens, die Knochenhaut mit eingerechnet,
gebildet werden kann, erklärt sich schon aus dem früher Ge-
sagten; wir bedürfen dazu nur einen Vorrath von proliferations-
fähigen Zellen, welche „Knochen-Idioplasma“ enthalten und
welche durch den Reiz der Verletzung ihrer Umgebung zur
Vermehrung angeregt werden. Dementsprechend konnten wir
die Regeneration der Epidermis erklären. Hier aber handelt es
sich nicht nur um Produktion von Knochengewebe bestimmter
Struktur schlechthin, sondern um Hervorbringung einer
ganz bestimmten Anzahl ganz bestimmt gestalteter, be-
stimmt aneinandergefügter und in bestimmten Grössen-
verhältnissen abgemessener, in bestimmter Reihenfolge
aufeinander folgender Knochenstücke. Welche Voraus-
setzungen müssen wir machen, um einen so bestimmt vor-
geschriebenen und dabei so complicirten Aufbau zu erklären?
Wird einem Wassermolch (Triton) der Oberarm abgeschnitten,
so bildet sich nicht nur das abgeschnittene Stück des Oberarm-
knochens, sondern auch die beiden Vorderarmknochen, sämmt-
liche Handwurzel- und Metakarpalknochen und die vier Finger-
knochen wieder neu, und diese Letzteren gliedern sich wieder
in genau so viele Stücke, als jedem derselben zukommt. Man
sollte meinen, es könne eine so complicirte Bildung nicht ledig-
lich von dem Zusammenwirken wuchernder Zellen zu Stande
gebracht werden, es müsse eine unsichtbare Oberleitung, ein
Spiritus rector, eine Vis formativa, über ihnen stehen und ihre
Vermehrung und Aneinanderlagerung leiten. Dennoch nehmen
wir an — und wohl mit Recht —, dass etwas Derartiges nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/157>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.