jedes selbstständig veränderbare und vererbbare Element des Körpers. Ich halte es deshalb für unfruchtbar, genauere Abschätzungen der Determinaten-Zahlen bestimmter Arten zu versuchen und durch Rechnung diese Grundanschauung zu stützen. Dieselbe ist in jedem Falle richtig, mag im Übrigen auch unsere Vorstellung vom Bau des Keimplasma's eine sehr unvollkommene sein.
Dies ist es, was ich mit dem Versuch einer Berechnung habe zeigen wollen. Das Keimplasma ist ein unendlich fein zusammengesetzter Organismus, ein Mikrokosmus im wahren Sinn, in welchem jeder selbstständig variable Theil, der in der ganzen Ontogenese vorkommt, auch durch ein lebendes Theilchen ver- treten ist, und in welchem jedes dieser Theilchen seine bestimmte vererbte Lage, Zusammensetzung und Vermehrungsgeschwindig- keit hat. Eine Evolutionstheorie in diesem Sinne scheint mir die einzig mögliche zu sein. Es sind keine Abbilder der fertigen Theile, welche das Keimplasma zusammen- setzen, es sind nicht einmal Theilchen, welche ausschliesslich für die Bildung der entsprechenden Theile des fertigen Körpers vorhanden sind. Ein jedes von ihnen (den Biophoren und De- terminanten) nimmt vielmehr an vielen andern der vorher- gehenden Entwickelungsstadien auch einen gewissen und zwar bedeutsamen Antheil, indem es die Architektur jeder Id-Stufe mit bestimmen hilft und somit auch die weitere ontogenetische Zerlegung und Vertheilung der Determinanten auf die weiteren Zellenstufen. Gerade darauf beruhen die tieferen Unterschiede im Bau der Organismen. Es sind Theilchen, von deren Be- schaffenheit die Beschaffenheit des correspondirenden Theils des fertigen Körpers abhängt, sei dieser eine Zelle oder deren mehrere oder viele. Über die Annahme solcher Theilchen kann keine Vererbungs-Theorie hinwegkommen und sie allein be- dingt schon eine beinahe unfassbare Complicirtheit der Archi-
jedes selbstständig veränderbare und vererbbare Element des Körpers. Ich halte es deshalb für unfruchtbar, genauere Abschätzungen der Determinaten-Zahlen bestimmter Arten zu versuchen und durch Rechnung diese Grundanschauung zu stützen. Dieselbe ist in jedem Falle richtig, mag im Übrigen auch unsere Vorstellung vom Bau des Keimplasma’s eine sehr unvollkommene sein.
Dies ist es, was ich mit dem Versuch einer Berechnung habe zeigen wollen. Das Keimplasma ist ein unendlich fein zusammengesetzter Organismus, ein Mikrokosmus im wahren Sinn, in welchem jeder selbstständig variable Theil, der in der ganzen Ontogenese vorkommt, auch durch ein lebendes Theilchen ver- treten ist, und in welchem jedes dieser Theilchen seine bestimmte vererbte Lage, Zusammensetzung und Vermehrungsgeschwindig- keit hat. Eine Evolutionstheorie in diesem Sinne scheint mir die einzig mögliche zu sein. Es sind keine Abbilder der fertigen Theile, welche das Keimplasma zusammen- setzen, es sind nicht einmal Theilchen, welche ausschliesslich für die Bildung der entsprechenden Theile des fertigen Körpers vorhanden sind. Ein jedes von ihnen (den Biophoren und De- terminanten) nimmt vielmehr an vielen andern der vorher- gehenden Entwickelungsstadien auch einen gewissen und zwar bedeutsamen Antheil, indem es die Architektur jeder Id-Stufe mit bestimmen hilft und somit auch die weitere ontogenetische Zerlegung und Vertheilung der Determinanten auf die weiteren Zellenstufen. Gerade darauf beruhen die tieferen Unterschiede im Bau der Organismen. Es sind Theilchen, von deren Be- schaffenheit die Beschaffenheit des correspondirenden Theils des fertigen Körpers abhängt, sei dieser eine Zelle oder deren mehrere oder viele. Über die Annahme solcher Theilchen kann keine Vererbungs-Theorie hinwegkommen und sie allein be- dingt schon eine beinahe unfassbare Complicirtheit der Archi-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0145"n="121"/>
jedes selbstständig veränderbare und vererbbare Element des<lb/>
Körpers. Ich halte es deshalb für unfruchtbar, genauere<lb/>
Abschätzungen der Determinaten-Zahlen bestimmter Arten zu<lb/>
versuchen und durch Rechnung diese Grundanschauung zu<lb/>
stützen. Dieselbe ist in jedem Falle richtig, mag im Übrigen<lb/>
auch unsere Vorstellung vom Bau des Keimplasma’s eine sehr<lb/>
unvollkommene sein.</p><lb/><p>Dies ist es, was ich mit dem Versuch einer Berechnung<lb/>
habe zeigen wollen. Das Keimplasma ist ein unendlich fein<lb/>
zusammengesetzter Organismus, ein Mikrokosmus im wahren Sinn,<lb/>
in welchem jeder selbstständig variable Theil, der in der ganzen<lb/>
Ontogenese vorkommt, auch durch ein lebendes Theilchen ver-<lb/>
treten ist, und in welchem jedes dieser Theilchen seine bestimmte<lb/>
vererbte Lage, Zusammensetzung und Vermehrungsgeschwindig-<lb/>
keit hat. <hirendition="#g">Eine Evolutionstheorie in diesem Sinne<lb/>
scheint mir die einzig mögliche zu sein</hi>. Es sind keine<lb/>
Abbilder der fertigen Theile, welche das Keimplasma zusammen-<lb/>
setzen, es sind nicht einmal Theilchen, welche ausschliesslich für<lb/>
die Bildung der entsprechenden Theile des fertigen Körpers<lb/>
vorhanden sind. Ein jedes von ihnen (den Biophoren und De-<lb/>
terminanten) nimmt vielmehr an vielen andern der vorher-<lb/>
gehenden Entwickelungsstadien auch einen gewissen und zwar<lb/>
bedeutsamen Antheil, indem es die Architektur jeder Id-Stufe<lb/>
mit bestimmen hilft und somit auch die weitere ontogenetische<lb/>
Zerlegung und Vertheilung der Determinanten auf die weiteren<lb/>
Zellenstufen. Gerade darauf beruhen die tieferen Unterschiede<lb/>
im Bau der Organismen. Es sind Theilchen, von deren Be-<lb/>
schaffenheit die Beschaffenheit des correspondirenden Theils des<lb/>
fertigen Körpers abhängt, sei dieser <hirendition="#g">eine</hi> Zelle oder deren<lb/>
mehrere oder viele. Über die Annahme solcher Theilchen kann<lb/>
keine Vererbungs-Theorie hinwegkommen und sie allein be-<lb/>
dingt schon eine beinahe unfassbare Complicirtheit der Archi-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[121/0145]
jedes selbstständig veränderbare und vererbbare Element des
Körpers. Ich halte es deshalb für unfruchtbar, genauere
Abschätzungen der Determinaten-Zahlen bestimmter Arten zu
versuchen und durch Rechnung diese Grundanschauung zu
stützen. Dieselbe ist in jedem Falle richtig, mag im Übrigen
auch unsere Vorstellung vom Bau des Keimplasma’s eine sehr
unvollkommene sein.
Dies ist es, was ich mit dem Versuch einer Berechnung
habe zeigen wollen. Das Keimplasma ist ein unendlich fein
zusammengesetzter Organismus, ein Mikrokosmus im wahren Sinn,
in welchem jeder selbstständig variable Theil, der in der ganzen
Ontogenese vorkommt, auch durch ein lebendes Theilchen ver-
treten ist, und in welchem jedes dieser Theilchen seine bestimmte
vererbte Lage, Zusammensetzung und Vermehrungsgeschwindig-
keit hat. Eine Evolutionstheorie in diesem Sinne
scheint mir die einzig mögliche zu sein. Es sind keine
Abbilder der fertigen Theile, welche das Keimplasma zusammen-
setzen, es sind nicht einmal Theilchen, welche ausschliesslich für
die Bildung der entsprechenden Theile des fertigen Körpers
vorhanden sind. Ein jedes von ihnen (den Biophoren und De-
terminanten) nimmt vielmehr an vielen andern der vorher-
gehenden Entwickelungsstadien auch einen gewissen und zwar
bedeutsamen Antheil, indem es die Architektur jeder Id-Stufe
mit bestimmen hilft und somit auch die weitere ontogenetische
Zerlegung und Vertheilung der Determinanten auf die weiteren
Zellenstufen. Gerade darauf beruhen die tieferen Unterschiede
im Bau der Organismen. Es sind Theilchen, von deren Be-
schaffenheit die Beschaffenheit des correspondirenden Theils des
fertigen Körpers abhängt, sei dieser eine Zelle oder deren
mehrere oder viele. Über die Annahme solcher Theilchen kann
keine Vererbungs-Theorie hinwegkommen und sie allein be-
dingt schon eine beinahe unfassbare Complicirtheit der Archi-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/145>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.