Theilchens angenähert berechnen." Daraus ergiebt sich das obige Resultat.
Nimmt man nun das Molekül im Durchschnitt zu 1/2 Micro- Millimeter an und rechnet 1000 Moleküle auf 1 cubisch ge- dachtes Biophor, so würde ein solches 10 Molekel in der Länge messen, d. h. 5 Millionstel Millimeter oder 5 Tausendstel eines Mikro-Millimeters (Micro). Es gingen dann 200 Biophoren auf die Länge eines Micro-Millimeters und 8 Millionen Bio- phoren auf einen Cubik-Mikro-Millimeter. Ein menschliches Blutkörperchen misst 7,7 Mikro im Durchmesser; denkt man sich dasselbe zu einem Cubus von der Diagonallänge 7,7 er- weitert, so würde ein solcher Raum 543 Millionen Biophoren enthalten können. Wenn man erwägt, dass die Chromosomen des Zellkerns meist ausserordentlich viel kleiner als der Kern sind, und dabei in Betracht zieht, dass das Keimplasma sicher- lich nicht blos ein Id enthält, sondern mindestens mehrere Ide, von denen jedes sämmtliche zum Aufbau des gesammten Körpers erforderliche Biophoren enthält, so erscheint die Zahl der Bio- phoren, welche nach diesen Annahmen in einem Id Platz hätten, doch als eine recht beschränkte.
Die grössten, bisher bekannt gewordenen Chromosomen des Keimplasma's sind diejenigen von Ascaris megalocephala. Hier finden sich zwei oder vier stäbchenförmige Chromosomen. Jedes Stäbchen setzt sich aus "sechs stärker sich färbenden verdickten
[Abbildung]
Fig. 2.
Schema zweier Idanten mit ihren Iden a--f.
Abschnitten zusammen, Körnern oder Scheiben, die durch schwächer chromatische Portionen von ein- ander getrennt sind" (Boveri). Wenn die hier angenommene Zusammensetzung des Keimplasma's aus Iden auf diesen Befund angewandt wird, so kann ein Id in jedem Falle nicht grösser sein, wohl aber kleiner als ein solches Korn oder Microsoma. Grösser nicht, weil, wie schon oben gesagt wurde,
Theilchens angenähert berechnen.“ Daraus ergiebt sich das obige Resultat.
Nimmt man nun das Molekül im Durchschnitt zu ½ Micro- Millimeter an und rechnet 1000 Moleküle auf 1 cubisch ge- dachtes Biophor, so würde ein solches 10 Molekel in der Länge messen, d. h. 5 Millionstel Millimeter oder 5 Tausendstel eines Mikro-Millimeters (Micro). Es gingen dann 200 Biophoren auf die Länge eines Micro-Millimeters und 8 Millionen Bio- phoren auf einen Cubik-Mikro-Millimeter. Ein menschliches Blutkörperchen misst 7,7 Mikro im Durchmesser; denkt man sich dasselbe zu einem Cubus von der Diagonallänge 7,7 er- weitert, so würde ein solcher Raum 543 Millionen Biophoren enthalten können. Wenn man erwägt, dass die Chromosomen des Zellkerns meist ausserordentlich viel kleiner als der Kern sind, und dabei in Betracht zieht, dass das Keimplasma sicher- lich nicht blos ein Id enthält, sondern mindestens mehrere Ide, von denen jedes sämmtliche zum Aufbau des gesammten Körpers erforderliche Biophoren enthält, so erscheint die Zahl der Bio- phoren, welche nach diesen Annahmen in einem Id Platz hätten, doch als eine recht beschränkte.
Die grössten, bisher bekannt gewordenen Chromosomen des Keimplasma’s sind diejenigen von Ascaris megalocephala. Hier finden sich zwei oder vier stäbchenförmige Chromosomen. Jedes Stäbchen setzt sich aus „sechs stärker sich färbenden verdickten
[Abbildung]
Fig. 2.
Schema zweier Idanten mit ihren Iden a—f.
Abschnitten zusammen, Körnern oder Scheiben, die durch schwächer chromatische Portionen von ein- ander getrennt sind“ (Boveri). Wenn die hier angenommene Zusammensetzung des Keimplasma’s aus Iden auf diesen Befund angewandt wird, so kann ein Id in jedem Falle nicht grösser sein, wohl aber kleiner als ein solches Korn oder Microsoma. Grösser nicht, weil, wie schon oben gesagt wurde,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0140"n="116"/>
Theilchens angenähert berechnen.“ Daraus ergiebt sich das<lb/>
obige Resultat.</p><lb/><p>Nimmt man nun das Molekül im Durchschnitt zu ½ Micro-<lb/>
Millimeter an und rechnet 1000 Moleküle auf 1 cubisch ge-<lb/>
dachtes Biophor, so würde ein solches 10 Molekel in der Länge<lb/>
messen, d. h. 5 Millionstel Millimeter oder 5 Tausendstel<lb/>
eines Mikro-Millimeters (Micro). Es gingen dann 200 Biophoren<lb/>
auf die Länge eines Micro-Millimeters und 8 Millionen Bio-<lb/>
phoren auf einen Cubik-Mikro-Millimeter. Ein menschliches<lb/>
Blutkörperchen misst 7,7 Mikro im Durchmesser; denkt man<lb/>
sich dasselbe zu einem Cubus von der Diagonallänge 7,7 er-<lb/>
weitert, so würde ein solcher Raum 543 Millionen Biophoren<lb/>
enthalten können. Wenn man erwägt, dass die Chromosomen<lb/>
des Zellkerns meist ausserordentlich viel kleiner als der Kern<lb/>
sind, und dabei in Betracht zieht, dass das Keimplasma sicher-<lb/>
lich nicht blos <hirendition="#g">ein</hi> Id enthält, sondern mindestens mehrere Ide,<lb/>
von denen jedes sämmtliche zum Aufbau des gesammten Körpers<lb/>
erforderliche Biophoren enthält, so erscheint die Zahl der Bio-<lb/>
phoren, welche nach diesen Annahmen in einem Id Platz hätten,<lb/>
doch als eine recht beschränkte.</p><lb/><p>Die grössten, bisher bekannt gewordenen Chromosomen des<lb/>
Keimplasma’s sind diejenigen von Ascaris megalocephala. Hier<lb/>
finden sich zwei oder vier stäbchenförmige Chromosomen. Jedes<lb/>
Stäbchen setzt sich aus „sechs stärker sich färbenden verdickten<lb/><figure><head>Fig. 2.</head><lb/><p>Schema zweier<lb/>
Idanten mit ihren<lb/>
Iden <hirendition="#i">a—f</hi>.</p></figure><lb/>
Abschnitten zusammen, Körnern oder Scheiben, die<lb/>
durch schwächer chromatische Portionen von ein-<lb/>
ander getrennt sind“ (<hirendition="#g">Boveri</hi>). Wenn die hier<lb/>
angenommene Zusammensetzung des Keimplasma’s<lb/>
aus Iden auf diesen Befund angewandt wird, so<lb/>
kann ein Id in jedem Falle nicht grösser sein, wohl<lb/>
aber kleiner als ein solches Korn oder Microsoma.<lb/>
Grösser nicht, weil, wie schon oben gesagt wurde,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[116/0140]
Theilchens angenähert berechnen.“ Daraus ergiebt sich das
obige Resultat.
Nimmt man nun das Molekül im Durchschnitt zu ½ Micro-
Millimeter an und rechnet 1000 Moleküle auf 1 cubisch ge-
dachtes Biophor, so würde ein solches 10 Molekel in der Länge
messen, d. h. 5 Millionstel Millimeter oder 5 Tausendstel
eines Mikro-Millimeters (Micro). Es gingen dann 200 Biophoren
auf die Länge eines Micro-Millimeters und 8 Millionen Bio-
phoren auf einen Cubik-Mikro-Millimeter. Ein menschliches
Blutkörperchen misst 7,7 Mikro im Durchmesser; denkt man
sich dasselbe zu einem Cubus von der Diagonallänge 7,7 er-
weitert, so würde ein solcher Raum 543 Millionen Biophoren
enthalten können. Wenn man erwägt, dass die Chromosomen
des Zellkerns meist ausserordentlich viel kleiner als der Kern
sind, und dabei in Betracht zieht, dass das Keimplasma sicher-
lich nicht blos ein Id enthält, sondern mindestens mehrere Ide,
von denen jedes sämmtliche zum Aufbau des gesammten Körpers
erforderliche Biophoren enthält, so erscheint die Zahl der Bio-
phoren, welche nach diesen Annahmen in einem Id Platz hätten,
doch als eine recht beschränkte.
Die grössten, bisher bekannt gewordenen Chromosomen des
Keimplasma’s sind diejenigen von Ascaris megalocephala. Hier
finden sich zwei oder vier stäbchenförmige Chromosomen. Jedes
Stäbchen setzt sich aus „sechs stärker sich färbenden verdickten
[Abbildung Fig. 2.
Schema zweier
Idanten mit ihren
Iden a—f.]
Abschnitten zusammen, Körnern oder Scheiben, die
durch schwächer chromatische Portionen von ein-
ander getrennt sind“ (Boveri). Wenn die hier
angenommene Zusammensetzung des Keimplasma’s
aus Iden auf diesen Befund angewandt wird, so
kann ein Id in jedem Falle nicht grösser sein, wohl
aber kleiner als ein solches Korn oder Microsoma.
Grösser nicht, weil, wie schon oben gesagt wurde,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/140>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.