klärung des Vorganges gegeben zu haben. Von einer solchen sind wir noch weit entfernt, solange wir über die Kräfte, welche in und zwischen den Biophoren walten, noch so gut wie Nichts wissen. Soviel nur glaubte ich zeigen zu können, dass diese Lehre nicht in Widerspruch mit den betreffenden Thatsachen steht, vielmehr denselben bis zu einem gewissen Grad gerecht zu werden vermag. Die Erscheinungen der Rückbildung sind bisher noch nicht unter diesen Gesichtspunkten betrachtet wor- den; wenn man von ihnen aus tiefer in die Erscheinungen selbst eingedrungen sein wird, würden vielleicht von da aus auch wieder Rückschlüsse auf die Theorie und damit eine genauere Ausarbeitung der Determinantenlehre möglich werden.
Die correlativen Abänderungen dürften hier noch eine kurze Erwähnung finden. Wir wissen durch Darwin, welche bedeutende Rolle dieselben bei der Artumwandlung spielen, wie Abänderungen, die wir als die primären, gewissermassen die von der Natur beabsichtigten betrachten müssen, eine Menge von Abänderungen anderer Theile nach sich ziehen. So bedingt die Zunahme des Hirschgeweihes eine Verdickung der Schädel- knochen, eine Verstärkung der Nackenmuskeln, der Dornfort- sätze der Halswirbel, des Ligamentum nuchae, schliesslich auch des Brustkorbes und der Vorderbeine. Idioplasmatisch werden alle diese Veränderungen auf Abänderungen der betreffenden Determinantengruppen des Keim-Id's beruhen müssen, welche nicht direkt durch Abänderung und Vermehrung der Deter- minantengruppe des Geweihes, sondern sekundär durch Selection sich darbietender Determinanten-Variationen zu erklären sein werden. Aber es giebt noch eine ganz andere Art der Cor- relation, darin bestehend, dass die Abänderung eines Theils die eines andern nach sich zieht, der in keinem anatomischen oder auch nur funktionellen Zusammenhang mit ihm steht. So er- wähnt Darwin, dass Katzen mit blauen Augen gewöhnlich
Weismann, Das Keimplasma. 8
klärung des Vorganges gegeben zu haben. Von einer solchen sind wir noch weit entfernt, solange wir über die Kräfte, welche in und zwischen den Biophoren walten, noch so gut wie Nichts wissen. Soviel nur glaubte ich zeigen zu können, dass diese Lehre nicht in Widerspruch mit den betreffenden Thatsachen steht, vielmehr denselben bis zu einem gewissen Grad gerecht zu werden vermag. Die Erscheinungen der Rückbildung sind bisher noch nicht unter diesen Gesichtspunkten betrachtet wor- den; wenn man von ihnen aus tiefer in die Erscheinungen selbst eingedrungen sein wird, würden vielleicht von da aus auch wieder Rückschlüsse auf die Theorie und damit eine genauere Ausarbeitung der Determinantenlehre möglich werden.
Die correlativen Abänderungen dürften hier noch eine kurze Erwähnung finden. Wir wissen durch Darwin, welche bedeutende Rolle dieselben bei der Artumwandlung spielen, wie Abänderungen, die wir als die primären, gewissermassen die von der Natur beabsichtigten betrachten müssen, eine Menge von Abänderungen anderer Theile nach sich ziehen. So bedingt die Zunahme des Hirschgeweihes eine Verdickung der Schädel- knochen, eine Verstärkung der Nackenmuskeln, der Dornfort- sätze der Halswirbel, des Ligamentum nuchae, schliesslich auch des Brustkorbes und der Vorderbeine. Idioplasmatisch werden alle diese Veränderungen auf Abänderungen der betreffenden Determinantengruppen des Keim-Id’s beruhen müssen, welche nicht direkt durch Abänderung und Vermehrung der Deter- minantengruppe des Geweihes, sondern sekundär durch Selection sich darbietender Determinanten-Variationen zu erklären sein werden. Aber es giebt noch eine ganz andere Art der Cor- relation, darin bestehend, dass die Abänderung eines Theils die eines andern nach sich zieht, der in keinem anatomischen oder auch nur funktionellen Zusammenhang mit ihm steht. So er- wähnt Darwin, dass Katzen mit blauen Augen gewöhnlich
Weismann, Das Keimplasma. 8
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0137"n="113"/>
klärung des Vorganges gegeben zu haben. Von einer solchen<lb/>
sind wir noch weit entfernt, solange wir über die Kräfte, welche<lb/>
in und zwischen den Biophoren walten, noch so gut wie Nichts<lb/>
wissen. Soviel nur glaubte ich zeigen zu können, dass diese<lb/>
Lehre nicht in Widerspruch mit den betreffenden Thatsachen<lb/>
steht, vielmehr denselben bis zu einem gewissen Grad gerecht<lb/>
zu werden vermag. Die Erscheinungen der Rückbildung sind<lb/>
bisher noch nicht unter diesen Gesichtspunkten betrachtet wor-<lb/>
den; wenn man von ihnen aus tiefer in die Erscheinungen selbst<lb/>
eingedrungen sein wird, würden vielleicht von da aus auch<lb/>
wieder Rückschlüsse auf die Theorie und damit eine genauere<lb/>
Ausarbeitung der Determinantenlehre möglich werden.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">correlativen Abänderungen</hi> dürften hier noch eine<lb/>
kurze Erwähnung finden. Wir wissen durch <hirendition="#g">Darwin</hi>, welche<lb/>
bedeutende Rolle dieselben bei der Artumwandlung spielen, wie<lb/>
Abänderungen, die wir als die primären, gewissermassen die<lb/>
von der Natur beabsichtigten betrachten müssen, eine Menge<lb/>
von Abänderungen anderer Theile nach sich ziehen. So bedingt<lb/>
die Zunahme des Hirschgeweihes eine Verdickung der Schädel-<lb/>
knochen, eine Verstärkung der Nackenmuskeln, der Dornfort-<lb/>
sätze der Halswirbel, des Ligamentum nuchae, schliesslich auch<lb/>
des Brustkorbes und der Vorderbeine. Idioplasmatisch werden<lb/>
alle diese Veränderungen auf Abänderungen der betreffenden<lb/>
Determinantengruppen des Keim-Id’s beruhen müssen, welche<lb/>
nicht <hirendition="#g">direkt</hi> durch Abänderung und Vermehrung der Deter-<lb/>
minantengruppe des Geweihes, sondern sekundär durch Selection<lb/>
sich darbietender Determinanten-Variationen zu erklären sein<lb/>
werden. Aber es giebt noch eine ganz andere Art der Cor-<lb/>
relation, darin bestehend, dass die Abänderung eines Theils die<lb/>
eines andern nach sich zieht, der in keinem anatomischen oder<lb/>
auch nur funktionellen Zusammenhang mit ihm steht. So er-<lb/>
wähnt <hirendition="#g">Darwin</hi>, dass Katzen mit blauen Augen gewöhnlich<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Weismann</hi>, Das Keimplasma. 8</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[113/0137]
klärung des Vorganges gegeben zu haben. Von einer solchen
sind wir noch weit entfernt, solange wir über die Kräfte, welche
in und zwischen den Biophoren walten, noch so gut wie Nichts
wissen. Soviel nur glaubte ich zeigen zu können, dass diese
Lehre nicht in Widerspruch mit den betreffenden Thatsachen
steht, vielmehr denselben bis zu einem gewissen Grad gerecht
zu werden vermag. Die Erscheinungen der Rückbildung sind
bisher noch nicht unter diesen Gesichtspunkten betrachtet wor-
den; wenn man von ihnen aus tiefer in die Erscheinungen selbst
eingedrungen sein wird, würden vielleicht von da aus auch
wieder Rückschlüsse auf die Theorie und damit eine genauere
Ausarbeitung der Determinantenlehre möglich werden.
Die correlativen Abänderungen dürften hier noch eine
kurze Erwähnung finden. Wir wissen durch Darwin, welche
bedeutende Rolle dieselben bei der Artumwandlung spielen, wie
Abänderungen, die wir als die primären, gewissermassen die
von der Natur beabsichtigten betrachten müssen, eine Menge
von Abänderungen anderer Theile nach sich ziehen. So bedingt
die Zunahme des Hirschgeweihes eine Verdickung der Schädel-
knochen, eine Verstärkung der Nackenmuskeln, der Dornfort-
sätze der Halswirbel, des Ligamentum nuchae, schliesslich auch
des Brustkorbes und der Vorderbeine. Idioplasmatisch werden
alle diese Veränderungen auf Abänderungen der betreffenden
Determinantengruppen des Keim-Id’s beruhen müssen, welche
nicht direkt durch Abänderung und Vermehrung der Deter-
minantengruppe des Geweihes, sondern sekundär durch Selection
sich darbietender Determinanten-Variationen zu erklären sein
werden. Aber es giebt noch eine ganz andere Art der Cor-
relation, darin bestehend, dass die Abänderung eines Theils die
eines andern nach sich zieht, der in keinem anatomischen oder
auch nur funktionellen Zusammenhang mit ihm steht. So er-
wähnt Darwin, dass Katzen mit blauen Augen gewöhnlich
Weismann, Das Keimplasma. 8
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/137>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.