mehrung der verschiedenen Determinanten-Arten, die aber natür- lich auch im Voraus genau bestimmt sind. Ein willkürliches oder zufälliges Eingreifen von Anziehungskräften kann dabei überhaupt nicht mitspielen.
Besonders Galton gegenüber muss ich dies hervorheben, welcher von "repulsions und affinities" der Keimchen spricht, die seinen "stirp" zusammensetzen. Er vergleicht die Massen dieser Keimchen, die nach Anziehung und Abstossung in leb- hafter und unaufhörlicher Veränderung ihrer gegenseitigen Lage begriffen sind, mit einem Schwarm fliegender Insekten, in welchem "the personal likings and dislikings of an individual may be supposed to determine the position that he occupies in it". Diese Vorstellung ist mir durchaus fremd; sie bezieht sich auf die Zusammensetzung der Keimsubstanz aus vielen homologen Keimchen, "competing germs", welche nun untereinander um den Vortritt kämpfen, d. h. darum, welches von ihnen den Charakter des in Bildung begriffenen Bion bestimmen soll. Galton zieht eben von vornherein die Complicationen der Keimsubstanz mit in die Betrachtung, welche durch geschlecht- liche Fortpflanzung gesetzt werden und welche, wie später ge- zeigt werden wird, wesentlich darin bestehen, dass das Keim- plasma nicht jede Anlage blos ein Mal, sondern viele Male und in verschiedenen Modificationen enthält. Der Kampf dieser homologen Anlagen ist es, den Galton in dieser Stelle den schwärmenden Insekten vergleicht, von denen bald diese, bald jene den bevorzugten Platz erreicht. Dies tritt noch deutlicher an einer anderen Stelle hervor, wo er das Keimplasma (seinen "stirp") mit einer Nation vergleicht und diejenigen Keimchen "that achieve development", d. h. die sich in die entsprechenden Stellen des Körpers umwandeln, "to the foremost men of that nation, who succeed in becoming its representatives".
So schön diese Gleichnisse an und für sich sind, so fürchte
mehrung der verschiedenen Determinanten-Arten, die aber natür- lich auch im Voraus genau bestimmt sind. Ein willkürliches oder zufälliges Eingreifen von Anziehungskräften kann dabei überhaupt nicht mitspielen.
Besonders Galton gegenüber muss ich dies hervorheben, welcher von „repulsions und affinities“ der Keimchen spricht, die seinen „stirp“ zusammensetzen. Er vergleicht die Massen dieser Keimchen, die nach Anziehung und Abstossung in leb- hafter und unaufhörlicher Veränderung ihrer gegenseitigen Lage begriffen sind, mit einem Schwarm fliegender Insekten, in welchem „the personal likings and dislikings of an individual may be supposed to determine the position that he occupies in it“. Diese Vorstellung ist mir durchaus fremd; sie bezieht sich auf die Zusammensetzung der Keimsubstanz aus vielen homologen Keimchen, „competing germs“, welche nun untereinander um den Vortritt kämpfen, d. h. darum, welches von ihnen den Charakter des in Bildung begriffenen Bion bestimmen soll. Galton zieht eben von vornherein die Complicationen der Keimsubstanz mit in die Betrachtung, welche durch geschlecht- liche Fortpflanzung gesetzt werden und welche, wie später ge- zeigt werden wird, wesentlich darin bestehen, dass das Keim- plasma nicht jede Anlage blos ein Mal, sondern viele Male und in verschiedenen Modificationen enthält. Der Kampf dieser homologen Anlagen ist es, den Galton in dieser Stelle den schwärmenden Insekten vergleicht, von denen bald diese, bald jene den bevorzugten Platz erreicht. Dies tritt noch deutlicher an einer anderen Stelle hervor, wo er das Keimplasma (seinen „stirp“) mit einer Nation vergleicht und diejenigen Keimchen „that achieve development“, d. h. die sich in die entsprechenden Stellen des Körpers umwandeln, „to the foremost men of that nation, who succeed in becoming its representatives“.
So schön diese Gleichnisse an und für sich sind, so fürchte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0122"n="98"/>
mehrung der verschiedenen Determinanten-Arten, die aber natür-<lb/>
lich auch im Voraus genau bestimmt sind. Ein willkürliches<lb/>
oder zufälliges Eingreifen von Anziehungskräften kann dabei<lb/>
überhaupt nicht mitspielen.</p><lb/><p>Besonders <hirendition="#g">Galton</hi> gegenüber muss ich dies hervorheben,<lb/>
welcher von „repulsions und affinities“ der Keimchen spricht,<lb/>
die seinen „stirp“ zusammensetzen. Er vergleicht die Massen<lb/>
dieser Keimchen, die nach Anziehung und Abstossung in leb-<lb/>
hafter und unaufhörlicher Veränderung ihrer gegenseitigen Lage<lb/>
begriffen sind, mit einem Schwarm fliegender Insekten, in welchem<lb/>„the personal likings and dislikings of an individual may be<lb/>
supposed to determine the position that he occupies in it“.<lb/>
Diese Vorstellung ist mir durchaus fremd; sie bezieht sich auf<lb/>
die Zusammensetzung der Keimsubstanz aus vielen <hirendition="#g">homologen</hi><lb/>
Keimchen, „competing germs“, welche nun untereinander um<lb/>
den Vortritt kämpfen, d. h. darum, welches von ihnen den<lb/>
Charakter des in Bildung begriffenen Bion bestimmen soll.<lb/><hirendition="#g">Galton</hi> zieht eben von vornherein die Complicationen der<lb/>
Keimsubstanz mit in die Betrachtung, welche durch geschlecht-<lb/>
liche Fortpflanzung gesetzt werden und welche, wie später ge-<lb/>
zeigt werden wird, wesentlich darin bestehen, dass das Keim-<lb/>
plasma nicht jede Anlage blos <hirendition="#g">ein</hi> Mal, sondern viele Male und<lb/>
in verschiedenen Modificationen enthält. Der Kampf dieser<lb/><hirendition="#g">homologen</hi> Anlagen ist es, den <hirendition="#g">Galton</hi> in dieser Stelle den<lb/>
schwärmenden Insekten vergleicht, von denen bald diese, bald<lb/>
jene den bevorzugten Platz erreicht. Dies tritt noch deutlicher<lb/>
an einer anderen Stelle hervor, wo er das Keimplasma (seinen<lb/>„stirp“) mit einer Nation vergleicht und diejenigen Keimchen<lb/>„that achieve development“, d. h. die sich in die entsprechenden<lb/>
Stellen des Körpers umwandeln, „to the foremost men of that<lb/>
nation, who succeed in becoming its representatives“.</p><lb/><p>So schön diese Gleichnisse an und für sich sind, so fürchte<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[98/0122]
mehrung der verschiedenen Determinanten-Arten, die aber natür-
lich auch im Voraus genau bestimmt sind. Ein willkürliches
oder zufälliges Eingreifen von Anziehungskräften kann dabei
überhaupt nicht mitspielen.
Besonders Galton gegenüber muss ich dies hervorheben,
welcher von „repulsions und affinities“ der Keimchen spricht,
die seinen „stirp“ zusammensetzen. Er vergleicht die Massen
dieser Keimchen, die nach Anziehung und Abstossung in leb-
hafter und unaufhörlicher Veränderung ihrer gegenseitigen Lage
begriffen sind, mit einem Schwarm fliegender Insekten, in welchem
„the personal likings and dislikings of an individual may be
supposed to determine the position that he occupies in it“.
Diese Vorstellung ist mir durchaus fremd; sie bezieht sich auf
die Zusammensetzung der Keimsubstanz aus vielen homologen
Keimchen, „competing germs“, welche nun untereinander um
den Vortritt kämpfen, d. h. darum, welches von ihnen den
Charakter des in Bildung begriffenen Bion bestimmen soll.
Galton zieht eben von vornherein die Complicationen der
Keimsubstanz mit in die Betrachtung, welche durch geschlecht-
liche Fortpflanzung gesetzt werden und welche, wie später ge-
zeigt werden wird, wesentlich darin bestehen, dass das Keim-
plasma nicht jede Anlage blos ein Mal, sondern viele Male und
in verschiedenen Modificationen enthält. Der Kampf dieser
homologen Anlagen ist es, den Galton in dieser Stelle den
schwärmenden Insekten vergleicht, von denen bald diese, bald
jene den bevorzugten Platz erreicht. Dies tritt noch deutlicher
an einer anderen Stelle hervor, wo er das Keimplasma (seinen
„stirp“) mit einer Nation vergleicht und diejenigen Keimchen
„that achieve development“, d. h. die sich in die entsprechenden
Stellen des Körpers umwandeln, „to the foremost men of that
nation, who succeed in becoming its representatives“.
So schön diese Gleichnisse an und für sich sind, so fürchte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/122>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.