durch ihre erste Theilung, wie oben für gewisse Würmer an- geführt wurde, zwei Zellen entstehen, von welchen die eine die gesammten Determinanten für das innere, die andere die für das äussere Keimblatt enthalten, so ist dies ein Beispiel einer solchen Kerntheilung, die man als differentielle oder erbungleiche der integrellen oder erbgleichen entgegen- stellen kann. Die Ide, wie die ganzen Idanten spalten sich aus innerer Kraft, sie werden nicht etwa mechanisch durch die sich an sie ansetzenden Fäden der "Kernspindel" auseinander gezogen. Flemming hat gezeigt, dass die Spaltung häufig viel früher erfolgt, als die Spindelfäden in Thätigkeit treten. Es müssen also wohl Anziehungskräfte der Determinanten hier mit im Spiel sein, ganz ebenso, wie solche zwischen den Biophoren angenommen werden müssen, welche den Körper einer sich theilenden Zelle zusammensetzen.
Ich denke mir daher, dass die ererbte Architektur des Keim- plasma-Ids durch ungleiche Vermehrungs-Geschwindigkeit der Determinanten eine allmälige Verschiebung des Baues erleiden, die noch weiter regulirt wird durch Anziehungskräfte, welche zwischen den Determinanten thätig sind. Wenn wir die Archi- tektur des Id's unter dem Bilde einer sehr verwickelten geo- metrischen Figur auffassen, so würde also während des Wachs- thums des Keimplasma-Ids die ursprüngliche Figur sich allmälig ändern, noch nicht bei der ersten Theilung, die ja in der ur- sprünglichen Figur schon genau vorbereitet sein wird, aber in den weiteren Stadien der Ontogenese. Indem die meisten dieser Theilungen mit einer Verminderung der Anzahl der Determi- nanten-Arten verbunden sind, wird die geometrische Figur der Ide immer einfacher, bis sie schliesslich, wenn eine jede Zelle blos noch die eine Art von Determinante enthält, die sie bestimmt, die denkbar einfachste Form annimmt. Es ist ein wunderbar verwickelter Process der Auseinanderlegung des Keimplasma's, eine
durch ihre erste Theilung, wie oben für gewisse Würmer an- geführt wurde, zwei Zellen entstehen, von welchen die eine die gesammten Determinanten für das innere, die andere die für das äussere Keimblatt enthalten, so ist dies ein Beispiel einer solchen Kerntheilung, die man als differentielle oder erbungleiche der integrellen oder erbgleichen entgegen- stellen kann. Die Ide, wie die ganzen Idanten spalten sich aus innerer Kraft, sie werden nicht etwa mechanisch durch die sich an sie ansetzenden Fäden der „Kernspindel“ auseinander gezogen. Flemming hat gezeigt, dass die Spaltung häufig viel früher erfolgt, als die Spindelfäden in Thätigkeit treten. Es müssen also wohl Anziehungskräfte der Determinanten hier mit im Spiel sein, ganz ebenso, wie solche zwischen den Biophoren angenommen werden müssen, welche den Körper einer sich theilenden Zelle zusammensetzen.
Ich denke mir daher, dass die ererbte Architektur des Keim- plasma-Ids durch ungleiche Vermehrungs-Geschwindigkeit der Determinanten eine allmälige Verschiebung des Baues erleiden, die noch weiter regulirt wird durch Anziehungskräfte, welche zwischen den Determinanten thätig sind. Wenn wir die Archi- tektur des Id’s unter dem Bilde einer sehr verwickelten geo- metrischen Figur auffassen, so würde also während des Wachs- thums des Keimplasma-Ids die ursprüngliche Figur sich allmälig ändern, noch nicht bei der ersten Theilung, die ja in der ur- sprünglichen Figur schon genau vorbereitet sein wird, aber in den weiteren Stadien der Ontogenese. Indem die meisten dieser Theilungen mit einer Verminderung der Anzahl der Determi- nanten-Arten verbunden sind, wird die geometrische Figur der Ide immer einfacher, bis sie schliesslich, wenn eine jede Zelle blos noch die eine Art von Determinante enthält, die sie bestimmt, die denkbar einfachste Form annimmt. Es ist ein wunderbar verwickelter Process der Auseinanderlegung des Keimplasma’s, eine
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0116"n="92"/>
durch ihre erste Theilung, wie oben für gewisse Würmer an-<lb/>
geführt wurde, zwei Zellen entstehen, von welchen die eine die<lb/>
gesammten Determinanten für das innere, <hirendition="#g">die andere die für<lb/>
das äussere Keimblatt</hi> enthalten, so ist dies ein Beispiel<lb/>
einer solchen Kerntheilung, die man als <hirendition="#g">differentielle</hi> oder<lb/><hirendition="#g">erbungleiche</hi> der <hirendition="#g">integrellen</hi> oder <hirendition="#g">erbgleichen</hi> entgegen-<lb/>
stellen kann. Die Ide, wie die ganzen Idanten spalten sich aus<lb/>
innerer Kraft, sie werden nicht etwa mechanisch durch die sich<lb/>
an sie ansetzenden Fäden der „Kernspindel“ auseinander gezogen.<lb/><hirendition="#g">Flemming</hi> hat gezeigt, dass die Spaltung häufig viel früher<lb/>
erfolgt, als die Spindelfäden in Thätigkeit treten. Es müssen<lb/>
also wohl Anziehungskräfte der Determinanten hier mit im<lb/>
Spiel sein, ganz ebenso, wie solche zwischen den Biophoren<lb/>
angenommen werden müssen, welche den Körper einer sich<lb/>
theilenden Zelle zusammensetzen.</p><lb/><p>Ich denke mir daher, dass die ererbte Architektur des Keim-<lb/>
plasma-Ids durch ungleiche Vermehrungs-Geschwindigkeit der<lb/>
Determinanten eine allmälige Verschiebung des Baues erleiden,<lb/>
die noch weiter regulirt wird durch Anziehungskräfte, welche<lb/>
zwischen den Determinanten thätig sind. Wenn wir die Archi-<lb/>
tektur des Id’s unter dem Bilde einer sehr verwickelten geo-<lb/>
metrischen Figur auffassen, so würde also während des Wachs-<lb/>
thums des Keimplasma-Ids die ursprüngliche Figur sich allmälig<lb/>
ändern, noch nicht bei der ersten Theilung, die ja in der ur-<lb/>
sprünglichen Figur schon genau vorbereitet sein wird, aber in<lb/>
den weiteren Stadien der Ontogenese. Indem die meisten dieser<lb/>
Theilungen mit einer Verminderung der Anzahl der Determi-<lb/>
nanten-Arten verbunden sind, wird die geometrische Figur der<lb/>
Ide immer einfacher, bis sie schliesslich, wenn eine jede Zelle blos<lb/>
noch die <hirendition="#g">eine</hi> Art von Determinante enthält, die sie bestimmt,<lb/>
die denkbar einfachste Form annimmt. Es ist ein wunderbar<lb/>
verwickelter Process der Auseinanderlegung des Keimplasma’s, eine<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[92/0116]
durch ihre erste Theilung, wie oben für gewisse Würmer an-
geführt wurde, zwei Zellen entstehen, von welchen die eine die
gesammten Determinanten für das innere, die andere die für
das äussere Keimblatt enthalten, so ist dies ein Beispiel
einer solchen Kerntheilung, die man als differentielle oder
erbungleiche der integrellen oder erbgleichen entgegen-
stellen kann. Die Ide, wie die ganzen Idanten spalten sich aus
innerer Kraft, sie werden nicht etwa mechanisch durch die sich
an sie ansetzenden Fäden der „Kernspindel“ auseinander gezogen.
Flemming hat gezeigt, dass die Spaltung häufig viel früher
erfolgt, als die Spindelfäden in Thätigkeit treten. Es müssen
also wohl Anziehungskräfte der Determinanten hier mit im
Spiel sein, ganz ebenso, wie solche zwischen den Biophoren
angenommen werden müssen, welche den Körper einer sich
theilenden Zelle zusammensetzen.
Ich denke mir daher, dass die ererbte Architektur des Keim-
plasma-Ids durch ungleiche Vermehrungs-Geschwindigkeit der
Determinanten eine allmälige Verschiebung des Baues erleiden,
die noch weiter regulirt wird durch Anziehungskräfte, welche
zwischen den Determinanten thätig sind. Wenn wir die Archi-
tektur des Id’s unter dem Bilde einer sehr verwickelten geo-
metrischen Figur auffassen, so würde also während des Wachs-
thums des Keimplasma-Ids die ursprüngliche Figur sich allmälig
ändern, noch nicht bei der ersten Theilung, die ja in der ur-
sprünglichen Figur schon genau vorbereitet sein wird, aber in
den weiteren Stadien der Ontogenese. Indem die meisten dieser
Theilungen mit einer Verminderung der Anzahl der Determi-
nanten-Arten verbunden sind, wird die geometrische Figur der
Ide immer einfacher, bis sie schliesslich, wenn eine jede Zelle blos
noch die eine Art von Determinante enthält, die sie bestimmt,
die denkbar einfachste Form annimmt. Es ist ein wunderbar
verwickelter Process der Auseinanderlegung des Keimplasma’s, eine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/116>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.