Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683.Absurda Rob. Aber du Pancratius, bedanckstu dich nicht vor die Ehre? Panc. Ich schäme mich gar zu sehr/ daß die Ehre so groß auf einmahl ist kommen. Rob. Sage nur/ ob dir das Weiber-nehmen zu zeitlich kömt? Bon. Ach nein/ wo ich mich nur in das Amt schi- cken kan/ so wil ich wol zu sehen/ daß ich meinen Eh- ren-Gang zur Trauung und meinen Bräutigams- Becher auff der Hochzeit bestreiten kan. Sigh. Gelt/ das ist deine Hand? Panc. Ich habe es geschrieben/ ach er gebe mirs wieder. Sigh. Nein/ ich muß solches lesen lassen. Pancr. Ich kan es nicht über mein Hertze brin- gen. Rob. Was ist denn da? Sigh. Es ist eine Klage von diesen Jung gesellen/ daß er so lang ein Erwartung seiner Hochzeit nach- gesetzet wird: Und die hat er verlohren/ damit soll er auch an seinem Ehren-Tage vexiret werden. Rob. Es muß offentlich verlesen werden. Meister Kilian, könt ihr lesen? Kil. Ich weiß nicht/ schreiben kan ich/ aber nicht lateinisch. Rob. Was könnt ihr/ Meister Marcolphus? Marc. Wo die Verse berust sind/ so kan ich sie wieder reine machen. Aber wo viel lateinischer Qvarck drunter steht/ so lese ihn ein ander/ und nicht ich. Rob.
Absurda Rob. Aber du Pancratius, bedanckſtu dich nicht vor die Ehre? Panc. Ich ſchaͤme mich gar zu ſehr/ daß die Ehre ſo groß auf einmahl iſt kommen. Rob. Sage nur/ ob dir das Weiber-nehmen zu zeitlich koͤmt? Bon. Ach nein/ wo ich mich nur in das Amt ſchi- cken kan/ ſo wil ich wol zu ſehen/ daß ich meinen Eh- ren-Gang zur Trauung und meinen Braͤutigams- Becher auff der Hochzeit beſtreiten kan. Sigh. Gelt/ das iſt deine Hand? Panc. Ich habe es geſchrieben/ ach er gebe mirs wieder. Sigh. Nein/ ich muß ſolches leſen laſſen. Pancr. Ich kan es nicht uͤber mein Hertze brin- gen. Rob. Was iſt denn da? Sigh. Es iſt eine Klage von dieſen Jung geſellen/ daß er ſo lang ein Erwartung ſeiner Hochzeit nach- geſetzet wird: Und die hat er verlohren/ damit ſoll er auch an ſeinem Ehren-Tage vexiret werden. Rob. Es muß offentlich verleſen werden. Meiſter Kilian, koͤnt ihr leſen? Kil. Ich weiß nicht/ ſchreiben kan ich/ aber nicht lateiniſch. Rob. Was koͤnnt ihr/ Meiſter Marcolphus? Marc. Wo die Verſe beruſt ſind/ ſo kan ich ſie wieder reine machen. Aber wo viel lateiniſcher Qvarck drunter ſteht/ ſo leſe ihn ein ander/ und nicht ich. Rob.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0699" n="360[358]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Absurda</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Rob.</hi> </speaker> <p>Aber du <hi rendition="#aq">Pancratius,</hi> bedanckſtu dich nicht<lb/> vor die Ehre?</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Panc.</hi> </speaker> <p>Ich ſchaͤme mich gar zu ſehr/ daß die Ehre<lb/> ſo groß auf einmahl iſt kommen.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Rob.</hi> </speaker> <p>Sage nur/ ob dir das Weiber-nehmen zu<lb/> zeitlich koͤmt?</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi>on.</hi> </speaker> <p>Ach nein/ wo ich mich nur in das Amt ſchi-<lb/> cken kan/ ſo wil ich wol zu ſehen/ daß ich meinen Eh-<lb/> ren-Gang zur Trauung und meinen Braͤutigams-<lb/> Becher auff der Hochzeit beſtreiten kan.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Sigh.</hi> </speaker> <p>Gelt/ das iſt deine Hand?</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Panc.</hi> </speaker> <p>Ich habe es geſchrieben/ ach er gebe mirs<lb/> wieder.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Sigh.</hi> </speaker> <p>Nein/ ich muß ſolches leſen laſſen.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Pancr.</hi> </speaker> <p>Ich kan es nicht uͤber mein Hertze brin-<lb/> gen.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Rob.</hi> </speaker> <p>Was iſt denn da?</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Sigh.</hi> </speaker> <p>Es iſt eine Klage von dieſen Jung geſellen/<lb/> daß er ſo lang ein Erwartung ſeiner Hochzeit nach-<lb/> geſetzet wird: Und die hat er verlohren/ damit ſoll<lb/> er auch an ſeinem Ehren-Tage vexiret werden.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Rob.</hi> </speaker> <p>Es muß offentlich verleſen werden.<lb/> Meiſter <hi rendition="#aq">Kilian,</hi> koͤnt ihr leſen?</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">K</hi>il.</hi> </speaker> <p>Ich weiß nicht/ ſchreiben kan ich/ aber nicht<lb/> lateiniſch.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Rob.</hi> </speaker> <p>Was koͤnnt ihr/ Meiſter <hi rendition="#aq">Marcolphus?</hi></p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Marc.</hi> </speaker> <p>Wo die Verſe beruſt ſind/ ſo kan ich ſie<lb/> wieder reine machen. Aber wo viel lateiniſcher<lb/> Qvarck drunter ſteht/ ſo leſe ihn ein ander/ und nicht<lb/> ich.</p> </sp><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Rob.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [360[358]/0699]
Absurda
Rob. Aber du Pancratius, bedanckſtu dich nicht
vor die Ehre?
Panc. Ich ſchaͤme mich gar zu ſehr/ daß die Ehre
ſo groß auf einmahl iſt kommen.
Rob. Sage nur/ ob dir das Weiber-nehmen zu
zeitlich koͤmt?
Bon. Ach nein/ wo ich mich nur in das Amt ſchi-
cken kan/ ſo wil ich wol zu ſehen/ daß ich meinen Eh-
ren-Gang zur Trauung und meinen Braͤutigams-
Becher auff der Hochzeit beſtreiten kan.
Sigh. Gelt/ das iſt deine Hand?
Panc. Ich habe es geſchrieben/ ach er gebe mirs
wieder.
Sigh. Nein/ ich muß ſolches leſen laſſen.
Pancr. Ich kan es nicht uͤber mein Hertze brin-
gen.
Rob. Was iſt denn da?
Sigh. Es iſt eine Klage von dieſen Jung geſellen/
daß er ſo lang ein Erwartung ſeiner Hochzeit nach-
geſetzet wird: Und die hat er verlohren/ damit ſoll
er auch an ſeinem Ehren-Tage vexiret werden.
Rob. Es muß offentlich verleſen werden.
Meiſter Kilian, koͤnt ihr leſen?
Kil. Ich weiß nicht/ ſchreiben kan ich/ aber nicht
lateiniſch.
Rob. Was koͤnnt ihr/ Meiſter Marcolphus?
Marc. Wo die Verſe beruſt ſind/ ſo kan ich ſie
wieder reine machen. Aber wo viel lateiniſcher
Qvarck drunter ſteht/ ſo leſe ihn ein ander/ und nicht
ich.
Rob.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/699 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683, S. 360[358]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/699>, abgerufen am 16.02.2025. |