Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683.Comica. Fab. Und wir sollen nichts bekommen? so wer- den viel Defectiva da stehen/ die der ehrliche Kir- chen-Lehrer Dasipodius vergessen hat. Sigh. Nach euren Verdienste kriegt ihr nichts. Doch damit ihr ein Zeichen der übrigen unverdien- ten Gnade erkennen möget/ so sol Herrn Bonifacii Sohn alhier/ nicht zum kurtzweilichen/ sondern zum kürtzlichen Rathe gemacht/ und mit der Cammer- Frau ihren gewesenen Kinder-Mägdgen vermählet werden. Fab. Qvid hoc ad nos? daraus sehen wir schlech- te Gnade/ Fac, ut uxor mea vos depraedicet. Sigl Last mich ausreden. Und also schencken ihr Gnaden auf die Hochzeit drey Schweine/ zwey Viertel Bier/ sechs Flaschen Brantwein/ einen Scheffel Mehl/ einen halben Scheffel Erbsen/ zwey Töpffe Sauerkraut/ einen Topff Pflaumen-Muß/ ein Säckgen Habergrütze/ einen Korb voll Bohnen/ gebackene Piltze/ und gedörrte Heydelbeeren/ einen Topff voll Saltz/ zwey Hosen Butter/ sieben Man- deln Käse/ drey Pfund Qvärge/ eine Karpe und eine eingesaltzene Forelle. Dieses alles sollen die Herren Comoedianten auf die Hochzeit verzehren/ und Macht haben nichts zu schencken. (Zusammen.) O Gnade/ O Gütigkeit/ O Reichthum/ O lan- ge lebe lebe unser gnädigster Graff und Herr. Rob.
Comica. Fab. Und wir ſollen nichts bekommen? ſo wer- den viel Defectiva da ſtehen/ die der ehrliche Kir- chen-Lehrer Daſipodius vergeſſen hat. Sigh. Nach euren Verdienſte kriegt ihr nichts. Doch damit ihr ein Zeichen der uͤbrigen unverdien- ten Gnade erkennen moͤget/ ſo ſol Herrn Bonifacii Sohn alhier/ nicht zum kurtzweilichen/ ſondern zum kuͤrtzlichen Rathe gemacht/ und mit der Cammer- Frau ihren geweſenen Kinder-Maͤgdgen vermaͤhlet werden. Fab. Qvid hoc ad nos? daraus ſehen wir ſchlech- te Gnade/ Fac, ut uxor mea vos deprædicet. Sigl Laſt mich ausreden. Und alſo ſchencken ihr Gnaden auf die Hochzeit drey Schweine/ zwey Viertel Bier/ ſechs Flaſchen Brantwein/ einen Scheffel Mehl/ einen halben Scheffel Erbſen/ zwey Toͤpffe Sauerkraut/ einen Topff Pflaumen-Muß/ ein Saͤckgen Habergruͤtze/ einen Korb voll Bohnen/ gebackene Piltze/ und gedoͤrrte Heydelbeeren/ einen Topff voll Saltz/ zwey Hoſen Butter/ ſieben Man- deln Kaͤſe/ drey Pfund Qvaͤrge/ eine Karpe und eine eingeſaltzene Forelle. Dieſes alles ſollen die Herren Comœdianten auf die Hochzeit verzehren/ und Macht haben nichts zu ſchencken. (Zuſammen.) O Gnade/ O Guͤtigkeit/ O Reichthum/ O lan- ge lebe lebe unſer gnaͤdigſter Graff und Herr. Rob.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0698" n="359[357]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Comica.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Fab.</hi> </speaker> <p>Und wir ſollen nichts bekommen? ſo wer-<lb/> den viel <hi rendition="#aq">Defectiva</hi> da ſtehen/ die der ehrliche Kir-<lb/> chen-Lehrer <hi rendition="#aq">Daſipodius</hi> vergeſſen hat.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Sigh.</hi> </speaker> <p>Nach euren Verdienſte kriegt ihr nichts.<lb/> Doch damit ihr ein Zeichen der uͤbrigen unverdien-<lb/> ten Gnade erkennen moͤget/ ſo ſol Herrn <hi rendition="#aq">Bonifacii</hi><lb/> Sohn alhier/ nicht zum kurtzweilichen/ ſondern zum<lb/> kuͤrtzlichen Rathe gemacht/ und mit der Cammer-<lb/> Frau ihren geweſenen Kinder-Maͤgdgen vermaͤhlet<lb/> werden.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Fab.</hi> </speaker> <p><hi rendition="#aq">Qvid hoc ad nos?</hi> daraus ſehen wir ſchlech-<lb/> te Gnade/ <hi rendition="#aq">Fac, ut uxor mea vos deprædicet.</hi></p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Sigl</hi> </speaker> <p>Laſt mich ausreden. Und alſo ſchencken ihr<lb/> Gnaden auf die Hochzeit drey Schweine/ zwey<lb/> Viertel Bier/ ſechs Flaſchen Brantwein/ einen<lb/> Scheffel Mehl/ einen halben Scheffel Erbſen/ zwey<lb/> Toͤpffe Sauerkraut/ einen Topff Pflaumen-Muß/<lb/> ein Saͤckgen Habergruͤtze/ einen Korb voll Bohnen/<lb/> gebackene Piltze/ und gedoͤrrte Heydelbeeren/ einen<lb/> Topff voll Saltz/ zwey Hoſen Butter/ ſieben Man-<lb/> deln Kaͤſe/ drey Pfund Qvaͤrge/ eine Karpe und<lb/> eine eingeſaltzene Forelle. Dieſes alles ſollen die<lb/> Herren <hi rendition="#aq">Comœdiant</hi>en auf die Hochzeit verzehren/<lb/> und Macht haben nichts zu ſchencken.</p><lb/> <stage> <hi rendition="#c">(<hi rendition="#fr">Zuſammen.</hi>)</hi> </stage><lb/> <p>O Gnade/ O Guͤtigkeit/ O Reichthum/ O lan-<lb/> ge lebe lebe unſer gnaͤdigſter Graff und Herr.</p> </sp><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Rob.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [359[357]/0698]
Comica.
Fab. Und wir ſollen nichts bekommen? ſo wer-
den viel Defectiva da ſtehen/ die der ehrliche Kir-
chen-Lehrer Daſipodius vergeſſen hat.
Sigh. Nach euren Verdienſte kriegt ihr nichts.
Doch damit ihr ein Zeichen der uͤbrigen unverdien-
ten Gnade erkennen moͤget/ ſo ſol Herrn Bonifacii
Sohn alhier/ nicht zum kurtzweilichen/ ſondern zum
kuͤrtzlichen Rathe gemacht/ und mit der Cammer-
Frau ihren geweſenen Kinder-Maͤgdgen vermaͤhlet
werden.
Fab. Qvid hoc ad nos? daraus ſehen wir ſchlech-
te Gnade/ Fac, ut uxor mea vos deprædicet.
Sigl Laſt mich ausreden. Und alſo ſchencken ihr
Gnaden auf die Hochzeit drey Schweine/ zwey
Viertel Bier/ ſechs Flaſchen Brantwein/ einen
Scheffel Mehl/ einen halben Scheffel Erbſen/ zwey
Toͤpffe Sauerkraut/ einen Topff Pflaumen-Muß/
ein Saͤckgen Habergruͤtze/ einen Korb voll Bohnen/
gebackene Piltze/ und gedoͤrrte Heydelbeeren/ einen
Topff voll Saltz/ zwey Hoſen Butter/ ſieben Man-
deln Kaͤſe/ drey Pfund Qvaͤrge/ eine Karpe und
eine eingeſaltzene Forelle. Dieſes alles ſollen die
Herren Comœdianten auf die Hochzeit verzehren/
und Macht haben nichts zu ſchencken.
(Zuſammen.)
O Gnade/ O Guͤtigkeit/ O Reichthum/ O lan-
ge lebe lebe unſer gnaͤdigſter Graff und Herr.
Rob.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/698 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683, S. 359[357]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/698>, abgerufen am 16.02.2025. |