Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683.Absurda Rob. Ey/ das sind Injurien/ davor sollet ihr eu- re Busse zugewarten haben. Sagt kürtzlich/ ist nichts mehr/ als daß ihr den ehrlichen Mann da an seinem Nahmen und an seiner Existimation krän- cken wolt/ so wird der gelbe Thurm beym grünen Taubenschlage wenig ledige Nester behalten. Fab. Est nostri fundi Calamitas. Er macht/ daß wir nichts vor unsre Comoedie kriegen. Rob. Das sagt ihm ein leichtfertiger Vogel nach: und ob ich wol Befehl habe/ euch eine gute Zeitung zu überbring[e]n/ so könte ich mit guten Ge- wissen zurücke halten/ weil ihr euch so gar unhöflich erwiesen habt. Fab. So werden wir vielleicht gar unrecht seyn berichtet worden. Wir dencken Bonifacius hat un- sere Sache verderbt. Rob. Ey/ Was sol er verderbt haben? Herr Sighard sagt nur/ wer am Verderben schuldig ist. Sigh. Nach dem unser gnädigster Herr ein groß Vergnügen an der künstlichen Comoedie empfun- den/ hat er alsobald bey Anblickung des Tituls re- solviret 30. alte Schock zu spendiren. Weil aber ohne seine Schuld etliche unbändige/ ungeschlieffe- ne Bengel eine Sau nach der andern auff dem Schau Platze herum gejaget/ so ist Herrn Bonifa- cio ein Gnaden-Geld von 15. alten Schock derge- stalt zugeleget worden/ daß er alles vor sich allein behalten sol. Fab.
Absurda Rob. Ey/ das ſind Injurien/ davor ſollet ihr eu- re Buſſe zugewarten haben. Sagt kuͤrtzlich/ iſt nichts mehr/ als daß ihr den ehrlichen Mann da an ſeinem Nahmen und an ſeiner Exiſtimation kraͤn- cken wolt/ ſo wird der gelbe Thurm beym gruͤnen Taubenſchlage wenig ledige Neſter behalten. Fab. Eſt noſtri fundi Calamitas. Er macht/ daß wir nichts vor unſre Comœdie kriegen. Rob. Das ſagt ihm ein leichtfertiger Vogel nach: und ob ich wol Befehl habe/ euch eine gute Zeitung zu uͤberbring[e]n/ ſo koͤnte ich mit guten Ge- wiſſen zuruͤcke halten/ weil ihr euch ſo gar unhoͤflich erwieſen habt. Fab. So werden wir vielleicht gar unrecht ſeyn berichtet worden. Wir dencken Bonifacius hat un- ſere Sache verderbt. Rob. Ey/ Was ſol er verderbt haben? Herr Sighard ſagt nur/ wer am Verderben ſchuldig iſt. Sigh. Nach dem unſer gnaͤdigſter Herr ein groß Vergnuͤgen an der kuͤnſtlichen Comœdie empfun- den/ hat er alſobald bey Anblickung des Tituls re- ſolviret 30. alte Schock zu ſpendiren. Weil aber ohne ſeine Schuld etliche unbaͤndige/ ungeſchlieffe- ne Bengel eine Sau nach der andern auff dem Schau Platze herum gejaget/ ſo iſt Herrn Bonifa- cio ein Gnaden-Geld von 15. alten Schock derge- ſtalt zugeleget worden/ daß er alles vor ſich allein behalten ſol. Fab.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0697" n="358[356]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#k">Absurda</hi> </hi> </fw><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Rob.</hi> </speaker> <p>Ey/ das ſind <hi rendition="#aq">Injuri</hi>en/ davor ſollet ihr eu-<lb/> re Buſſe zugewarten haben. Sagt kuͤrtzlich/ iſt<lb/> nichts mehr/ als daß ihr den ehrlichen Mann da an<lb/> ſeinem Nahmen und an ſeiner <hi rendition="#aq">Exiſtimation</hi> kraͤn-<lb/> cken wolt/ ſo wird der gelbe Thurm beym gruͤnen<lb/> Taubenſchlage wenig ledige Neſter behalten.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Fab.</hi> </speaker> <p><hi rendition="#aq">Eſt noſtri fundi Calamitas.</hi> Er macht/<lb/> daß wir nichts vor unſre <hi rendition="#aq">Comœdi</hi>e kriegen.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Rob.</hi> </speaker> <p>Das ſagt ihm ein leichtfertiger Vogel<lb/> nach: und ob ich wol Befehl habe/ euch eine gute<lb/> Zeitung zu uͤberbring<supplied>e</supplied>n/ ſo koͤnte ich mit guten Ge-<lb/> wiſſen zuruͤcke halten/ weil ihr euch ſo gar unhoͤflich<lb/> erwieſen habt.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Fab.</hi> </speaker> <p>So werden wir vielleicht gar unrecht ſeyn<lb/> berichtet worden. Wir dencken <hi rendition="#aq">Bonifacius</hi> hat un-<lb/> ſere Sache verderbt.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Rob.</hi> </speaker> <p>Ey/ Was ſol er verderbt haben? Herr<lb/><hi rendition="#aq">Sighard</hi> ſagt nur/ wer am Verderben ſchuldig iſt.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Sigh.</hi> </speaker> <p>Nach dem unſer gnaͤdigſter Herr ein groß<lb/> Vergnuͤgen an der kuͤnſtlichen <hi rendition="#aq">Comœdi</hi>e empfun-<lb/> den/ hat er alſobald bey Anblickung des Tituls <hi rendition="#aq">re-<lb/> ſolvi</hi>ret 30. alte Schock zu ſpendiren. Weil aber<lb/> ohne ſeine Schuld etliche unbaͤndige/ ungeſchlieffe-<lb/> ne Bengel eine Sau nach der andern auff dem<lb/> Schau Platze herum gejaget/ ſo iſt Herrn <hi rendition="#aq">Bonifa-<lb/> cio</hi> ein Gnaden-Geld von 15. alten Schock derge-<lb/> ſtalt zugeleget worden/ daß er alles vor ſich allein<lb/> behalten ſol.</p> </sp><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Fab.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [358[356]/0697]
Absurda
Rob. Ey/ das ſind Injurien/ davor ſollet ihr eu-
re Buſſe zugewarten haben. Sagt kuͤrtzlich/ iſt
nichts mehr/ als daß ihr den ehrlichen Mann da an
ſeinem Nahmen und an ſeiner Exiſtimation kraͤn-
cken wolt/ ſo wird der gelbe Thurm beym gruͤnen
Taubenſchlage wenig ledige Neſter behalten.
Fab. Eſt noſtri fundi Calamitas. Er macht/
daß wir nichts vor unſre Comœdie kriegen.
Rob. Das ſagt ihm ein leichtfertiger Vogel
nach: und ob ich wol Befehl habe/ euch eine gute
Zeitung zu uͤberbringen/ ſo koͤnte ich mit guten Ge-
wiſſen zuruͤcke halten/ weil ihr euch ſo gar unhoͤflich
erwieſen habt.
Fab. So werden wir vielleicht gar unrecht ſeyn
berichtet worden. Wir dencken Bonifacius hat un-
ſere Sache verderbt.
Rob. Ey/ Was ſol er verderbt haben? Herr
Sighard ſagt nur/ wer am Verderben ſchuldig iſt.
Sigh. Nach dem unſer gnaͤdigſter Herr ein groß
Vergnuͤgen an der kuͤnſtlichen Comœdie empfun-
den/ hat er alſobald bey Anblickung des Tituls re-
ſolviret 30. alte Schock zu ſpendiren. Weil aber
ohne ſeine Schuld etliche unbaͤndige/ ungeſchlieffe-
ne Bengel eine Sau nach der andern auff dem
Schau Platze herum gejaget/ ſo iſt Herrn Bonifa-
cio ein Gnaden-Geld von 15. alten Schock derge-
ſtalt zugeleget worden/ daß er alles vor ſich allein
behalten ſol.
Fab.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/697 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683, S. 358[356]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/697>, abgerufen am 16.02.2025. |